Dr. Haiko Timm
Berater, A+R Beratung, Mülheim an der Ruhr
Dr. Haiko Timm unterstützt und berät Banken rund um das Thema Informationssicherheit, speziell in den Themen Informationssicherheits-, Informations- risiko und Notfallmanagement sowie die Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen inkl. DORA. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind externer Datenschutz und Informationssicherheits-beauftragter sowie die Dozententätigkeit in den Bereichen Informations-sicherheit, Datenschutz und IT-Revision.
Frank Lutter
Beauftragter Informationssicherheit & Datenschutz, DZ CompliancePartner GmbH, Neu-Isenburg/Zeppelinheim-Ost
Frank Lutter ist seit fast 25 Jahren im Bereich der IT-Management, Informationssicherheit und Notfallmanagement in der genossenschaftlichen Finanzgruppe (GFG tätig. Er ist externer Informationssicherheitsbeauftragter, Berater für Informationssicherheit, BCMS und Datenschutz in der GFG. Frank Lutter hat sich als Autor mit dem Themen Schutzbedarfsfeststellungen und Risikoanalysen intensiv auseinandergesetzt. Als zertifizierter Qualitätsmanager (TFH) ist er überzeugt, dass die neuen Anforderungen (DORA) die Informations- und Kommunikationstechnologie in den Banken auf einen neuen Level bringen wird.
08. - 09.05.2025
08. - 09.05.2025
jeweils von 09 - 16 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.750,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download. Außerdem erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 1.750,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download. Außerdem erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie - von der Schutzbedarfsanalyse über die Bestimmung eines IT-Sicherheitsbeauftragten bis hin zu einem MaRisk-konformen Risikomanagementsystem - ein funktionales und stabiles IT-Sicherheitskonzept aufbauen und erfolgreich implementieren.
Informationssicherheits- und IKT-Risikomanagement spielen eine wesentliche Rolle im OpRisk. Die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus den MaRisk sowie die neuen Anforderungen aus DORA erfordern eine strukturierte, permanente Analyse, Bewertung, Steuerung und Überwachung von IKT-Risiken, die Bestimmung der Wesentlichkeit und Schutzbedarfsanalysen von Geschäftsprozessen, Risikoreporting und eine sinnvolle Abbildung im IKS.
Mit dem Online-Seminar erhalten Sie umfassende Lösungswege für die operative Umsetzung und Gewährleistung von Informationssicherheit und Risikomanagement - unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Pflichten und dem Anspruch an eine praxisgerechte Dokumention des IKT-Risikomanagementrahmens.
Die neuen Anforderungen durch DORA werden dabei mit der MaRisk verknüpft.
Nach dem Besuch des Seminars
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Gesamteindruck der Veranstaltung
Seminarinhalt
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2024 in Berlin. ...
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...
Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...
Hier erhalten Sie Antworten in Bezug auf DORA und aktuelle Umsetzungsfragen in Bezug auf IKT-Drittdienstleister. Jetzt a...
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details
Die Veranstaltung war gut gegliedert, interessant aufgebaut und hat einen Einblick in alle relevanten Themen gegeben.
Inhalte wurden sehr gut vermittelt. Offene Diskussionen. Praxisbezug.
Absolut empfehlenswert für alle, die in das Thema BAIT involviert sind oder sich dafür interessieren.
Sehr informativ und mit hoher Praxisrelevanz
Beide Referenten haben sehr praxisnah und kompetent referiert. Auf alle Fragen aus dem Auditorium wurde detailliert eingegangen.
In der Kürze der Zeit (1. Tag) wurde viel Wissen vermittelt.