2026-01-26 2026-01-26 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Jessica Cordes https://forum-institut.de/seminar/26012551-patientenaufklaerung-in-klinischen-pruefungen/referenten/26/26_01/26012551-seminar-patientenaufklaerung-in-klinischen-pruefungen_cordes-jessica.jpg Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen

Lernen Sie in diesem Seminar, welche regulatorischen und praktischen Anforderungen an die Aufklärung von Patientinnen und Patienten in klinischen Prüfungen gestellt werden und wie Sie den Aufklärungsprozess und die dazugehörigen Dokumente in Zeiten von Digitalisierung und KI effizient gestalten.

Themen
  • Regulatorische Anforderungen: National, europäisch und international
  • Auswirkungen des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
  • Patientenaufklärung und zugehörige Dokumente - die Sicht der Ethikkommission
  • Dokumentenerstellung in der Praxis - Überlegungen aus Sicht des Sponsors
  • Besonderheiten in multinationalen Prüfungen
  • Neue Herangehensweisen: Welche Wege sind in Sachen Aufklärung von Patienten und Patientinnen möglich?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in Clinical und Medical Affairs, welche

  • für den Prozess der Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen verantwortlich sind,
  • Patienteninformation und Einwilligungserklärung erstellen und
  • sich einen Überblick über die aktuellen und künftigen Möglichkeiten des Aufklärungsprozesses in klinischen Prüfungen verschaffen wollen.
Ziel der Veranstaltung
Die Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen ist ein hoch regulierter und komplexer Prozess, aber auch hier halten Digitalisierung und KI Einzug.

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Vorgaben, die dem Aufklärungsprozess von Patientinnen und Patienten sowie den dazugehörigen Dokumenten zugrunde liegen.

Sie erfahren, welche Anforderungen die Ethikkommissionen an Patienteninformation, Einwilligungserklärung und den Hergang der Patientenaufklärung stellen und wie Sie den Datenschutzbestimmungen auch bei zunehmender Digitalisierung gerecht werden. Sie lernen, welche neuen Herangehensweisen zur Information und Aufklärung (Stichwort digitale Methoden und KI) herangezogen werden können und diskutieren in einer interaktiven Runde mit allen Beteiligten, wie diese aus juristischer, ethischer und rein praktischer Sicht zu beurteilen und umzusetzen sind.
Ihr Nutzen

  • Kompaktes Wissens-Update hinsichtlich der aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Patient*innenaufklärung in klinischen Prüfungen
  • Möglichkeit des direkten Austauschs, welche digitalen Methoden und KI-Ansätze jetzt und in Zukunft für einen ehtisch-konformen und für Patient*innen und Proband*innen noch effizienter gestalteten Aufklärungsprozess herangezogen werden können

Seminar-Tipp:
Nehmen Sie zusätzlich an unserem Seminar "Online-Patientenrekrutierung in klinischen Prüfungen - neue Wege durch Patient Engagement, Social Media, KI & Co." am 1. Dezember 2025 teil, welches die Thematik Patient Engagement in der Klinischen Forschung optimal ergänzt. Sie erhalten eine 10%ige Rabattierung auf die Seminargebühr im Vergleich zur Veranstaltungs-Einzelbuchung!

Seminar Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen

Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen

How To Improve Patient Information? Juristische, ethische und praktische Sicht auf neue Herangehensweisen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Der Aufklärungsprozess von allen Seiten beleuchtet
  • Referierende aus Jurisprudenz, EK & Industrie
  • Optimale Seminarergänzung - Webcode 25122552
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26012551

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.01.2026

26.01.2026

Zeitraum

von 09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich

von 09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Lernen Sie in diesem Seminar, welche regulatorischen und praktischen Anforderungen an die Aufklärung von Patientinnen und Patienten in klinischen Prüfungen gestellt werden und wie Sie den Aufklärungsprozess und die dazugehörigen Dokumente in Zeiten von Digitalisierung und KI effizient gestalten.

Themen

  • Regulatorische Anforderungen: National, europäisch und international
  • Auswirkungen des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
  • Patientenaufklärung und zugehörige Dokumente - die Sicht der Ethikkommission
  • Dokumentenerstellung in der Praxis - Überlegungen aus Sicht des Sponsors
  • Besonderheiten in multinationalen Prüfungen
  • Neue Herangehensweisen: Welche Wege sind in Sachen Aufklärung von Patienten und Patientinnen möglich?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in Clinical und Medical Affairs, welche

  • für den Prozess der Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen verantwortlich sind,
  • Patienteninformation und Einwilligungserklärung erstellen und
  • sich einen Überblick über die aktuellen und künftigen Möglichkeiten des Aufklärungsprozesses in klinischen Prüfungen verschaffen wollen.

Ziel der Veranstaltung

Die Patientenaufklärung in klinischen Prüfungen ist ein hoch regulierter und komplexer Prozess, aber auch hier halten Digitalisierung und KI Einzug.

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Vorgaben, die dem Aufklärungsprozess von Patientinnen und Patienten sowie den dazugehörigen Dokumenten zugrunde liegen.

Sie erfahren, welche Anforderungen die Ethikkommissionen an Patienteninformation, Einwilligungserklärung und den Hergang der Patientenaufklärung stellen und wie Sie den Datenschutzbestimmungen auch bei zunehmender Digitalisierung gerecht werden. Sie lernen, welche neuen Herangehensweisen zur Information und Aufklärung (Stichwort digitale Methoden und KI) herangezogen werden können und diskutieren in einer interaktiven Runde mit allen Beteiligten, wie diese aus juristischer, ethischer und rein praktischer Sicht zu beurteilen und umzusetzen sind.

