2025-11-26 2025-11-26 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Alexander Maur https://forum-institut.de/seminar/25112303-marketingstrategien-fuer-diga/referenten/25/25_11/25112303-marketingstrategien-fuer-diga_maur-alexander.jpg Marketingstrategien für DiGA

In diesem Seminar lernen Sie, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) rechtssicher und wirkungsvoll zu vermarkten. Der Fokus liegt auf praxisnahen Strategien für die Ansprache von Ärzt*innen und Patient*innen.

Themen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Marketing und Vertrieb digitaler Medizinprodukte
  • Zielgruppenanalyse und strategische Ansprache von Ärzt*innen und Patient*innen
  • - Marketingkanäle, KPIs und Budgetsteuerung für digitale Gesundheitslösungen
  • Grenzen und Möglichkeiten der B2C-Kommunikation trotz Rezeptpflicht
  • Entwicklung einer beispielhaften Marketingstrategie in Gruppenarbeit


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Marketing, Vertrieb und Geschäftsführung von Herstellern digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) und medizinischer Software.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte rechtliche und praktische Grundlagen für ein effektives Marketing und einen erfolgreichen Vertrieb von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, wie Sie Ihre Kommunikation mit Ärzt*innen, Patient*innen und anderen Stakeholdern sicher gestalten.

Anhand praxisnaher Beispiele und konkreter Anwendungsfälle erfahren Sie, wie erfolgreiche Marketingstrategien für medizinische Software aussehen können. Im Fokus stehen dabei sowohl die zielgerichtete Ansprache von HCPs als auch B2C-Maßnahmen.

Die abschließende interaktive Gruppenarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte direkt auf ein eigenes oder fiktives Produkt anzuwenden und mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen für Marketing und Vertrieb von DiGA.
  • Sie lernen, wie Sie Ärzt*innen als Verordner*innen gezielt und wirksam ansprechen.
  • Sie entwickeln Strategien für die B2C-Kommunikation trotz Rezeptpflicht.
  • Sie verstehen, welche Kanäle und KPIs für Ihre Marketingziele sinnvoll sind.
  • Sie wenden das Gelernte praxisnah in einer Gruppenarbeit auf ein DiGA-Beispiel an.

25112303 Marketingstrategien für DiGA

Marketingstrategien für DiGA

Rechtliche Grundlagen und praxisnahe Strategien für die erfolgreiche Ansprache von HCPs und Patient*innen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • DiGA-Marketing praxisnah umsetzen
  • HCPs & Patient*innen gezielt ansprechen
  • Inkl. Praxis-Workshop
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25112303

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.11.2025

26.11.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar lernen Sie, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) rechtssicher und wirkungsvoll zu vermarkten. Der Fokus liegt auf praxisnahen Strategien für die Ansprache von Ärzt*innen und Patient*innen.

Themen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Marketing und Vertrieb digitaler Medizinprodukte
  • Zielgruppenanalyse und strategische Ansprache von Ärzt*innen und Patient*innen
  • - Marketingkanäle, KPIs und Budgetsteuerung für digitale Gesundheitslösungen
  • Grenzen und Möglichkeiten der B2C-Kommunikation trotz Rezeptpflicht
  • Entwicklung einer beispielhaften Marketingstrategie in Gruppenarbeit


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Marketing, Vertrieb und Geschäftsführung von Herstellern digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) und medizinischer Software.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte rechtliche und praktische Grundlagen für ein effektives Marketing und einen erfolgreichen Vertrieb von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, wie Sie Ihre Kommunikation mit Ärzt*innen, Patient*innen und anderen Stakeholdern sicher gestalten.

Anhand praxisnaher Beispiele und konkreter Anwendungsfälle erfahren Sie, wie erfolgreiche Marketingstrategien für medizinische Software aussehen können. Im Fokus stehen dabei sowohl die zielgerichtete Ansprache von HCPs als auch B2C-Maßnahmen.

Die abschließende interaktive Gruppenarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte direkt auf ein eigenes oder fiktives Produkt anzuwenden und mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen für Marketing und Vertrieb von DiGA.
  • Sie lernen, wie Sie Ärzt*innen als Verordner*innen gezielt und wirksam ansprechen.
  • Sie entwickeln Strategien für die B2C-Kommunikation trotz Rezeptpflicht.
  • Sie verstehen, welche Kanäle und KPIs für Ihre Marketingziele sinnvoll sind.
  • Sie wenden das Gelernte praxisnah in einer Gruppenarbeit auf ein DiGA-Beispiel an.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn

Begrüßung und Einführung


Alexander Maur

Rechtliche Grundlagen für das Marketing digitaler Gesundheitsanwendungen
  • Heilmittelwerberecht im Kontext medizinischer Software
  • Aktuelle Rechtsprechung: Fernbehandlungen und Medizinprodukte
  • Grenzen und Pflichten der Produktkommunikation

Kaffeepause


Thorsten Mintel

Zielgerichtete Ansprache von HCPs
  • Marketingstrategien mit Fokus auf Ärzt*innen als Verordner
  • Besonderheiten und Herausforderungen im HCP-Marketing
  • DiGA /Arzneimittel in Kombination gemeinsam vermarkten
  • Umgang mit der 90-Tage-Verordnungsgrenze
  • Kosten-Nutzen-Abwägungen und Kooperationsmodelle

Mittagspause


Maria Karl

B2C-Marketing: Strategien für die direkte Kund*innenansprache
  • Zielgruppenanalyse: Patient*innen versus HCPs
  • Digitale Sichtbarkeit
  • Direkte Ansprache trotz Rezeptpflicht: Möglichkeiten und Grenzen
  • Touchpoints im digitalen Umfeld und Nutzerbindung

Kaffeepause


Maria Karl, Thorsten Mintel

Marketingmix und Umsetzung
  • Marketingziele, Budgetplanung und Ressourcensteuerung
  • Auswahl geeigneter Kanäle und Maßnahmen
  • Print, Digital, TV: Was eignet sich für welche Zielgruppe?
  • Erfolgskontrolle und Anpassung der Strategie
    • digitale KPIs für DiGA-Marketing (z.?B. Verordnungsraten, Churn, App-Store-Konversionsraten)

Alle Referierdende

Interaktive Gruppenarbeit: Entwicklung einer DiGA-Marketingstrategie

Abschlussrunde & Fragen


Seminarende


Weitere Optionen

Inhouse-Schulungen - Präsenz und Online

Viele Unternehmen profitieren von unseren erstklassigen Inhouse-Schulungen - jeweils in Zeitdauer und Schwerpunktsetzung auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie persönlich.

Weitere Buchungsoption

Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning "Medizinproduktewerbung - Essentials zu Recht, Compliance und Haftung" dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 50,00 (€ 440,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.).

Zusatzinformationen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Good Distribution Practice

Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

17. - 18.11.2025 in
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

05.11.2025 in
Details

Aufbauwissen für Großhandelsbeauftragte

Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten

10.12.2025 in
Details

GMP-/GDP-Auditor

DIE Online-Weiterbildung zum zertifizierten GMP-Auditor!

09. - 10.10.2025 in
Details

GMP-/GDP-Auditor

Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...

16. - 17.10.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen für die MedTech Branche finden Sie hier.

Details
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse