2000-09-19 2025-10-17 , online online, 2.090,- € zzgl. MwSt. Alexander Maur https://forum-institut.de/seminar/25092150-arbeiten-an-der-gcp-gmp-schnittstelle/referenten/25/25_09/25092150-webcast-serie-arbeiten-an-der-gcp-gmp-schnittstelle_maur-alexander.jpg Arbeiten an der GCP-/GMP-Schnittstelle

Diese Webcast-Serie informiert Sie über Ihre Verantwortlichkeiten im Umgang mit Prüfpräparaten und der Arbeit an der GCP-/GMP-Schnittstelle. Regulatorisches Update kombiniert mit Tipps für den Arbeitsalltag in der Praxis!

Themen
  • Der regulatorische Rahmen und die Vorgaben für IMPs
  • Verantwortungsabgrenzung, Verträge und Haftung
  • Konfektionierung: Vorgaben für Verpackungsdesign, Kennzeichnung und Labelling
  • Qualitätssicherung, Schnittstellenmanagement und Zusammenarbeit mit Lohnherstellern
  • IMP Supply Chain Management - national und international
  • Überwachung und Inspektionen


Wer sollte teilnehmen?
Diese Webcast-Serie richtet sich an Mitarbeiter*innen in der pharmazeutischen Industrie, in CROs sowie bei Lohnherstellern, welche Umgang mit Investigational Medicinal Products/Prüfpräparaten haben.

Insbesondere Project Manager in Clinical Affairs, Supply Chain Manager und Mitarbeitende im Qualitätsmanagement und Labelling werden von den vermittelten Inhalten profitieren, um ihre Arbeit mit IMPs effizienter zu gestalten.
Ziel der Veranstaltung
Der regulatorische Rahmen aus ICH E6 (R3), der EU-Clinical Trials Regulation und dem Ende von Annex 13 gibt die Maßstäbe für die Arbeit an der Schnittstelle GCP/GMP und damit die Handhabung klinischer Prüfpräparate vor.

Diese Webcast-Serie informiert Sie umfassend über die komplexen Verantwortlichkeiten. In sieben Webcast-Folgen erfahren Sie detailliert, welche Auswirkungen die strikten Vorgaben auf Ihre Verträge, Prozesse, das firmeninterne Schnittstellenmanagement sowie die Zusammenarbeit mit externen Partner-Firmen haben. Sie lernen Ihr Qualitätsmanagement gut auszurichten, um die Pflichten rund um das IMP (Investigational Medicinal Product) ordnungsgemäß wahrzunehmen.

Dabei erhalten Sie gleichermaßen Einblicke in relevante GCP- wie GMP-Aspekte und sind so in der Lage, ineinandergreifende Prozesse besser zu verstehen und im Unternehmen zu optimieren.
Ihr Nutzen

  • Verständnis für ineinander greifende GCP- und GMP-Aspekte
  • Optimale Vorbereitung auf künftige Inspektionen
  • Lerneinheiten auf 4 Wochen verteilt - optimal in den Arbeitsalltag zu integrieren
  • Termin verpasst? - Einzelsendungen geschützt online im Nachgang abrufbar

Webcast-Serie: Arbeiten an der GCP-/GMP-Schnittstelle

Arbeiten an der GCP-/GMP-Schnittstelle

Ihre Verantwortlichkeiten beim Umgang mit klinischen Prüfpräparaten

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxiswissen GCP/GMP zur direkten Umsetzung
  • Live-Webcastreihe mit 7 Terminen kompakt in 5 Wochen
  • Dokumentation als Nachschlagewerk
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25092150

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19.09. - 17.10.2025

19.09. - 17.10.2025

Zeitraum

19./24./26. September sowie 8./13./15./17. Oktober 2025 jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr

19./24./26. September sowie 8./13./15./17. Oktober 2025 jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de

Details

Diese Webcast-Serie informiert Sie über Ihre Verantwortlichkeiten im Umgang mit Prüfpräparaten und der Arbeit an der GCP-/GMP-Schnittstelle. Regulatorisches Update kombiniert mit Tipps für den Arbeitsalltag in der Praxis!

Themen

  • Der regulatorische Rahmen und die Vorgaben für IMPs
  • Verantwortungsabgrenzung, Verträge und Haftung
  • Konfektionierung: Vorgaben für Verpackungsdesign, Kennzeichnung und Labelling
  • Qualitätssicherung, Schnittstellenmanagement und Zusammenarbeit mit Lohnherstellern
  • IMP Supply Chain Management - national und international
  • Überwachung und Inspektionen


Wer sollte teilnehmen?
Diese Webcast-Serie richtet sich an Mitarbeiter*innen in der pharmazeutischen Industrie, in CROs sowie bei Lohnherstellern, welche Umgang mit Investigational Medicinal Products/Prüfpräparaten haben.

Insbesondere Project Manager in Clinical Affairs, Supply Chain Manager und Mitarbeitende im Qualitätsmanagement und Labelling werden von den vermittelten Inhalten profitieren, um ihre Arbeit mit IMPs effizienter zu gestalten.

Ziel der Veranstaltung

Der regulatorische Rahmen aus ICH E6 (R3), der EU-Clinical Trials Regulation und dem Ende von Annex 13 gibt die Maßstäbe für die Arbeit an der Schnittstelle GCP/GMP und damit die Handhabung klinischer Prüfpräparate vor.

Diese Webcast-Serie informiert Sie umfassend über die komplexen Verantwortlichkeiten. In sieben Webcast-Folgen erfahren Sie detailliert, welche Auswirkungen die strikten Vorgaben auf Ihre Verträge, Prozesse, das firmeninterne Schnittstellenmanagement sowie die Zusammenarbeit mit externen Partner-Firmen haben. Sie lernen Ihr Qualitätsmanagement gut auszurichten, um die Pflichten rund um das IMP (Investigational Medicinal Product) ordnungsgemäß wahrzunehmen.

Dabei erhalten Sie gleichermaßen Einblicke in relevante GCP- wie GMP-Aspekte und sind so in der Lage, ineinandergreifende Prozesse besser zu verstehen und im Unternehmen zu optimieren.

Ihr Nutzen

  • Verständnis für ineinander greifende GCP- und GMP-Aspekte
  • Optimale Vorbereitung auf künftige Inspektionen
  • Lerneinheiten auf 4 Wochen verteilt - optimal in den Arbeitsalltag zu integrieren
  • Termin verpasst? - Einzelsendungen geschützt online im Nachgang abrufbar

Programm

19./24./26. September sowie 8./13./15./17. Oktober 2025 jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr

19.09.2025

Alexander Maur

Der Rechtsrahmen für IMPs
  • Wo findet man Vorgaben?
Kernregelungen der EU-CTR
Delegated Acts und Commission Guidelines
Ergänzende nationale Regelungen, AMG
GCP, GMP und GDP
Herstellung, Einfuhr und Freigabe - wesentliche Eckpunkte
  • Herausforderungen durch den Wechsel der Rechtslage

24.09.2025

Alexander Maur

Vertragsrechtliche Aspekte
  • Verantwortungsabgrenzung
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Prüfzentren
  • Schadenshaftung & Schadensersatz
  • Strafrechtliche Aspekte bei Vergehen

26.09.2025

Dr. Stefan Schuster

Konfektionierung und Etikettierung
  • Verpackungsdesign gemäß Prüfplan
  • Packmittel, Rückstellmuster
  • Kennzeichnung & Labelling
  • Umetikettierung & Wiederverwendung
  • Anpassung der Sekundärverpackung

08.10.2025

Carola Michaelis-Pauls

Zusammenarbeit mit Lohnherstellern
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen
  • Informationspflicht des Lohnherstellers
  • Pflichten: Sponsor, QP, Dienstleister
  • Freigabeprozess
  • Import & Export von Prüfpräparaten

13.10.2025

Dr. Stephanie Blum

Qualitätssicherung und internes Schnittstellenmanagement
  • Verantwortlichkeiten von Sponsor, Investigator, QP
  • Herstellungs- und Einfuhrerlaubnis
  • Zusammenarbeit, Informationsfluss und Kommunikation
  • Product Specification File
  • Oversight durch die Quality Unit
  • Standard Operating Procedures/Dokumentation

15.10.2025

Dr. Andrea Zobel

IMP Supply Chain Management
  • IMP vs. AxMP (Non-IMP), Verblindung
  • Clinical Supply Chain Strategien
  • IVRS/IWRS in der Anwendung
  • Mindesthaltbarkeit und Re-Labelling
  • Temperaturmonitoring und Umgang mit Abweichungen
  • IMP am Prüfzentrum und am Depot: Bestellung, Retouren, Dokumentation und Vernichtung
  • Besondere Anforderungen an die Supply Chain von ATIMPs

17.10.2025

Katja Ableiter

Überwachung und Inspektionen
  • Schnittstellen im Fokus von GMP- und GCP-Inspektionen
  • Beispiele für Inspektionsmängel
  • Austausch zwischen den Behörden

Zusatzinformationen

Accountoptionen

Sie sind an einem Gruppenaccount oder einer Einzelsendung interessiert? Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Sie haben eine Sendung verpasst? Kein Problem, die Aufzeichnung steht Ihnen jederzeit über unsere Archivfunktion zur Verfügung!

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Vendor Management und Oversight in klinischen Prüfungen

Ihr Ziel ist es, klinische Prüfungen oder Teilgebiete erfolgreich outzusourcen? Dann erhalten Sie in dieser Webcast-Seri...

06. - 26.05.2025 in
Details

Validierung von IT-Systemen in der Klinischen Forschung

Dieses Online Seminar zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risiko...

07. - 08.05.2025 in
Details

Der Trial Master File in klinischen Prüfungen

Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für die essentielle Dokumentati...

22. - 23.05.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

25. - 26.06.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie up-to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue regulatorische und fachliche Neuerungen.

Details
Fach-Know-how gratis
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet