2025-10-30 2025-10-30 , online online, 590,- € zzgl. MwSt. Dr. Steffi Hansen https://forum-institut.de/seminar/25122140-e-learning-good-clinical-practice-gcp/referenten/25/25_12/25122140-e-learning-good-clinical-practice_hansen-steffi.jpg e-Learning: Good Clinical Practice (GCP)

Die Grundlagen in "Good Clinical Practice" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen. Lernen Sie, was es heißt, klinische Prüfungen nach GCP zu planen, durchzuführen und welchen Verantwortlichkeiten Sie in Ihrem Arbeitsalltag in klinischen Prüfungen ganz konkret unterliegen. Learning on demand - jederzeit zu absolvieren!

Themen
  • Regulatorischer Rahmen und wichtige Begrifflichkeiten
  • Die Beteiligten an einer klinischen Prüfung und deren Verantwortlichkeiten
  • Das Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen in der EU
  • Studiendokumentation, essenzielle Dokumente, Trial Master File
  • Risikobasiertes (Qualitäts)Management in der Praxis
  • Handhabung des Prüfpräparats
  • Arzneimittelsicherheit: Einordnung von Vorkommnissen, Meldewege und Fristen
  • Korrekter Umgang mit Abweichungen und Verstößen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses e-Learning richtet sich an Einsteiger*innen und wenig Erfahrene in der Klinischen Forschung, die Grundkenntnisse zur Leitlinie "Good Clinical Practice" benötigen, um

  • ihre Aufgaben in klinischen Prüfungen ordnungsgemäß wahrnehmen zu können und
  • zu verstehen, welche Pflichten sich hieraus für sich selbst, aber auch für alle anderen Beteiligten in klinischen Prüfungen ergeben.

Dieses e-Learning ist die perfekte Möglichkeit, die Vorgaben von GCP Schritt für Schritt kennen zu lernen und sich diese in eigenem Lerntempo bei freier Zeiteinteilung zu erarbeiten.
Ziel der Veranstaltung
Good Clinical Practice (GCP) bildet das zentrale Regelwerk für klinische Prüfungen und ist somit der unverzichtbare Leitfaden für Ihren beruflichen Alltag in klinischen Studien.

Dieses e-Learning begleitet Sie systematisch durch die einzelnen Themengebiete und vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu regulatorischen Anforderungen, zentralen Begriffen sowie den Rollen und Verantwortlichkeiten von Sponsor und Prüfer. Sie erlernen die Grundlagen zur Planung, Genehmigung und praktischen Durchführung klinischer Prüfungen inklusive risikobasiertem Qualitätsmanagement und Arzneimittelsicherheit. Innerhalb der Module erwarten Sie Videos, Audios, interaktive Elemente und Übungen, so dass eine aktive und nachhaltige Wissensvermittlung sichergestellt wird.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses e-Learnings verfügen Sie über einen kompakten Überblick in GCP. Sie verstehen die Anforderungen an die Planung und Umsetzung klinischer Studien, kennen Ihre Pflichten und sind bestens gerüstet, um Ihre Aufgaben in klinischen Arzneimittelprüfungen verantwortungsvoll und gemäß den GCP-Standards zu erfüllen.
Ihr Nutzen

  • Kompaktes GCP-Grundlagenwissen - was heißt "Good Clinical Practice" im Alltag klinischer Prüfungen? Was fordert ICH E6(R3)?
  • Learning on demand - Wissen aneignen, wann Sie wollen, und in Ihrem individuellem Lerntempo
  • Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul und qualifizierendes Zertifikat nach Beendigung des e-Learnings als GCP-Nachweis

e-Learning: Good Clinical Practice

e-Learning: Good Clinical Practice (GCP)

Die Essentials rund um Regularien, Verantwortlichkeiten und die praktische Arbeit in klinischen Prüfungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Die Grundlagen der "Good Clinical Practice"
  • Demoaccount zum Reinschnuppern
  • Inkl. Lernerfolgskontrollen und qualifizierendem GCP-Zertifikat
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25122140

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

jederzeit

jederzeit

Zeitraum

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Die Grundlagen in "Good Clinical Practice" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen. Lernen Sie, was es heißt, klinische Prüfungen nach GCP zu planen, durchzuführen und welchen Verantwortlichkeiten Sie in Ihrem Arbeitsalltag in klinischen Prüfungen ganz konkret unterliegen. Learning on demand - jederzeit zu absolvieren!