Ihr Nutzen

  • Kompaktes Wissens-Update hinsichtlich der aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Patient*innenaufklärung in klinischen Prüfungen
  • Möglichkeit des direkten Austauschs, welche digitalen Methoden und KI-Ansätze jetzt und in Zukunft für einen ehtisch-konformen und für Patient*innen und Proband*innen noch effizienter gestalteten Aufklärungsprozess herangezogen werden können

Seminar-Tipp:
Nehmen Sie zusätzlich an unserem Seminar "Online-Patientenrekrutierung in klinischen Prüfungen - neue Wege durch Patient Engagement, Social Media, KI & Co." am 1. Dezember 2025 teil, welches die Thematik Patient Engagement in der Klinischen Forschung optimal ergänzt. Sie erhalten eine 10%ige Rabattierung auf die Seminargebühr im Vergleich zur Veranstaltungs-Einzelbuchung!

Programm

von 09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich

09:00 Uhr

Alexander Maur

Die regulatorischen Anforderungen
  • Vorgaben für die Patientenaufklärung - national, europäisch und international
  • Verantwortlichkeiten vor dem Gesetz (Sponsor, Investigator)
  • Besonderheiten bei Decentralised Clinical Trials (DCT), NIS, PASS & Co.
  • Datenschutzaspekte
  • Exkurs: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) - Datennutzung, Widerspruchsmöglichkeiten, Besonderheiten

10:15 Uhr Kaffeepause


10:30 Uhr

Jan Paus, LL.M., LL.M.

Patientenaufklärung & Dokumente: Die Sicht der Ethikkommission
  • Der Aufklärungsprozess: Zeitlicher Rahmen, Inhalt, Dokumentation
  • Patienteninformation und Einwilligungserklärung: Essenzielle Elemente
  • Beschreibung und Formulierungen von Studienziel Untersuchungen/Interventionen Nutzen, Risiken, Nebenwirkungen Schadensersatz, finanziellen Ansprüchen Datenveröffentlichung
  • Aufklärung und Einwilligung bei Minderjährigen/Nicht-Einwilligungsfähigen
  • Besonderheiten bei fremdsprachigen Patientinnen und Patienten
  • Stellenwert von Mustertexten

11:30 Uhr

Jessica Cordes

Dokumentenerstellung in der Praxis - Überlegungen & Sicht des Sponsors
  • Einsatz von Standardvorlagen: (Wann) Machen templates Sinn?
  • Länge und Ausführlichkeit: Was muss/was kann im Dokument stehen?
  • Datenschutzerklärung - Extradokument oder integriert?
  • Formatierung, Lesbarkeit, Anwenderfreundlichkeit
  • Zusammenspiel mit anderen Dokumenten

12:45 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr

Jessica Cordes

Besonderheiten in multinationalen Prüfungen
  • Überlegungen im Vorfeld, zeitliche Planung
  • Sprachen und Übersetzungen: Worauf kommt es an?
  • Qualitätssicherung und Dokumentenmanagement bei verschiedenen Sprachversionen

14:45 Uhr Kaffeepause


15:00 Uhr

Alle Referent*innen

How To Improve Patient Information? Juristische, ethische und praktische Sicht auf neue Herangehensweisen
  • KI-gestützte Content-Erstellung: Was ist möglich? Wer haftet?
  • Ethics Advice: Wann müssen Methoden angezeigt werden?
  • Patient Engagement: Wie können Patient*innen aktiv eingebunden werden?
  • Gruppenaufklärung als Möglichkeit?
  • Verständnis fördern: Teach-Back Methoden/Questionnaires und multimediale Präsentationen - bringt das was?
  • Inklusive Praxisbeispiele & Demo zum Einsatz von KI

17:00 Uhr Ende des Seminars


Extras zum Seminar

Kompetenz-Check

Sind Sie bereit, Ihr Wissen im Bereich Klinische Forschung auf die Probe zu stellen? Unser interaktiver Kompetenz-Check bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu testen.

Klicken Sie auf das Bild, um zum Learning Snack zu gelangen.



Zusatzinformationen

Seminar-Tipp

Ergänzen Sie Ihr Wissen zur Thematik Patient Engagement in der Klinischen Forschung mit unserem Seminar "Online-Patientenrekrutierung in klinischen Prüfungen" am 1. Dezember 2025 und erhalten bei Buchung eine 10%ige Rabattierung auf die Seminargebühr im Vergleich zur Veranstaltungs-Einzelbuchung! Weitere Informationen zu den genauen Seminarinhalten finden Sie HIER.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer*innen haben mit 4 oder 5 Sternen bewertet (Januar 2024)

Unsere Empfehlungen

CTD: requirements for non-clinical/clinical modules and eCTD-readiness

Non-clinical/clinical content in the dossier: Are you a beginner in the field and would like to feel confident working c...

24. - 25.09.2025 in
Details

Aufbewahrung und Archivierung im GxP-Bereich

Holen Sie sich praxisnahes Know-how für die GMP-, GLP-, GCP-konforme Archivierung relevanter Dokumente sowie die effizie...

24.09.2025 in
Details
Vom Datenschutz zur Datennutzung: Sekundäre Datennutzung und "Real World Data" in der Medizin- und Pharmaforschung

Medizin- und Pharmaforschung: Datenschutz und Datennutzung - Fokus auf Sekundäre Datennutzung sowie "Real World Data". S...

25.09.2025 in
Details

Aufbauwissen KliFo-Vertragsrecht

Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: ...

09.10.2025 in
Details

GCP in der Apotheke

Sie möchten ein klares Verständnis für Ihre Verantwortlichkeiten als Apotheker oder Apothekerin in klinischen Prüfungen ...

16.10.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

Sehr gute, informative Veranstaltung.