Dr. Matthias Heßhaus
AVANTCORE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Stuttgart
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Arzneimittelrecht
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Cornelia Ibrahim
Consultant für den Bereich Tierarzneimittel, Berlin
Ehemals Referatsleiterin der Abteilung Tierarzneimittel im BVL in Berlin
Dr. Elke Stellbrink
Stellbrink Consulting, Köln
Consultant,
Tierärztin und Volkswirtin
Nähere Informationen finden Sie hier.
28. - 29.06.2022
28. - 29.06.2022
Online jeweils von 9.00 Uhr bis ca. ...
Online jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Es werden nach Bedarf Pausen eingelegt und eine längere Mittagspause vereinbart
online
online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr eine hochwertiger Dokumentation zum Download und Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich einer optionalen Teilnahme am Pre-Meeting (Daten finden Sie in Ihrem Kundenportal).
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Fit in 9 Modulen!
, online
Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr eine hochwertiger Dokumentation zum Download und Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich einer optionalen Teilnahme am Pre-Meeting (Daten finden Sie in Ihrem Kundenportal).
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Fit in 9 Modulen!
, online
Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Dr. C. Michaela Gottwald
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-610
m.gottwald@forum-institut.de
DAS virtuelle Kompaktseminar zu den wichtigsten Änderungen nach Revision der Tierarzneimittelgesetzgebung
Die neue EU-Verordnung zu Tierarzneimitteln und das Tierarzneimittelgesetz sind seit dem 28. Januar 2022 in allen Mitgliedstaaten der Union anzuwenden.
Es gilt, viele neue Bestimmungen im Unternehmen umzusetzen, zu denen in weiten Teilen schon Konkretisierungen vorliegen, so z.B. zur Union Product Database, zur Pharmakovigilanz, dem neuen Annex II, den Änderungsanzeigen, die keine Bewertung erfordern, zu Antibiotika etc.
Nach Besuch dieses Kompaktseminars haben Sie einen detaillierten Überblick über alle Regelungsbereiche, kennen wichtige Änderungen und deren Konsequenzen und haben erfahren, welche Arbeitsabläufe Sie jetzt schnellstmöglich anpassen müssen. Bitte beachten Sie unsere Spezialseminare zu Tierarzneimitteln, die wir u.a. zu den Themen Zulassung, PV und Vertrieb/GDP anbieten und die Detailfragen und tiefergehende Aspekte behandeln.
Wir berücksichtigen alle aktuellen und bis Juni noch zu erwartenden Durchführungsrechtsakte.
Dieses Online-Seminar wendet sich an alle Abteilungen der veterinärpharmazeutischen Industrie. Insbesondere sind folgende Bereiche angesprochen:
09:00 Uhr Teilnehmererwartungen und Begrüßungsrunde am Whiteboard
09:30 Uhr
Dr. Matthias Heßhaus
10:30 Uhr Vitalpause und Kommunikationsmöglichkeit
10:45 Uhr
Dr. Cornelia Ibrahim
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Cornelia Ibrahim
15:30 Uhr Vitalpause und Kommunikationsmöglichkeit
15:45 Uhr
Dr. Elke Stellbrink
17:00 Uhr Ende Tag 1
09:00 Uhr
Dr. Elke Stellbrink
10:45 Uhr Vitalpause und Kommunikationsmöglichkeit
11:00 Uhr
Dr. Elke Stellbrink
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Cornelia Ibrahim
15:30 Uhr Vitalpause und Kommunikationsmöglichkeit
15:45 Uhr
Dr. Cornelia Ibrahim
17:00 Uhr Ende des Seminars
Für dieses Seminar lieggt eine Akkreditierung seitens der Akademie für Tierärztliche Fortbildung mit 13 Stunden gemäß § 10 der ATF-Statuten vor.
Die Kommission hat im Amtsblatt der Europäischen Union-die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1280 über Maßnahmen zur guten Vertriebspraxis für Wirkstoffe, die als Ausgangsstoffe für Tierarzneimittel verwendet werden, veröffentlicht. Zudem wurde die -Durchführungsverordnung (EU) 2021/1281 mit Bestimmungen zur Anwendung der Verordnung (EU) 2019/6 in Bezug auf die gute Pharmakovigilanz-Praxis sowie Format, Inhalt und Zusammenfassung der Pharmakovigilanz-Stammdokumentation für Tierarzneimittel, publiziert: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2021.279.01.0001.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2021%3A279%3ATOC https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2021.279.01.0015.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2021%3A279%3ATOC
Das Blended-Learning Angebot des FORUM Instituts erreicht, dass Sie langfristig die Lerninhalte des Seminars nutzen können und schafft die nötigen Voraussetzungen für einen optimalen Wissenstransfer in die Praxis.
Sie starten Ihre Tätigkeit in einem Futtermittelunternehmen? Oder Sie wollen Aspekte des Futtermittelrechts kennenlernen, die nicht direkt zu Ihrem eigentlichen Tätigkeitsschwerpunkt gehören? Oder sind Sie primär im Tierarzneimittelsektor tätig, haben aber auch Berührungspunkte zu Futtermitteln? Dann ist dieses e-Learning eine schnelle Möglichkeit, die Grundlagen des Futtermittelrechts kennen zu lernen - auch für Refresher geeignet! Sie sind in Ihrem Betrieb verantwortlich für die Einarbeitung? Mit unserem e-Learning schulen Sie jederzeit, kompakt und zeitsparend Ihre (neuen) Mitarbeiter:
Unser e-Learning "Futtermittelrecht für Einsteiger", bereitet in 9 Modulen optimal auf die Inhalte des Seminars vor. Die Module, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden, haben eine Länge von 10-30 min und enden mit Lernerfolgskontrollen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden.
Buchen Sie dieses Seminar über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 350,00 statt € 450,00 zzgl. MwSt.).
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2021
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Grundlagen und Vertiefung im Heilmittelwerberecht praxisnah vermittelt!
Holen Sie sich online einen umfassenden Überblick über die zahlreichen regulatorischen Vorgaben im Bereich kosmetische M...
Online-Seminar mit Fokus: Welche Änderung in Analytik und Herstellung bedingt welchen Typ Änderungsanzeige?
Essentielles Wissen für die QPPV und den Stufenplanbeauftragten im pharmazeutischen Unternehmen!
Online-Seminar zur Studieninterpretation für Medical Affairs