Whitepaper zu den regulatorischen Neuerungen der letzten beiden Jahre
Wie verändert das AMNOG-Verfahren die Preisbildung neuer Arzneimittel aktuell? Welche Effekte haben das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG), das Medizinforschungsgesetz (MFG) und die kommende EU-HTA auf Marktzugang, Nutzenbewertung und Erstattung?
Dieses Whitepaper gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten regulatorischen Neuerungen der letzten zwei Jahre – und zeigt, welche Chancen und Risiken sich daraus für pharmazeutische Unternehmen, Krankenkassen und Patientenversorgung ergeben.
Das erwartet Sie:
• AMNOG-Update: Neue Leitplanken und Spielräume bei der Preisverhandlung
• GKV-FinStG: Kostendämpfung und ihre Folgen für die Markteinführung
• MFG: Innovationsanreize und vertraulicher Erstattungsbetrag als Standortfaktor
• EU-HTA: Start 2025 – europäische Harmonisierung mit nationalen Auswirkungen
Damit liefert der Text eine Orientierungshilfe im komplexen Regulierungsumfeld und praktische Anknüpfungspunkte für Ihre eigene Strategie im deutschen Arzneimittelmarkt..
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'Neue Arzneimittel im AMNOG-Umfeld' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
Dieses Whitepaper wurde mit Hilfe von NotebookLM und ChatGPT erstellt.
Das FORUM Institut für Management möchte Sie in Ihrer Fort- und Weiterbildung nachhaltig unterstützen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen im pharmazeutischen Bereich neben unseren tradierten Intensivseminaren und Konferenzen nun auch drei modulare Ausbildungslehrgänge an, um Ihr Wissen in den einzelnen Fachbereichen auszubauen und zu vertiefen.
Mit unserem Qualifikationslehrgang erhalten Sie das nötige Know-How für eine erfolgreiche Tätigkeit als Medical Advisor.
- Kombinationsangebot aus 3 Pflichtseminaren und einem wählbaren Modul für Drug Safety Manager - Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich in allen Pharmakovigilanz-Themen strukturiert weiterbilden und dabei fachliche Schwerpunkte je nach Arbeitsgebiet legen.
Sie sind/werden Informationsbeauftragte nach § 74a AMG? Dann haben Sie eine zentrale Position im Unternehmen und sind insbesondere dafür verantwortlich, dass die Kennzeichnung, die Packungsbeilage, die Fachinformation & die Werbung mit dem Inhalt der Zulassung übereinstimmen. Diese Aufgabe können Sie nur mit "bestem Praxiswissen" optimal meistern - qualifizieren Sie sich daher in diesem Lehrgang.
Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich strukturiert in allen CMC-Themen weiterbilden, mit fachlichen Schwerpunkten auf Entwicklungsmethoden, Herstellungsverfahren, CMC-Dokumenten, Änderungsmanagement und vielem mehr.
Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich in allen Qualitätsmanagement/-sicherungs-Themen strukturiert weiterbilden und dabei fachliche Schwerpunkte auf Change Control, Variations, Validierung, Datenintegrität u.v.m. legen.
Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich in R&D- und Herstellungs-Themen für Biologics strukturiert weiterbilden und dabei fachliche Schwerpunkte auf präklinische Entwicklung, PK/PD, Zulassungs-/CMC-Themen, Spezifika bei ATMPs bzw. Biolsimilars u.v.m. legen.
Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich strukturiert in IT-Quality-relevanten Theman weiterbilden, mit fachlichen Schwepunkten auf CS-Validierung, Archivierung, Datensicherheit und -integrität, Cloud Computing, Lieferantenqualifizierung und mehr.
In 4 Modulen erhalten Sie die Basics der Arzneimittelpreisgestaltung und Erstattung in Deutschland - Ihr Invest: ca. 2 Arbeitstage (im Zeitraum von 90 Tagen), Ihr Benefit: solides Know-How bei Preisgestaltung & Erstattung
Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich an der Schnittstelle RA/CMC und GMP-Quality weiterbilden, mit fachlichen Schwerpunkten auf Wirkstoffdokumentation, pharmazeutische Entwicklung, Change Management, Product Lifecycle und mehr.
Das e-Learning für Ihren fundierten Einstieg in die Pharmakovigilanz! Verschaffen Sie sich in 5 Modulen elementares Wissen rund um die Arzneimittelsicherheit, die regulatorischen Vorgaben und Ihre Verantwortlichkeiten. Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, wann und wo Sie möchten. Absolvieren Sie die Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul und erhalten Sie abschließend ein qualifizierendes Zertifikat.