2025-06-30 2025-06-30 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Stefan Lissner https://forum-institut.de/seminar/25063051-das-nachlassinsolvenzverfahren/referenten/25/25_06/25063051-nachlassinsolvenzverfahren_lissner-stefan.jpg Das Nachlassinsolvenzverfahren

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!

Themen
  • Zusammentreffen von Erb- und Insolvenzrecht: Praxisrelevante Vorschriften für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen
  • Die Masse in der Nachlassinsolvenz
  • Anfechtungsansprüche in der Nachlassverwaltung
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Nachlassinsolvenz: Aus- und Absonderung, Rückschlagsperre usw.
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Schnittmenge von Nachlass- und Erbeninsolvenz


Wer sollte teilnehmen?
  • Insolvenzverwalter & Insolvenzsachbearbeiter
  • Wirtschaftsjuristen & RAe mit Berührungspunkten zum Insolvenzrecht
  • Schuldnerberater & Testamentsvollstrecker
  • Nachlasspfleger & Sachbearbeiter von Nachlassfällen
Ziel der Veranstaltung
  • Was, wenn der Mandant als designierter Erblasser in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist?
  • Was, wenn der designierte Erbe insolvenznah ist?

Hier gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die Erben/Erblasser, deren Berater, aber auch gemeinnützige Organisationen oder mit der Nachlassverwaltung betreute Banken kennen sollten.

Allein mit Kenntnissen über das Regelinsolvenzverfahren ist eine gute Nachlassinsolvenzverwaltung nicht möglich. Zur fehlerfreien Bearbeitung sollten Sie sich auch im Erbrecht auskennen. Genau dieses Know-how erhalten Sie in diesem Seminar!
Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die für die Praxis wichtigsten Anspruchsgrundlagen und Ersatzansprüche des Insolvenz- und Erbrechts, die im Nachlassinsolvenzverfahren der Sicherung und Mehrung des Nachlasses dienen, kennen.

Nach dem Seminar kennen Sie die von dem Regelinsolvenzverfahren abweichenden Besonderheiten und sind für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen bestens gewappnet. Oder können Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Seminar: Das Nachlassinsolvenzverfahren

Das Nachlassinsolvenzverfahren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisnahe Expertise
  • Wichtige Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Rechtssicherheit gewinnen
  • Ideale Kombination aus Insolvenz- und Erbrecht

Webcode 25063051

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

30.06.2025

30.06.2025

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!

Themen

  • Zusammentreffen von Erb- und Insolvenzrecht: Praxisrelevante Vorschriften für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen
  • Die Masse in der Nachlassinsolvenz
  • Anfechtungsansprüche in der Nachlassverwaltung
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Nachlassinsolvenz: Aus- und Absonderung, Rückschlagsperre usw.
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Schnittmenge von Nachlass- und Erbeninsolvenz


Wer sollte teilnehmen?
  • Insolvenzverwalter & Insolvenzsachbearbeiter
  • Wirtschaftsjuristen & RAe mit Berührungspunkten zum Insolvenzrecht
  • Schuldnerberater & Testamentsvollstrecker
  • Nachlasspfleger & Sachbearbeiter von Nachlassfällen

Ziel der Veranstaltung

  • Was, wenn der Mandant als designierter Erblasser in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist?
  • Was, wenn der designierte Erbe insolvenznah ist?

Hier gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die Erben/Erblasser, deren Berater, aber auch gemeinnützige Organisationen oder mit der Nachlassverwaltung betreute Banken kennen sollten.

Allein mit Kenntnissen über das Regelinsolvenzverfahren ist eine gute Nachlassinsolvenzverwaltung nicht möglich. Zur fehlerfreien Bearbeitung sollten Sie sich auch im Erbrecht auskennen. Genau dieses Know-how erhalten Sie in diesem Seminar!

Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die für die Praxis wichtigsten Anspruchsgrundlagen und Ersatzansprüche des Insolvenz- und Erbrechts, die im Nachlassinsolvenzverfahren der Sicherung und Mehrung des Nachlasses dienen, kennen.

Nach dem Seminar kennen Sie die von dem Regelinsolvenzverfahren abweichenden Besonderheiten und sind für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen bestens gewappnet. Oder können Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Allgemeine Einführung
  • U.a. Praxisfälle zum Erb-/Insolvenzrecht

Kurzexkurs: Sanierung im Insolvenzverfahren - auch im Nachlass ein Merkposten

Nachlassinsolvenzverfahren
  • Sinn und Zweck/Besonderheiten
  • Zeitpunkte
  • Erbenhaftung - oder auch nicht
  • Obliegenheiten, insbesondere das Recht zur Ausschlagung
  • Gestaltungsmöglichkeiten insolvenz- oder/und erbrechtlicher Natur
  • Schuldnerstellung im Nachlassinsolvenzverfahren?

Insolvenzantrag und Verfahrensverlauf
  • Vor-/Eröffnungsverfahren
  • Gutachtenergebnisse
  • Abweisung mangels Masse
  • Verfahrenskosten/-stundung & Co.
  • Insolvenzantrag
  • Zulässigkeit/§ 13 InsO
  • Exkurs: Pflichtteilsanspruch per Insolvenzantrag geltend machen?

Insolvenzantrag - Recht oder Pflicht?
  • (drohende) Zahlungsunfähigkeit
  • Überschuldung

Nachlassverbindlichkeiten
  • Erblasserschulden
  • Erbfallschulden
  • Nachlasserbenschulden
  • Exkurs: § 324 InsO
  • Exkurs: Besonderheiten im Rahmen der Insolvenztabelle

Insolvenzmasse, insbesondere Insolvenzanfechtung & Co.

Vertiefung/Literatur/Austausch

Weitere Infos? Gern!

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

3. Bodensee Rechtstage

Die Bodensee Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), südwestdeutschen Sanieru...

10. - 11.04.2025 in Konstanz
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen u...

23. - 24.06.2025 in
Details

Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...

08.07.2025 in
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

31.03. - 01.04.2025 in
Details

MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

21. - 22.05.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative