Wei Wannhoff
Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
Safety Data Analyst; Nach ihrem Studium der Bioinformatik in Deutschland sammelte hands on Erfahrung in Datenmanagement und SAE-Management in der Klinischen Forschung. Sie eine erfahrene Fachkraft mit einem starken Fokus auf Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheitsmanagement mit 15 Jahren Industrie Erfahrung. Mit einem umfassenden Verständnis der regulatorischen Anforderungen und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in den Bereichen Datenanalyse, Entwicklung von Softwaretools und Compliance-Management hat Wei Wannhoff ihre Kompetenz bei der Leitung funktionsübergreifender Teams und der Förderung von Prozessverbesserungen unter Beweis gestellt. Seit 3 Jahren arbeitet sie bei Merck KGaA als Safety Data Analyst und hat die Rolle als AI Champion inne um firmeninterne Anwendungsfälle für Einsatz von KI zu leiten.
Heike von Treichel
Senior Expert Pharmacovigilance, Darmstadt
Frau von Treichel hat über 18 Jahre Erfahrung in der Arzneimittelsicherheit und Klinischen Studien bei einer deutschen Bundesoberbehörde als Pharmakovigilanz-Inspektorin und als Head Global Patient Safety REgions und Deputy QPPV bei einem führenden internationalen Pharmaunternehmen, u.a. als Stufenplanbeauftragte, im Prozessmanagement und Compliance-Management von kritischen PV-Prozessen, Management des Pharmakovigilanz-Qualitätssystems, PSMF sowie im Bereich Audits und Inspektionen.
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Partnerschaft mbB, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Medizinrecht;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Denny Lorenz
Senior Expert Pharmacovigilance, Berlin
Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik begann Herr Lorenz seine Karriere in der Pharmaindustrie und absolvierte während dieser Zeit einen Master in Gesundheitsmanagement. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Pharmakovigilanz hatte er Rollen als Leiter der PV-Systeme und Therapeutischer Bereichsleiter in PV-Operations in Brasilien und Deutschland inne. Heute leitet er die Strategie für PV-Technologie und Dienstleister und ist Mitglied der Expertenarbeitsgruppen ICH E2B, EudraVigilance und CIOMS XIV. Herr Lorenz verfügt über umfassende Kenntnisse im Management von ICSR-Verarbeitung und Sicherheitsdatenbanken sowie in der Anwendung von Automatisierung und künstlicher Intelligenz.
Dr. Ulrich Vogel
Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim
Head Strategic Data Analysis, Global Pharmacovigilance; Mitglied CIOMS Working Group VIII, Practical Aspects of Signal Detection in Pharmacovigilance Als ausgebildeter Mediziner, Prozessverantwortlicher für das Signalmanagement und Leiter des Safety-Analytics-Teams ist Dr. Vogel auf die Umwandlung von Pharmakovigilanzdaten in Erkenntnisse für die medizinische Risikoidentifikation und für ein effektives Risikomanagement spezialisiert. Er ist leidenschaftlich in den Bereichen Datenkommunikation, visuelle Zugänglichkeit und Wissensentdeckung und zudem ein Enthusiast für D3.js und R.
Reinhold Schilling
Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Head of Global Pharmacovigilance, EU-QPPV, Stufenplanbeauftragter; Nach seinem Chemiestudium begann Reinhold Schilling seine industrielle Karriere 2011 als Drug Safety Junior Manager bei UCS Pharma. Nach mehreren beruflichen Stationen bekleidet er nun die Position des Head of Global Pharmacovigilance, der EU-QPPV und des Stufenplanbeauftragten für die Wörwag Pharma und die AAA-Pharma. Zu seinen beruflichen Stärken zählen unter anderem die strategische Planung, die Sicherstellung von Compliance, das Risikomanagement und das Signalmanagement.
28.10. - 12.11.2025
28.10. - 12.11.2025
28. Oktober 2025: 09:00-11:15 Uhr & 13:30-15:30 Uhr
29. Oktober 2025: 09:00-11:15 Uhr
4. November 2025: 09:00-11:15 Uhr & 13:00-15:00 Uhr
12. November 2025: 09:00-11:15 Uhr
Der Konferenzraum wird jeweils 30 min vor Beginn der Webcastfolge eröffnet.
online
online
Veranstaltung - 2.090,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space mit den aufgenommenen Webcasts für insgesamt 90 Tage sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 2.090,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space mit den aufgenommenen Webcasts für insgesamt 90 Tage sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Die Optimierung von Prozessen sowie der gezielte Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz ermöglichen eine effizientere und sicherere Arbeitsweise in der Pharmakovigilanz. Bleiben Sie mit dieser Webcastserie auf dem neuesten Stand und profitieren Sie von exklusiven Einblicken in eine aktuelle Case Study. Melden Sie sich jetzt an!
Die Arzneimittelsicherheit befindet sich aktuell im Wandel durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien. Diese sechsteilige Webcastreihe vermittelt Ihnen tiefgehendes Wissen über die neuesten Techniken und Anwendungen in der Pharmakovigilanz.
Erfahren Sie, wie das Streamlining von Prozessen und der Einsatz regelbasierter Automatisierungen und künstlicher Intelligenz (KI) zu einer effizienten und sichere Arbeitsweise beitragen. Übertragen Sie dieses Wissen auf das Arbeitsgebiet der Arzneimittelsicherheit und lernen Sie, welche Regularien speziell für die Pharma-industrie relevant sind. Gehen Sie bei den Themen ICSR- und Signal-Management näher in die Tiefe und diskutieren aktiv mit unseren Referent*innen.
Zum Schluss wird Ihnen Herr Schilling, Head of PV bei Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, über seine Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Theralyze.ai. Er zeigt, wie auch kleinere pharmazeutische Unternehmen mithilfe externer Unterstützung und KI die Bearbeitungszeit von Nebenwirkungsmeldungen erheblich reduzieren können.
Nach der Teilnahme an dieser Webcastreihe...
28.10.2025 08:45 bis 09:00 Uhr
28.10.2025 09:00 bis 09:15 Uhr
FORUM
28.10.2025 09:15 bis 11:15 Uhr
Wei Wannhoff
28.10.2025 11:15 bis 13:30 Uhr Arbeitspause (2h 15min)
28.10.2025 13:30 bis 15:30 Uhr
Heike von Treichel
29.10.2025 09:00 bis 09:15 Uhr
29.10.2025 09:15 bis 11:15 Uhr
Alexander Maur
04.11.2025 09:00 bis 09:15 Uhr
04.11.2025 09:15 bis 11:15 Uhr
Denny Lorenz
04.11.2025 11:15 bis 13:00 Uhr
04.11.2025 13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Ulrich Vogel
12.11.2025 09:00 bis 09:15 Uhr
12.11.2025 09:00 bis 11:00 Uhr
Reinhold Schilling
Ihr Tagesablauf ist anspruchsvoll, und regelmäßiges E-Mail-Checken gehört zu Ihren unverzichtbaren Aufgaben? Ein ganztägiges Seminar kann da schnell als zu lang empfunden werden. Unsere Webcastserie bietet Ihnen genau das, was Sie brauchen.
In sechs prägnanten, zweistündigen Webcasts an vier Tagen erhalten Sie wertvolle Einblicke, ohne Ihren Arbeitsalltag zu vernachlässigen. Zusätzlich stehen Ihnen die aufgenommenen Webcasts bis zu 90 Tage nach der Live-Veranstaltung zur Verfügung.
Nutzen Sie die Pausen zwischen den Webcasts für...
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Regelgerechtes Verhalten ist besonders in der Pharmakovigilanz von größter Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Online-Semi...
- Nur noch wenige Plätze verfügbar - Sie möchten die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen und Stufenplanbeauftragt...
Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...
Enhance your skills in writing key pharmacovigilance safety documents. In this two-day online seminar, you will gain a c...
Are you new to pharmacovigilance and looking to kick-start your career? Then this online course is just for you. Gain a ...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsJetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsGuter Überblick, viel Neues, interessante Diskussionen. Besonders nett fand ich, dass Herr Lorenz auch die anderen Vorträge angehört hat und dass sich so sehr interessante Diskussionen ergeben haben.
Gibt einen guten Überblick und viele interessante Ansätze.
Ich fand den Ansatz sehr praktisch mit den Vorträgen am Vormittag und am Nachmittag. So konnte man dazwischen gut Sachen erledigen.
Alle Referierenden waren äußerst kompetent und die Vorträge auf hohem Niveau und das auch noch auf Deutsch.