Gerhard Wernink
Manager, AWADO WPG StB, Münster
Aktuell sind seine Hauptthemen die mehrjährige IRBA-Umsetzung im genossenschaftlichen Verbund sowie die CRR III-Implementierung. Zuvor war er von 2017 - 2021 als Referent Banksteuerung für die Bereiche Meldewesen, Anacredit, Pfandbriefpooling und Realkreditprivilegierung im Sparkassenverband Westfalen-Lippe tätig gewesen. Außerdem war er als Senior-Consultant Regulatory und Verbandsprüfer beim Genossenschaftsverband Weser-Ems sowie beim Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband tätig. Herr Wernink war und ist Mitglied zahlreicher Arbeitskreise zum Bankenaufsichtsrecht und hat als Verbandsprüfer umfangreiche Erfahrungen im Rahmen der gesetzlichen Prüfungen.
Frédéric Kirsch
Referent Bankaufsichtsrecht, Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg
Frédéric Kirsch ist seit 2017 in der Abteilung Prüfung Genossenschaftsbanken beim Genossenschaftsver-band Weser-Ems e.V. als Referent Bankaufsichtsrecht tätig und ist dort fachverantwortlich u. a. für die Themengebiete Kapitaladäquanzverordnung und -richtlinie (CRR/CRD), aufsichtsrechtliche Einheitenbildung, aufsichtliches Meldewesen (COREP, FINREP und Kreditmeldewesen), Vergütungsvorschriften (InstitutsVergV) und Auslagerungsvorschriften nach MaRisk.
26.01.2026
26.01.2026
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Sie möchten wissen, welche Kapitalanforderungen an Banken gemäß CRR gestellt werden und wie Sie diese erfüllen und beeinflussen können? Dann besuchen Sie dieses Online-Seminar! Seit dem 01.01.2025 gelten die neuen CRR III. Bei diesem Seminar profitieren Sie von ersten Praxis-Erfahrungen aus der Umsetzung.
Durch die Einführung der CRR III zum 01.01.2025 wird es in den maßgeblichen Geschäftsfeldern der Banken wichtige Änderungen geben. Bei diesem Seminar profitieren Sie von ersten Praxis-Erfahrungen.
Die risikogewichteten Aktiva (RWA) als eine Komponente der regulatorischen Eigenkapitalanforderungen spielen eine immer bedeutsamere Rolle für die strategische Aufstellung und das Geschäftsmodell einer Bank.
Im Seminar erfahren Sie, welche Änderungen es im Hinblick auf den Kreditrisikostandardansatz (KSA) gibt. Dies gilt im Hinblick auf Eigenkapitalanforderungen, Meldeanforderungen und auch vorgelagerte Prozesse.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über den neuen Standardansatz zur Abbildung des operationellen Risikos sowie die Übergangsregelungen im Hinblick auf Kryptovermögenswerte (Crypto Assets).
Nach dem Seminar:
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Organisation und technische Umsetzung
Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die Auslegungshilfe vom am 16.02.18 ...
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...
Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehören auch 2025 zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin. Die B...
Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...
Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details