FiBu 2026

Ihre Fachtagung zum Jahreswechsel im Rechnungswesen

Sie entscheiden: 3 Termine zur Auswahl

Jetzt buchen

FiBu 2026 - FORUM Finanzbuchhaltung

Experten aus Bundes- und Landesministerien informieren Sie  über alle wichtigen Themen rund um Bilanzierung, Umsatzsteuer, Unternehmensbesteuerung, Rechtsprechung und Lohnsteuer.
 
  • Experten aus den Ministerien informieren über alle wichtigen Themen: Bilanzierung, Umsatzsteuer, Unternehmensbesteuerung, Rechtsprechung und Lohnsteuer
  • Alle Änderungen und Neuerungen, die Sie kennen und anwenden müssen
  • Sie entscheiden über das Datum: 3 Termine zur Auswahl
  • Umfangreiche Online-Dokumentation als Nachschlagewerk
  • Ihr Plus: schriftlicher Update-Service zum 31.3.2026

Herzlich willkommen zur FiBu 2026 – Ihrer Fachtagung zum Jahreswechsel

Seit nahezu 30 Jahren bietet die FiBu-Fachtagung fundierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Reformen in den Bereichen Rechnungswesen, Bilanzierung und Besteuerung. Renommierte Expertinnen und Experten aus Ministerien und Unternehmenspraxis geben Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Änderungen zum Jahreswechsel.

In kompakter Form erhalten Sie an nur einem Tag alle wesentlichen Informationen, die für Ihre berufliche Praxis im Jahr 2026 von Bedeutung sind. Sie erfahren, welche Neuerungen verbindlich umzusetzen sind, und profitieren von praxisnahen Empfehlungen, konkreten Umsetzungstipps sowie wertvollen Hinweisen für Ihren Jahresabschluss.

Unsere Referentinnen und Referenten – darunter Experten aus Bundes- und Landesministerien – berichten aus erster Hand und greifen auch aktuelle sowie absehbare Entwicklungen auf, die für Ihr Unternehmen relevant sein können.

Exklusiv bei uns: die Update-Garantie

Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang der Veranstaltung automatisch per E-Mail zusätzliche Informationen zu etwaigen Änderungen, die sich zwischen Ihrem Tagungstermin und dem Ende des ersten Quartals 2026 ergeben.

Freuen Sie sich auf einen fachlichen Austausch mit unseren Expertinnen und Experten sowie auf inspirierende Gespräche mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche.

Wir laden Sie herzlich ein – seien Sie dabei!


Hier können Sie sich den Prospekt zur FiBu 2026 herunterladen:

Direkt zur persönlichen Beratung

Michael Eweleit
Bereichsleiter Seminare und Konferenzen Personal/IT/Rechnungswesen

+49 6221 500 830
m.eweleit@forum-institut.de

Ihre Termine

Die Termine:

Sie haben die Wahl: 3 Online-Termine zur Auswahl
 

19.11.2025   Seminarnummer 25115010

 

08.12.2025   Seminarnummer 25125010

22.01.2026   Seminarnummer 26015010

 

 


Bei allen Terminen erhalten Sie zusätzlich die hochwertigen Tagungsunterlagen zum Download mit praktischen Arbeitshilfen, Teilnahmezertifikat sowie dem exklusiven Update-Service per Email bis zum 31. März 2026.

 

Als besonderes Plus bei den Online-Terminen bieten wir auf Wunsch eine kostenlose Teilnahme an einem Pre-Meeting (ca. 45 Minuten), in dem wir die technische Umsetzung erklären.

