Forschungsbericht

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten

Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft

vom Bundesministerium für Soziales und Arbeit

Zur Umsetzung der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (United Nations, UN) von 2011 hat die Bundesregierung 2016 den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) beschlossen. Die Bundesregierung definiert darin die Verantwortung von deutschen Unternehmen für die Achtung der Menschenrechte. Im NAP formuliert sie ihre Erwartung an Unternehmen bezüglich der Ausgestaltung und Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten. Der NAP führt zudem aus, welche Maßnahmen die Bundesregierung ergreift, um Unternehmen dabei zu unterstützen. Die vorliegende Studie „Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten – Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft“ ist eine dieser Maßnahmen. Sie wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) an das Konsortium aus adelphi (Federführung) und der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfergesellschaft (EY) vergeben.
 
Die Studie analysiert menschenrechtliche Risiken in Wertschöpfungsketten von Branchen der deutschen Wirtschaft. Außerdem erfasst sie, welche Branchenaktivitäten zur Ausübung menschenrechtlicher Sorgfalt bereits umgesetzt werden. Sie bietet eine empirische Grundlage für die Entscheidung der Bundesregierung, für welche Branchen Unterstützungsangebote in Form von Branchendialogen initiiert werden.


>> Lesen Sie den gesamten Forschungsbericht zu 'Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten'.




Download

Forschungsbericht

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ loggen Sie sich in Ihr Kundenportal ein. Anschließend steht Ihnen das Dokument frei zur Verfügung.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
7 + 1 =   

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Modularer Qualifikationslehrgang für Informationsbeauftragte

Sie sind/werden Informationsbeauftragte nach § 74a AMG? Dann haben Sie eine zentrale Position im Unternehmen und sind insbesondere dafür verantwortlich, dass die Kennzeichnung, die Packungsbeilage, die Fachinformation & die Werbung mit dem Inhalt der Zulassung übereinstimmen. Diese Aufgabe können Sie nur mit "bestem Praxiswissen" optimal meistern - qualifizieren Sie sich daher in diesem Lehrgang.

online 01.01. - 31.12.2025
Live Webcast-Reihe: Patent-Online-FORUM

Ausgewählte Experten informieren Sie alle zwei Monate über aktuelle Neuerungen im Patentrecht.

online
online 05.11. - 31.10.2026
Unsere e-Learnings für Medizinprodukteberater gemäß §83 MPDG

Unsere e-Learnings sind gezielt auf Medizinprodukteberater*innen abgestimmt und vermitteln das notwendige Wissen, um sich im Berufsalltag rechtssicher und souverän zu bewegen! Testen Sie kostenlos die DEMO-Version unserer e-Learnings und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von unserer Lernwelt!

online 01.01. - 31.12.2025
Die Zukunft der Pharmaindustrie - KI-Innovationen und Technologien

Unsere Seminarreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der pharmazeutischen Industrie, die ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz vertiefen und strategisch einsetzen möchten.

online 23.01. - 27.11.2025
Webcast-Serie Medizinisches Basiswissen

Die Webcast-Serie für alle, die medizinisches Grundlagenwissen benötigen: Wichtige Indikationsgebiete, Verständnis für medizinische Befunde, Behandlungsoptionen und den korrekten Umgang mit erhobenen medizinischen Daten.

online 17.02. - 27.06.2025
online 25.08. - 03.12.2025
Webcast: Prior Use before The UPC, The EPO, German, Chinese And U.S. Courts

Gain strategic insights into utilising prior use rights across multiple jurisdictions in this live webcast series. Learn to assert defense rights effectively before the UPC, EPO, and national courts in Germany, China, and the US, through the analysis of diverse case studies.

online 27/02/-07/04/2025
Webcast: Professionelle Patentrecherche in F&E

Erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen mit unserer umfassenden Seminarreihe zur professionellen Patentrecherche. In vier aufeinander abgestimmten Modulen bieten wir praxisorientiertes Wissen zu den wichtigsten Tools, Methoden und Strategien für nationale und internationale Patentrecherchen.

online 11.03. - 01.04.2025
19. Ausbildungslehrgang IP-Manager [Patent]

Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik/Physik als auch Pharma/Chemie erfolgreich besucht werden kann.

online 14.03. - 08.10.2025
online 10.10. - 06.12.2025
Rechtssichere Vermögensverwaltung

Sie möchten sich umfassend über alle aktuellen rechtlichen Themen informieren, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Vermögensverwaltung von Bedeutung sind? Sie interessieren sich für Impulse bezüglich der rechtssicheren Anwendung von KI in der Vermögensverwaltung? Dann ist diese Schulung das Richtige für Sie. Inkl. Sachkundenachweis!

online 31.03.2025
Verdachtsfallerkennung und -meldung

Erarbeiten Sie sich bei diesem Online-Seminar die rechtlichen Grundlagen und taktischen Schritte zur Verdachtserkennung in Ihrem Institut aus Banken- und polizeilicher Sicht. Durch Praxiswissen werden Sie sensibilisiert, verdächtige Transaktionen und Risiken zu erkennen.

online 31.03.2025
Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten oder der Entwicklung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz, zu aktualisieren und zu vertiefen. Zusätzlich zeigt er mit dem StaRUG die Kernpunkte des neuen, "dritten Weges" auf.

online 31.03. - 01.04.2025
online 24. - 25.09.2025