Dr. Christian Teuber
Rechtsanwalt und Partner, FA für Vergaberecht, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Der Referent leitet die Service Line Vergaberecht bei
Baker Tilly. Er berät seit über 15 Jahren öffentliche
Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und
der Durchführung von Vergabeverfahren und vertritt
Bieterunternehmen sowie öffentliche Auftraggeber
in Nachprüfungsverfahren. Dabei liegt ein Beratungsschwerpunkt
im Schnittfeld des Vergaberechts
zum Beihilfe-, Zuwendungs- und Haushaltsrecht.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Dr. Koch ist Leiter Sourcing/Vergabe bei IT.NTW und Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Er ist ehrenamtliches Mitglied der Vergabekammer Westfalen. Er ist Autor diverser Veröffentlichungen (insb. "Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung") und kommentiert bei Beck-Online die EVB-IT im Beck-Ok IT-Recht. Er leitet zahlreiche Seminare zum Vergaberecht.
Nähere Informationen finden Sie hier.
23.05.2025
23.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, ein Zertifikat zum Downloaden sowie den Zugang zum Learning Space.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 200,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Behörden- und Kommunenrabatt
-200,00 €
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, ein Zertifikat zum Downloaden sowie den Zugang zum Learning Space.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 200,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Behörden- und Kommunenrabatt
-200,00 €
Linda Karrasch
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de
Sie erhalten praxisorientierte Informationen für Ihre nächste Ausschreibung von IT-Leistungen, Einblick in die spezifische Leistungsbeschreibung und Bewertungsmethoden im IT-Bereich.
Das Seminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Einblick in die aktuellen Herausforderungen der IT-Beschaffung. Sie lernen, wie Sie Vergabeverfahren effizient gestalten, um moderne IT-Lösungen rechtssicher und flexibel zu beschaffen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auswahl und Anwendung der EVB-IT-Verträge, einschließlich der neuen EVB-Cloudvereinbarung und der überarbeiteten EVB-IT-Rahmenvereinbarung, sowie deren praktischen Einsatz in agilen IT-Projekten..
Sie erfahren, wie Sie das richtige Vergabeverfahren wählen und Zuschlagskriterien für komplexe IT-Dienstleistungen und innovative Cloud-Lösungen definieren. Das Seminar behandelt praxisnahe Fragen zur Verfahrensgestaltung, wie etwa den Einsatz von Teststellungen, Bieterpräsentationen und flexiblen Bewertungsmatrizen. Sie lernen, wie Sie rechtliche Gestaltungsspielräume optimal nutzen, um IT-Beschaffungsprozesse zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Trends im IT-Beschaffungsmarkt sowie spezifische Herausforderungen durch Einkaufsgemeinschaften und Produktfestlegungen thematisiert. Sie erhalten wertvolle Praxisbeispiele und rechtliche Handlungsanweisungen, die Ihnen helfen, Ihre IT-Vergaben zukunftssicher und effizient zu gestalten.
Begrüßung und Beginn der Veranstaltung
Pause
Mittagspause
Pause
Ende der Veranstaltung
Das Recht-Online Konzept ist 100% interaktiv! Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live mit den Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen.
Nähre Informationen finden Sie auf www.forum-institut.de/recht-online.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.
1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge oder Google Chrome. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Live und interaktiv!
Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssic...
Mit unserem Online-Seminar gehen Sie eine EU-weite Ausschreibung Schritt für Schritt durch und erhalten mehr Rechtssiche...
Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsge...
In bestimmten Fällen kann bzw. muss der Auftraggeber nach Angebotsabgabe Unterlagen nachfordern. Hierbei sind verschiede...
Der Einsteigerkurs gibt Ihnen Sicherheit in der Systematik des Vergaberechts, praktische Hinweise zur Vorbereitung und D...
Hilfreich zum reflektieren der Unternehmenseigenen Prozesse, Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen
A. Gerecke, Strategischer Einkäufer
Universitätsmedizin Mainz
Schöne Atmosphäre, kurzweilig, Praxisbezug vorhanden
G. Schmitt, Leiter SG LLP 421
Landespolizei Saarland