 

Ihr Tagungsprogramm

Umsatzsteuer 2026

Ihr Referent: Mathias Szabo


 

...in Bearbeitung

 

Lohnsteuer 2026

Ihre Referenten: Christine Harder-Buschner, Daniel Faltermann oder Sebastian Looser

   

...in Bearbeitung



Rechtsprechung 2026

Ihr Referent: Prof. Jörg Knies


 

...in Bearbeitung

Unternehmensbesteuerung 2026

Ihre Referenten: Dr. Carl Friedrich Vees und Lars Leibner
 
 

...in Bearbeitung

 

Bilanzierung 2026

Ihr Referent: Prof. Bernd Hacker

 

...in Bearbeitung

Ihre Experten


Lars Leibner

Dipl.-Finanzwirt (FH), Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Stuttgart

Herr Diplom-Finanzwirt (FH) Lars Leibner ist Oberregierungsrat und Referent im Referat für Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer und Umwandlungssteuerrecht in der Steuerabteilung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Seit 2002 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Herr Leibner ist Mitautor des Kommentars zur Körperschaftsteuer 'Dötsch/Pung/Möhlenbrock' und blickt auf eine mehrjährige Vortragstätigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb der Finanzverwaltung zurück.



Dr. Carl Friedrich Vees

Rechtsassessor, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Stuttgart

 

Herr Dr. Carl Friedrich Vees, maître en droit, ist Leitender Ministerialrat und Leiter des Referats für Einkommensteuer, Besteuerung der Personengesellschaften und Bilanzierung in der Steuerabteilung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Er ist dort für das Ressort Einkommensteuer zuständig. Herr Dr. Vees ist nebenberuflich in der Fortbildung der steuerberatenden Berufe tätig. Er blickt auf eine langjährige Vortragstätigkeit zurück und ist Autor verschiedener Fachbeiträge.

 

Mathias Szabó

Dipl.-Finw. (FH), Umsatzsteuer-Referat, Finanzministerium NRW, Düsseldorf

 

Herr Szabó sammelte umfangreiche Erfahrungen im Umsatzsteuerreferat einer Oberfinanzdirektion. Heute arbeitet er im Umsatzsteuer-Referat des Finanzministeriums in NRW.Er hat langjährige Referentenerfahrung innerhalb der Finanzverwaltung und bei der Bilanzbuchhalterausbildung. Er kennt die Anwendungsprobleme in der täglichen Praxis und versteht es, das Umsatzsteuerrecht verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Selbst komplexe Sachverhalte erklärt er gründlich und praxisnah. Er ist Autor verschiedener Beiträge in Fachzeitschriften.

 

Prof. Dr. Bernd Hacker

Professor für Betriebliches Rechnungswesen an der Hochschule Rosenheim

 

Vor seiner aktuellen Tätigkeit war Herr Prof. Hacker in leitender Position im´Rechnungswesen einer deutschen Großbank sowie eines großen deutschen Industrieunternehmes aktiv. Er war von 2006-2013 Mitglied im International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), London. Von Januar bis August 2015 war er als Gastdozent an der PennState University in Erie, Pennsylvania, USA tätig. Herr Prof. Hacker beschäftigt sich mit nationaler und internationaler Rechnungslegung und Bilanzanalyse.
 

 

Prof. Jörg Knies

Professor für Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht, DHBW Stuttgart

 

Herr Knies ist seit 2017 Professor für Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht an der DHBW in Stuttgart. Davor hatte er eine Stiftungsprofessur im Fachbereich Steuerverwaltungsdienst der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen. Bis 2015 war er Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, schwerpunktmäßig im Bereich der Ertragsteuern und des Internationalen Steuerrechts. Daneben ist er Dozent bei der Ausbildung zum Steuerfachwirt und zum Steuerberater und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Lehrbücher insbesondere zu Themen des Internationalen Steuerrechts.

Christine Harder-Buschner

Juristin, Regierungsdirektorin, Berlin 

 


Diplom-Finanzwirtin und Juristin Christine Harder-Buschner, ist als Regierungsdirektorin in Berlin beschäftigt. Zuvor war sie für einen großen Konzern sowie in einer Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei tätig. Sie verfügt infolge dessen über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich des Einkommen- und Lohnsteuerrechts sowie der betrieblichen Altersversorgung. Darüber hinaus ist sie als Autorin zahlreicher Fachbücher und Aufsätze aus diesen Bereichen bekannt. Seit vielen Jahren ist sie außerdem als Dozentin tätig und hält Vorträge aus den verschiedensten Bereichen des Lohn- und Einkommensteuerrecht, für die sie regelmäßig hervorragend bewertet wird. 

 

Daniel Faltermann

Referent bei der Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe 

Herr Daniel Faltermann ist Oberamtsrat und seit dem Jahr 2010 nach dem Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH) an der Hochschule für Finanzen und öffentliche Verwaltung Ludwigs-
burg bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig. Er referiert seit mehreren Jahren zu verschie-
denen Themen im Bereich Lohn- und Einkommensteuer.


Sebastian Looser


Referent bei der Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe 

Sebastian Looser war nach dem Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH) an der Hochschule für Finanzen und öffentliche Verwaltung Ludwigsburg als Sachbearbeiter in der Oberfinanzdirek-
tion Karlsruhe eingesetzt. Seit dem Jahr 2023 ist er hier als Referent tätig. Er veröffentlicht daneben in verschiedenen Fachzeitschriften (NWB, IStR) Beiträge zu lohnsteuerlichen Themen.

Gebühren und Anmeldung

Gebühr:
€ 690,- bis zum 15. Juni 2025
€ 760-, bis zum 15. Juli 2025
€ 820-, bis zum 30. September 2025
€ 890-, ab dem 1 Oktober 2025

 

Gruppentarife:
  • 1. TN - reguläre Gebühr
  • 2. TN - 5% Ermäßigung
  • 3. TN - 10% Ermäßigung
  • 4. TN - 15% Ermäßigung

 

 

Rabatte bei Teilnahme von größeren Gruppen:

Sie nehmen mit 5 oder mehr Kollegen*innen teil? Sprechen Sie mich an und profitieren von attraktiven Angeboten.


 
 
Technikinformationen (Für die Online-Teilnahme):
In unserem Informationsblatt erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick von einer Teilnahme an der Liveübertragung. Nähere Infos finden Sie hier

Techniktest:
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-FiBu-Termin alles funktioniert. Zum Techniktest
 

Anmeldung FiBu 2026

* Pflichtfeld
Bitte tragen Sie Ihre Adressdaten ein:
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
5 + 5 =   

Weitere Veranstaltungsempfehlungen: 

FiBu 2026 - FORUM Finanzbuchhaltung

Seit über 25 Jahren vermittelt Ihnen die FiBu echtes Insiderwissen direkt aus den Ministerien. Die Jahresabschlusstagung informiert Sie zuverlässig und umfassend über alle Änderungen und Neuerungen für das nächste Jahr! Mit allen Hinweisen, Tipps und konkreten Umsetzungsempfehlungen für den Jahresabschluss.

online 19.11.2025
FiBu 2026 - FORUM Finanzbuchhaltung

Seit über 25 Jahren vermittelt Ihnen die FiBu echtes Insiderwissen direkt aus den Ministerien. Die Jahresabschlusstagung informiert Sie zuverlässig und umfassend über alle Änderungen und Neuerungen für das nächste Jahr! Mit allen Hinweisen, Tipps und konkreten Umsetzungsempfehlungen für den Jahresabschluss.

online 08.12.2025
e-Learning: Controllingwissen für die Finanzbuchhaltung

NEU: e-Learning speziell für die Finanzbuchhaltung! Perfekte Vorbereitung für alle, die an der Schnittstelle zwischen FiBu und Controlling tätig sind und dafür einen umfassenden Überblick über relevante Werkzeuge und Methoden benötigen.

online
FiBu 2026 - FORUM Finanzbuchhaltung

Seit über 25 Jahren vermittelt Ihnen die FiBu echtes Insiderwissen direkt aus den Ministerien. Die Jahreswechseltagung informiert Sie zuverlässig und umfassend über alle Änderungen und Neuerungen für das nächste Jahr! Mit Hinweisen, Tipps und konkreten Umsetzungsempfehlungen für den Jahresabschluss.

online 22.01.2026