Themen

  • Regulatorischer Rahmen und wichtige Begrifflichkeiten
  • Die Beteiligten an einer klinischen Prüfung und deren Verantwortlichkeiten
  • Das Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen in der EU
  • Studiendokumentation, essenzielle Dokumente, Trial Master File
  • Risikobasiertes (Qualitäts)Management in der Praxis
  • Handhabung des Prüfpräparats
  • Arzneimittelsicherheit: Einordnung von Vorkommnissen, Meldewege und Fristen
  • Korrekter Umgang mit Abweichungen und Verstößen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses e-Learning richtet sich an Einsteiger*innen und wenig Erfahrene in der Klinischen Forschung, die Grundkenntnisse zur Leitlinie "Good Clinical Practice" benötigen, um

  • ihre Aufgaben in klinischen Prüfungen ordnungsgemäß wahrnehmen zu können und
  • zu verstehen, welche Pflichten sich hieraus für sich selbst, aber auch für alle anderen Beteiligten in klinischen Prüfungen ergeben.

Dieses e-Learning ist die perfekte Möglichkeit, die Vorgaben von GCP Schritt für Schritt kennen zu lernen und sich diese in eigenem Lerntempo bei freier Zeiteinteilung zu erarbeiten.

Ziel der Veranstaltung

Good Clinical Practice (GCP) bildet das zentrale Regelwerk für klinische Prüfungen und ist somit der unverzichtbare Leitfaden für Ihren beruflichen Alltag in klinischen Studien.

Dieses e-Learning begleitet Sie systematisch durch die einzelnen Themengebiete und vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu regulatorischen Anforderungen, zentralen Begriffen sowie den Rollen und Verantwortlichkeiten von Sponsor und Prüfer. Sie erlernen die Grundlagen zur Planung, Genehmigung und praktischen Durchführung klinischer Prüfungen inklusive risikobasiertem Qualitätsmanagement und Arzneimittelsicherheit. Innerhalb der Module erwarten Sie Videos, Audios, interaktive Elemente und Übungen, so dass eine aktive und nachhaltige Wissensvermittlung sichergestellt wird.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses e-Learnings verfügen Sie über einen kompakten Überblick in GCP. Sie verstehen die Anforderungen an die Planung und Umsetzung klinischer Studien, kennen Ihre Pflichten und sind bestens gerüstet, um Ihre Aufgaben in klinischen Arzneimittelprüfungen verantwortungsvoll und gemäß den GCP-Standards zu erfüllen.

Ihr Nutzen

  • Kompaktes GCP-Grundlagenwissen - was heißt "Good Clinical Practice" im Alltag klinischer Prüfungen? Was fordert ICH E6(R3)?
  • Learning on demand - Wissen aneignen, wann Sie wollen, und in Ihrem individuellem Lerntempo
  • Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul und qualifizierendes Zertifikat nach Beendigung des e-Learnings als GCP-Nachweis

Programm

Modul 1: Regulatorischer Überblick
  • Regulatorischer Rahmen und wichtige Regelwerke
  • Die Studienphasen und der Weg zur Zulassung
  • Essenzielle Grundbegriffe, die Sie in klinischen Prüfungen kennen sollten

Modul 2: Die Beteiligten an einer klinischen Prüfung
  • Die Beteiligten, deren Rollen und Aufgaben
  • Die Verantwortung des Prüfers
  • Die Verantwortung des Sponsors
  • Gemeinsame Verantwortung von Sponsor und Prüfer

Mocul 3: Das Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen in der EU
  • Grundlagen des Genehmigungsverfahrens
  • Antragstellung über CTIS: Inhalte des Antrags, Bewertung und Ablauf
  • Änderungen in laufenden klinischen Prüfungen

Modul 4: Essenzielle Dokumente und der Trial Master File
  • Ordnungsgemäße Studiendokumentation - die Grundlagen
  • Essenzielle Dokumente
  • Der Trial Master File (TMF)
    • Aufbau, Inhalte und TMF Management Plan
    • QualitätskontrolleArchivierung und Inspection readiness

Modul 5: Risikobasiertes Management in klinischen Prüfungen
  • Regulatorische Vorgaben gemäß ICH E6 und E8
  • Die Prinzipien des Qualitätsmanagements: Quality by design, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • Ablauf des Risikomanagements
    • Risikoidentifikation
    • Risikoanalyse und -bewertung
    • Risikokontrolle und Neubewertung von Risiken
    • Risikokommunikation

Modul 6: Das Prüfpräparat
  • GMP-Anforderungen für Prüfpräparate
  • Verantwortlichkeiten von Sponsor, Prüfer und QP
  • Kennzeichnungspflichten für Prüfpräparate

Modul 7: Arzneimittelsicherheit in klinischen Prüfungen
  • Begriffsbestimmungen und Bewertungskriterien für Vorkommnisse (SAE/SUSAR)
  • Sicherheitskommunikation, Meldeweg und Fristen
  • Periodische Sicherheitsberichte des Sponsors (DSUR & PBRER)

Modul 8: Umgang mit Abweichungen und Verstößen
  • Definitionen, regulatorische Vorgaben und Verantwortlichkeiten
  • Ziele und Ablauf des Abweichungsmanagements
  • Ausgestaltung von Corrective and Preventive Actions (CAPA)

Zusatzinformationen

Ihre Lernziele des e-Learnings im Detail

  • Die regulatorischen Anforderungen an klinische Arzneimittelprüfungen in Deutschland und Europa kennen.
  • Verstehen, was "Good Clinical Practice" für die praktische Arbeit in Planung, Durchführung und Sicherstellung der Datenintegrität klinischer Prüfungen bedeutet.
  • Die Aufgaben und Pflichten der Beteiligten in klinischen Prüfungen verinnerlichen und mit essenziellen Dokumenten sowie den Vorgaben zur Studiendokumentation vertraut sein.
  • Abläufe und Prozesse des risikobasierten Qualitätsmanagements und der Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien umfassend verstehen.
  • Ein Bewusstsein für die eigenen Verantwortlichkeiten in klinischen Prüfungen entwickeln und danach handeln können.

GCP lernen - jederzeit und in Ihrem individuellen Lerntempo

Dieses e-Learning bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Grundlagenwissen im Bereich "Good Clinical Practice" anzueignen, wann und wo immer Sie möchten.

Das e-Learning setzt sich aus 8 didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammen. Mittels Videos, Audios, interaktiven Lernelementen und Übungen erarbeiten Sie essenzielles Wissen zur "Guten klinischen Praxis", also zur Planung und Durchführung klinischer Arzneimittelprüfungen. Sie lernen die regulatorischen Anforderungen kennen, wichtige Definitionen und Begriffe sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die es von allen Beteiligten in klinischen Prüfungen auszufüllen gilt.

Die einzelnen Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes GCP-Zertifikat ausgestellt, welches Sie sich direkt herunterladen und als Qualifikationsnachweis nutzen können.

Wie funktioniert es genau?

1. Sie buchen das e-Learning auf unserer Website.
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unser Kundenportal und werden von dort zur Lernplattform weitergeleitet.
3. Sie starten mit dem ersten Lernmodul und absolvieren die weiteren Module in Ihrem eigenem Lerntempo.
4. Sie schließen jedes Modul mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
5. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie ein GCP-Zertifikat, welches Sie bequem herunterladen können.

Testen Sie die DEMO-Version unseres e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Relevanz von KI für Qualität und Effizienz in GLP/GCLP

Sie möchten zukünftig KI-Tools sicher und regelkonform in Ihren GLP/GCLP-Arbeitsbereich integrieren und deren Potenzial ...

27.11.2025 in
Details

Market Access und Healthcare Management Onkologie

Innovative onkologische Arzneimitteltherapien auf dem deutschen Markt (AMNOG & EU-HTA) - Evidenzgenerierung, Dossiererst...

12.11.2025 in
Details

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Tag 3

AMTS im Versorgungsalltag - Change-Management und Chancen für Einrichtungen und Fachkräfte - Der dritte Tag zeigt, wie A...

24.11.2025 in
Details
Sponsor Oversight & Service Provider Management in klinischen Prüfungen

Ihr Ziel ist es, klinische Prüfungen oder Teilgebiete erfolgreich outzusourcen? Dann erhalten Sie in dieser Webcast-Seri...

13.11. - 03.12.2025 in
Details

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Tag 1

Medikationsfehler und Patientensicherheit - regulatorische Anforderungen und die Verantwortung aller Beteiligten - Am e...

20.11.2025 in
Details

Weiterführend

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus demThemengebiet Klinische Forschung finden Sie hier.

Details
Weiterbildungen Klinische Forschung
Abkürzungen Pharma & Healthcare

In Pharma & Healthcare gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet