Timo Ahland
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter Deutschland und Leiter Datenschutz-Team Europa; Timo Ahland studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er ist als Anwalt bei der Rechtsanwaltskammer des Oberlandesgerichts Koblenz zugelassen. Vor seiner jetzigen Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter war er bereits 6 Jahre als Unternehmensjurist insbesondere für die Beratung des globalen Konzerneinkaufs und die IT des Unternehmensverbandes Boehringer Ingelheim tätig. Timo Ahland ist seit 2013 bestellter betrieblicher Datenschutzbeauftragter und externer Datenschutzbeauftragter der operativ tätigen Gesellschaften des Unternehmensverbandes Boehringer Ingelheim in Deutschland (ca. 15.000 Mitarbeiter) und betreut zudem mit seinem Team für den Konzerndatenschutzbeauftragten die Region Europa mit einem Netzwerk von derzeit ca. 25 regionalen und lokalen Datenschutzbeauftragten und -experten. Er vertritt das Unternehmen bei zahlreichen Verbänden auf der nationalen Verbandsebene in Datenschutzfragen (BDI, VCI, BAVC und vfa). Er ist regelmäßig als Referent von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen für Datenschutz mit dem Schwerpunkt Medizinische Forschung und Arzneimittelentwicklung tätig.
Dr. Philip Lüghausen
BHO Legal, Köln
Er studierte an der Universität zu Köln. Dort arbeitete er auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunkrecht unter Führung der Professoren Prütting, Peifer und Stern und promovierte zu einem urheberrechtlichen Thema im IT-Umfeld. Während der Ausbildung arbeitete Dr. Lüghausen u. a. beim Bundeskartellamt in Bonn und in einer medienrechtlich ausgerichteten Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf.
Er arbeitete zuvor in angesehenen Düsseldorfer und Kölner Wirtschaftsrechtssozietäten mit den Schwerpunkten Medienrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, (Heilmittel-) Werbe- und Wettbewerbsrecht sowie Datenschutz-/IT-Recht.
Gegenwärtig ist er Rechtsanwalt und Partner BHO Legal Rechtsanwälte und Patentanwalt PartGmbB, Köln.
Nähere Informationen finden Sie hier.
25.09.2025
25.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de
Deep dive: Datenschutz in der klinischen Forschung - Fokus: Sekundäre Datennutzung und Real World Data - Jetzt qualifizieren!
Im Rahmen dieses neuen Seminars bieten unsere beiden Experten Ihnen eine umfassende Auseinandersetzung mit den aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Bereich Datenschutz, einschließlich des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GDNG), des Forschungsdatengesetzes (FDG) und des European Health Data Space (EHDS).
Sie als Teilnehmer*in werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und behördlichen Leitlinien für die sekundäre Datennutzung in der Forschung kennenlernen und praktische Vorschläge zur Nutzung des Handlungsspielraums in der täglichen Arbeit erhalten.
Darüber hinaus werden Sie sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von "Real World Data" auseinandersetzen.
Nach Besuch der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, Daten für Forschungsvorhaben zu nutzen, Verwendungszwecke zu definieren und rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Nach der Seminarteilnahme haben Sie einen profunden Einblick in die Themen "Sekundäre Datennutzung" sowie "Real World Data" erhalten. Zudem wurden Sie von Timo Ahland mit Tipps & Tricks zu den Herausforderungen und Handlungsspielräumen bei der Umsetzung Ihres "Datenschutzes" in der Praxis ausgestattet.
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
09:15 Uhr
Timo Ahland
10:00 Uhr
Timo Ahland und Dr. Philip Lüghausen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Timo Ahland und Dr. Philip Lüghausen
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter*innen?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort bzw. im virtuellen Format!
Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.
Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter*innen
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.
Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Ein regelmäßiger Wissensnachweis über die aktuellen Vorgaben gemäß GCP ist Pflicht für alle, die in klinischen Prüfungen...
Die Nutzung von Registerdaten in klinischen Studien gewinnt immer mehr an Relevanz und bietet viele Möglichkeiten für Ih...
Erhalten Sie in diesem interaktiven Grundlagenseminar umfassendes Wissen über die Qualitätsanforderungen und die risikob...
Im Rahmen dieses Online-Lehrgangs erhalten Sie detailliertes Wissen zu den Themen Pharmakokinetik und PK/PD-Modellierung...
In diesem Seminar steht das Vertragsmanagement im Fokus. Sie erhalten umfassende Informationen rund um die Themen Vertra...
Lesen Sie, welche neuen Erkenntnisse, Informationen und Entwicklungen wir für Sie zusammen getragen haben.
DetailsBleiben Sie up-to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue regulatorische und fachliche Neuerungen.
DetailsÜber 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.
Details