2025-09-09 2025-09-09 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Dr. Christian Piovano https://forum-institut.de/seminar/25097100-produkthaftung-und-produktsicherheit/referenten/25/25_09/25097100-produkthaftung-und-produktsicherheit_piovano-christian.jpg Produkthaftung und Produktsicherheit

Nach diesem Seminar sind Sie bestens mit den neuen Regelungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie vertraut und können dieses Wissen direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Sie werden Rechtssicherheit erlangen und Haftungsfallen entgehen können.

Themen
  • Neue Haftungsrisiken durch die überarbeitete EU-Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853
  • Erweiterte Verantwortlichkeiten für digitale und smarte Produkte
  • Rechtliche und praktische Anforderungen durch die produktbezogene Cybersecurity


Wer sollte teilnehmen?
Diese Schulung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit Produkthaftung, Cybersecurity-Anforderungen und Produktsicherheit befassen - insbesondere: -(Unternehmens-)Jurist*innen -Product Compliance-Beauftragte -Produktmanager*innen und Entwickler*innen -Qualitäts- und Sicherheitsverantwortliche -Führungskräfte aus Einkauf, Vertrieb oder Geschäftsführung -Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte mit Produktschnittstellen
Ziel der Veranstaltung
Diese kompakte Halbtagesveranstaltung bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853 sowie die rechtlichen Anforderungen im Bereich der produktbezogenen Cybersecurity (u.a. Cyber Resilience Act, Maschinenverordnung, Produktsicherheitsverordnung, UNECE 155).
Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, welche Haftungsrisiken mit digitalen, vernetzten und KI-basierten Produkten verbunden sind und welche organisatorischen Maßnahmen zur Risikominimierung eingeführt werden können.
Ziel ist es, Ihnen ein rechtssicheres Verständnis der neuen Vorgaben zu vermitteln - kompakt, praxisorientiert und aktuell.

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die neuen Regelungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie und die Anforderungen an produktbezogene Cybersecurity. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie Sie Haftungsrisiken auch bei digitalen und vernetzten Produkten erkennen und rechtssicher begegnen können.

25097100 Seminar Produkthaftung und Produktsicherheit

Produkthaftung und Produktsicherheit

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Alles Wichtige über die neue ProdHaft-RL!
  • Haftung vermeiden!
  • Erfahrener Referent
  • Qualitativ hochwertige Weiterbildungen nach den ISO-Normen

Webcode 25097100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

09.09.2025

09.09.2025

Zeitraum

von 09:00 bis 13:00 Uhr

von 09:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

Nach diesem Seminar sind Sie bestens mit den neuen Regelungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie vertraut und können dieses Wissen direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Sie werden Rechtssicherheit erlangen und Haftungsfallen entgehen können.

Themen

  • Neue Haftungsrisiken durch die überarbeitete EU-Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853
  • Erweiterte Verantwortlichkeiten für digitale und smarte Produkte
  • Rechtliche und praktische Anforderungen durch die produktbezogene Cybersecurity


Wer sollte teilnehmen?
Diese Schulung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit Produkthaftung, Cybersecurity-Anforderungen und Produktsicherheit befassen - insbesondere: -(Unternehmens-)Jurist*innen -Product Compliance-Beauftragte -Produktmanager*innen und Entwickler*innen -Qualitäts- und Sicherheitsverantwortliche -Führungskräfte aus Einkauf, Vertrieb oder Geschäftsführung -Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte mit Produktschnittstellen

Ziel der Veranstaltung

Diese kompakte Halbtagesveranstaltung bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853 sowie die rechtlichen Anforderungen im Bereich der produktbezogenen Cybersecurity (u.a. Cyber Resilience Act, Maschinenverordnung, Produktsicherheitsverordnung, UNECE 155).

Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, welche Haftungsrisiken mit digitalen, vernetzten und KI-basierten Produkten verbunden sind und welche organisatorischen Maßnahmen zur Risikominimierung eingeführt werden können.
Ziel ist es, Ihnen ein rechtssicheres Verständnis der neuen Vorgaben zu vermitteln - kompakt, praxisorientiert und aktuell.

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die neuen Regelungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie und die Anforderungen an produktbezogene Cybersecurity. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie Sie Haftungsrisiken auch bei digitalen und vernetzten Produkten erkennen und rechtssicher begegnen können.

Programm

von 09:00 bis 13:00 Uhr

Begrüßung und Beginn der Veranstaltung


Überblick über Produkthaftung und Produktsicherheit / Product Compliance
  • Produkthaftung vs. Produktsicherheit vs. Gewährleistung
  • Die verantwortlichen Wirtschaftsakteure

Pause


Vorgaben der neuen europäischen Produkthaftungsrichtlinie (ProdHaft-RL)
  • Neue Haftungstatbestände: Software, KI, Updates, smarte Produkte
  • Erweiterung der Kreis der Anspruchsgegner: Importeure, Bevollmächtigte, Plattformbetreiber
  • Beweiserleichterungen und Umkehr der Beweislast

Produktbezogene Cybersecurity
  • Überblick über regulatorische Anforderungen (u.a. Cyber Resilience Act, Maschinenverodnung, Produktsicherheitsverordnung, UNECE 155)
  • Cyber Security-by-Design: organisatorische Maßnahmen
  • Gewährleistung von Langzeitverpflichtungen
  • Haftung bei Sicherheitslücken und Angriffen auf smarte Produkte

Ende der Veranstaltung


Ihr Nutzen

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Praxis-Update: Der AI-Act

Generieren Sie neue Erkenntnisse und entwickeln Sie praxisnahe Lösungsansätze für die regulatorischen Herausforderungen ...

24.06.2025 in Berlin
Details

Legal Innovation für Rechtsabteilungen

Informieren Sie sich über zukunftsgerichtete Ansätze zur Verbesserung der juristischen Arbeitswelt: Legal Operations, Le...

15.05.2025 in
Details

Crashkurs Aufsichtsrat

Erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihre Aufsichtsratssitzungen vorzubereiten, zu organisieren und durchzuführen an nur...

29.04.2025 in
Details

Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...

08.07.2025 in
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative