2023-05-25 2023-05-25 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Birgit Ennemoser https://forum-institut.de/seminar/23054050-aufbaukurs-entgeltabrechnung/referenten/23/23_05/23054050-online-seminar-aufbaukurs-entgeltabrechnung_ennemoser-birgit.jpg Aufbaukurs Entgeltabrechnung

Im diesem Aufbaukurs bringen Sie die Komplexität von Entgeltthemen mit aktuellen Anforderungen aus Sozialversicherung und Lohnsteuer in Einklang. Anhand von Praxisbeispielen und Rechenübungen lernen Sie die Umsetzung in der Abrechnung Schritt für Schritt. Dies befähigt Sie dazu, auch komplexe Sachverhalte der Entgeltabrechnung selbständig zu lösen und zu bearbeiten.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • So rechnen Sie Personengruppen wie Schüler*innen, Student*innen, Praktikant*innen, Diplomand*innen richtig ab
  • Besonderheiten bei Beschäftigung von Rentner*innen und ATZ-Arbeitsverhältnissen
  • Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis
  • Wie Sie Sachbezüge und geldwerte Vorteile in der LSt. richtig bewerten
  • Richtiger Umgang mit steuerfreiem und pauschal versteuertem Arbeitslohn
  • Was Sie zu Reisekosten aktuell wissen müssen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in Ihrem Unternehmen mit der Abrechnung betraut und verfügen über Grundkenntnisse und erste einschlägige Praxiserfahrungen?

Dieses Online-Seminar richtet sich an
  • Personalleiter*innen mit Aufgabenschwerpunkt in der operativen Entgeltabrechnung
  • Entgeltreferent*innen und /-fachkräfte
  • Mitarbeiter*innen in HR Service Centern,
die Ihr Entgeltwissen mit hohem Praxisbezug vertiefen wollen.
Ziel des Online-Seminars
Ihre Hauptaufgabe in der Entgeltabrechnung besteht darin, die Komplexität der Themen sowie aktuelle Änderungen und Entwicklungen sicher zu beherrschen und umzusetzen. Damit Ihnen dieses gelingt, ist neben einem hohen Maß an Spezialwissen vor allem Methodenkompetenz zur Wissensaneignung erforderlich.

Beides wird Ihnen kompakt an zwei Vormittagen im Online-Seminar praxisnah durch konkrete Fallbeispiele und Rechenübungen vermittelt. Die Expert*innen zeigen Ihnen an aktuell relevanten Themen der Sozialversicherung und Lohnsteuer auf welche Einflüsse Sie besonders achten müssen, und wie Sie diese Vorgaben in der Abrechnung Schritt für Schritt richtig umsetzen.

Nach Ihrer Teilnahme verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug für Gestaltungs- und Optimierungspotenziale in den Prozessen der Lohnabrechnung und sind in der Lage diese selbständig durchzuführen.
Ihr Nutzen

  • Konkrete Fallbeispiele und Rechenübungen für ein besseres Verständnis von Sachverhalten
  • Hoher Praxisnutzen durch aktuell relevante Themen der Sozialversicherung und Lohnsteuer

Online-Seminar: Aufbaukurs Entgeltabrechnung

Aufbaukurs Entgeltabrechnung

Expertenwissen zur Vertiefung Ihrer Fachkenntnisse in den Bereichen Lohnsteuer und Sozialversicherung
ONLINE-SEMINAR

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Live, interaktiv mit aktuellen Fallbeispielen und Rechenübungen
  • Kompakt an einem Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr
  • TOP Up to date mit tagesaktuellen Inhalten
  • Flexible Teilnahme am Ort Ihrer Wahl

Webcode 23054050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25.05.2023

25.05.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Thomas Lepa
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-840
t.lepa@forum-institut.de

Details

Im diesem Aufbaukurs bringen Sie die Komplexität von Entgeltthemen mit aktuellen Anforderungen aus Sozialversicherung und Lohnsteuer in Einklang. Anhand von Praxisbeispielen und Rechenübungen lernen Sie die Umsetzung in der Abrechnung Schritt für Schritt. Dies befähigt Sie dazu, auch komplexe Sachverhalte der Entgeltabrechnung selbständig zu lösen und zu bearbeiten.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • So rechnen Sie Personengruppen wie Schüler*innen, Student*innen, Praktikant*innen, Diplomand*innen richtig ab
  • Besonderheiten bei Beschäftigung von Rentner*innen und ATZ-Arbeitsverhältnissen
  • Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis
  • Wie Sie Sachbezüge und geldwerte Vorteile in der LSt. richtig bewerten
  • Richtiger Umgang mit steuerfreiem und pauschal versteuertem Arbeitslohn
  • Was Sie zu Reisekosten aktuell wissen müssen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in Ihrem Unternehmen mit der Abrechnung betraut und verfügen über Grundkenntnisse und erste einschlägige Praxiserfahrungen?

Dieses Online-Seminar richtet sich an
  • Personalleiter*innen mit Aufgabenschwerpunkt in der operativen Entgeltabrechnung
  • Entgeltreferent*innen und /-fachkräfte
  • Mitarbeiter*innen in HR Service Centern,
die Ihr Entgeltwissen mit hohem Praxisbezug vertiefen wollen.
Ziel des Online-Seminars

Ihre Hauptaufgabe in der Entgeltabrechnung besteht darin, die Komplexität der Themen sowie aktuelle Änderungen und Entwicklungen sicher zu beherrschen und umzusetzen. Damit Ihnen dieses gelingt, ist neben einem hohen Maß an Spezialwissen vor allem Methodenkompetenz zur Wissensaneignung erforderlich.

Beides wird Ihnen kompakt an zwei Vormittagen im Online-Seminar praxisnah durch konkrete Fallbeispiele und Rechenübungen vermittelt. Die Expert*innen zeigen Ihnen an aktuell relevanten Themen der Sozialversicherung und Lohnsteuer auf welche Einflüsse Sie besonders achten müssen, und wie Sie diese Vorgaben in der Abrechnung Schritt für Schritt richtig umsetzen.

Nach Ihrer Teilnahme verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug für Gestaltungs- und Optimierungspotenziale in den Prozessen der Lohnabrechnung und sind in der Lage diese selbständig durchzuführen.

Ihr Nutzen

  • Konkrete Fallbeispiele und Rechenübungen für ein besseres Verständnis von Sachverhalten
  • Hoher Praxisnutzen durch aktuell relevante Themen der Sozialversicherung und Lohnsteuer

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Programmvorschau


Abrechnung von Personengruppen wie Schüler*innen, Student*innen, Praktikant*innen, u.a.
  • Steuer- und SV-rechtliche Behandlung - insbesondere von Schulentlassenen, Teilnehmer*innen an dualen Studiengängen und Teilzeitstudierenden
  • Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten dieser Arbeitsverhältnisse

Beschäftigung von Rentnern und Altersteilzeitarbeitsverhältnisse
  • Steuer- und SV-rechtliche Behandlung dieser Ansätze

Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis
  • Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung im Überblick
  • Lohnsteuerliche und SV-rechtliche Behandlung der Ansparbeiträge
  • Unterschiede zwischen alten und neuen Direktversicherungen
  • Steuer- und SV-rechtliche Behandlung in der Auszahlungsphase
  • Exkurs: Abrechnung von Versorgungsbezügen

Sachbezüge und geldwerte Vorteile
  • Vertiefende Behandlung Sachbezüge: Sachbezugsfreigrenze, Personalrabatte, Aufmerksamkeiten, Pauschalierung
  • Wirkungen der ersten Tätigkeitsstätte: Fahrtkostenzuschuss u. Firmenwägen
  • E-Mobilität - Aufladen privater Elektrofahrzeuge und Ladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge allgemein sowie Berücksichtigung von Diensträdern

Steuerfreier und pauschal versteuerter Arbeitslohn
  • Kindergartenzuschüsse, betriebliche Gesundheitsförderung, Unterschiede zwischen der Überlassung und der Übereignung betrieblicher Mobiltelefone und Telekommunikationsgeräte

Fit im Umgang mit Reisekosten
  • Überblick über das Reisekostenrecht
  • Begriff der beruflichen Auswärtstätigkeit
  • Problematik der ersten Tätigkeitsstätte
  • Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung wie z.B. Versteuerung von Firmenfahrzeugen, steuerfreie Reisekostenerstattungsmöglichkeiten, Behandlung von Mahlzeiten.

Abrechnungsübersicht und Besonderheiten in der Abrechnung
  • Jahreswechsel
  • Märzklausel

Zuschuss zum Krankengeld
  • Berechnung von Praxisfällen, steuer- und SV-rechtliche Behandlung.

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Die erfolgreiche Leitung Entgeltabrechnung

Der beliebte Praxis-Lehrgang Leiter Entgeltabrechnung informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklunge...

18. - 21.04.2023, Online
Details

Grundlagenkurs Entgeltabrechnung in der Unternehmenspraxis

Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...

28. - 29.06.2023, Online
Details

Ausbildung von A bis Z - erfolgreich, effizient und rechtssicher

In diesem Online-Seminar erhalten Sie ein kompaktes Update zu topaktuellen Fragestellungen, wie den Rechten & Pflichten ...

27.04.2023, Online
Details

Zeitarbeit und andere flexible Personaleinsatzmodelle

In dem Seminar werden Ihnen die unterschiedlichen Modelle des Fremdpersonaleinsatzes (Zeitarbeit oder Werkverträge, weit...

27.04.2023, Online
Details

bAV-Wissen für Einsteiger

In diesem Online-Einsteiger-Seminar erfahren Sie alle relevanten Änderungen zur betrieblichen Altersversorgung mit Auswi...

27.04.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative