2025-12-11 2025-12-11 , online online, 1.240,- € zzgl. MwSt. Dr. Jan Ehling https://forum-institut.de/seminar/25124161-hinweisgebersysteme-und-interne-untersuchungen/referenten/25/25_12/25124161-hinweisgebersysteme-und-interne-untersuchungen_ehling-jan.jpg Hinweisgebersysteme und interne Untersuchungen

Ziel des Seminars ist es, anhand der gesetzlichen Vorgaben einen sicheren Prozess aufzusetzen, der im Fall einer Meldung Schritt-für-Schritt abgearbeitet werden kann. Von der Meldung über die interne Untersuchung bis zum Bericht an das Management.

Themen
  • Was sind die gesetzlichen und praktischen Anforderungen an ein Hinweisgebersystem?
  • Vorbereiten auf den "Fall der Fälle": Eine wirksame und praktikable Prozessbeschreibung
  • Erstbewertung von Hinweisen und Kommunikation mit Hinweisgebern
  • Die zielgerichtete und rechtssichere interne Untersuchung Schritt-für-Schritt
  • Der Untersuchungsbericht und die Aufarbeitung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte, die für die Entgegennahme von Hinweisen als Mitarbeitende der internen Meldestellen zuständig sind oder diese prüfen bzw. überwachen
  • alle Compliance- sowie Internal-Audit-Verantwortliche im Unternehmen
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen HR und Recht
  • Mitglieder der Rechtsabteilung
  • Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht
Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
§ 15 HinSchG verlangt, dass die Personen, die Hinweisgeberkanäle in Unternehmen verantworten, die "notwendige Fachkenntnis" hierfür haben.

Es gibt wohl kaum einen intensiveren Teil der Arbeit von Compliance-Verantwortlichen als die Annahme und Bearbeitung von Hinweisen auf mögliche Compliance-Verstöße. Wer ist für die Bearbeitung zuständig, wer muss wann informiert werden? Bedarf es immer externer Experten, um Fälle zu untersuchen? Ein solider, rechtssicherer und auch arbeitsrechtlich fundierter Prozess ist essenziell, um Fehler bei der Bearbeitung zu vermeiden. Diese Fehler, z. B. Verletzungen des HinSchG oder des Datenschutzrechtes, können zu erheblichen Nachteilen für Unternehmen oder die Compliance-Verantwortlichen selbst führen.

Ziel des Seminars ist es, anhand der gesetzlichen Vorgaben einen sicheren Prozess aufzusetzen, der im Fall einer Meldung Schritt-für-Schritt abgearbeitet werden kann. Von der Meldung über die interne Untersuchung bis zum Bericht an das Management.
Ihr Nutzen

  • Das Seminar vermittelt die gem. § 15 HinSchG geforderte Fachkenntnis zum Betrieb einer internen Meldestelle
  • Lernen Sie, wie man Hinweise auf Compliance Verstöße sicher und zielführend bearbeitet
  • Auf „den Fall der Fälle“ vorbereitet sein mithilfe eines Case Management Prozesses
  • Lernen Sie von einem erfahrenen Inhouse-Experten anhand zahlreicher Praxisbeispiele

Hinweisgebersysteme und interne Untersuchungen

Hinweisgebersysteme und interne Untersuchungen

Die Bearbeitung von Compliance-Fällen Schritt-für-Schritt aus der Sicht des Unternehmensvertreters

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Ihr Praxis-Leitfaden zur Umsetzung
  • Fallbeispiele, Lösungen und Praxistipps
  • 6,5 Stunden gem. § 15 FAO
  • Virtueller, interaktiver Austausch

Webcode 25124161

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Ziel des Seminars ist es, anhand der gesetzlichen Vorgaben einen sicheren Prozess aufzusetzen, der im Fall einer Meldung Schritt-für-Schritt abgearbeitet werden kann. Von der Meldung über die interne Untersuchung bis zum Bericht an das Management.

Themen

  • Was sind die gesetzlichen und praktischen Anforderungen an ein Hinweisgebersystem?
  • Vorbereiten auf den "Fall der Fälle": Eine wirksame und praktikable Prozessbeschreibung
  • Erstbewertung von Hinweisen und Kommunikation mit Hinweisgebern
  • Die zielgerichtete und rechtssichere interne Untersuchung Schritt-für-Schritt
  • Der Untersuchungsbericht und die Aufarbeitung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte, die für die Entgegennahme von Hinweisen als Mitarbeitende der internen Meldestellen zuständig sind oder diese prüfen bzw. überwachen
  • alle Compliance- sowie Internal-Audit-Verantwortliche im Unternehmen
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen HR und Recht
  • Mitglieder der Rechtsabteilung
  • Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

§ 15 HinSchG verlangt, dass die Personen, die Hinweisgeberkanäle in Unternehmen verantworten, die "notwendige Fachkenntnis" hierfür haben.

Es gibt wohl kaum einen intensiveren Teil der Arbeit von Compliance-Verantwortlichen als die Annahme und Bearbeitung von Hinweisen auf mögliche Compliance-Verstöße. Wer ist für die Bearbeitung zuständig, wer muss wann informiert werden? Bedarf es immer externer Experten, um Fälle zu untersuchen? Ein solider, rechtssicherer und auch arbeitsrechtlich fundierter Prozess ist essenziell, um Fehler bei der Bearbeitung zu vermeiden. Diese Fehler, z. B. Verletzungen des HinSchG oder des Datenschutzrechtes, können zu erheblichen Nachteilen für Unternehmen oder die Compliance-Verantwortlichen selbst führen.

Ziel des Seminars ist es, anhand der gesetzlichen Vorgaben einen sicheren Prozess aufzusetzen, der im Fall einer Meldung Schritt-für-Schritt abgearbeitet werden kann. Von der Meldung über die interne Untersuchung bis zum Bericht an das Management.

Ihr Nutzen

  • Das Seminar vermittelt die gem. § 15 HinSchG geforderte Fachkenntnis zum Betrieb einer internen Meldestelle
  • Lernen Sie, wie man Hinweise auf Compliance Verstöße sicher und zielführend bearbeitet
  • Auf „den Fall der Fälle“ vorbereitet sein mithilfe eines Case Management Prozesses
  • Lernen Sie von einem erfahrenen Inhouse-Experten anhand zahlreicher Praxisbeispiele

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Die Meldestelle gemäß HinSchG
  • Rollen und Verantwortlichkeit
  • Unabhängigkeit und Vertraulichkeit
  • Notwendige Dokumentation
  • Anonyme Meldungen
  • Hinweisgeberschutz im Konzern und international
  • Datenschutz, Betriebsrat und Arbeitsrecht

Eine Prozessbeschreibung für die Annahme und Bearbeitung von Hinweisen
  • Welche Art von Hinweisen sind erfasst?
  • Kombination mit der Beschwerdestelle gem. LkSG
  • Wann muss das Management informiert werden und über was?
  • Wann braucht man externe Berater? Wann sollten Behörden informiert werden?
  • Schutz von Hinweisgebern

Die interne Untersuchung
  • Der Untersuchungsplan anhand des konkreten Verdachts: Warum untersuchen wir? Welche Erkenntnisquellen gibt es?
  • Hintergrundrecherchen und Analyse von Unternehmensdaten
  • E-Discovery (Analyse von E-Mails, Chats, Endgeräten)
  • Interviewtechniken - wie geht man mit Zeugen oder den Verdächtigen um?

Der Untersuchungsbericht
  • Wann wird berichtet? Am Ende der Untersuchung oder bereits vorher?
  • Was ist notwendiger Bestandteil eines Untersuchungsberichts und wer sollte ihn erhalten?

Die Aufarbeitung eines Compliance-Falls und das Schließen des Falls
  • Was ist zu tun, wenn der Hinweis zutrifft und es einen Compliance-Verstoß gibt?
  • Zuständigkeiten im Unternehmen/Konzern
  • Regelmäßige Maßnahmen zur Aufarbeitung: Disziplinarmaßnahmen, Anpassung von Regeln und Prozessen, Schulungen, "Tone-from-the-Top"
  • Einschalten von (Strafverfolgungs-)Behörden
  • Rückmeldung an Hinweisgeber
  • Schließen des Falles und Löschung

Ein Hinweis geht ein. Was ist zu tun?
  • Plausibilitätsprüfung
  • Kommunikation mit Hinweisgebern
  • Entscheidung, ob Folgemaßnahmen getroffen werden sollen, etwa eine interne Untersuchung

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sie sind Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera angeschalten lassen, damit wir Ihre durchgängige Anwesenheit überprüfen können. Bitte geben Sie uns bei Interesse rechtzeitig vor Seminarbeginn Bescheid.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Ziel des Online-Seminars

Arbeitsrecht Österreich

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Besonderheiten des österreichischen Arbeitsrechts kennen, erfahren was b...

30.09.2025 in
Details

Grundlagenkurs Entgeltabrechnung

Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...

08. - 09.10.2025 in
Details

43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

27.01.2026 in
Details

43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

10.12.2025 in
Details

43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

24.11.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen