2026-03-12 2026-03-12 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Dr. Stephan Zilles https://forum-institut.de/seminar/26037090-aufsichtsratsarbeit-heute/referenten/26/26_03/26037090-aufsichtsratsarbeit-heute_zilles-stephan.jpg Aufsichtsratsarbeit heute

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Aufsichtsratsmitglieder, Geschäftsleitungsorgane oder Compliance-Verantwortliche Ihre Rolle rechtssicher, vorausschauend und wirkungsvoll wahrnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik, ESG-Pflichten und Digitalisierung.

Themen
  • Rechtliche Grundlagen und Rollenverständnis
  • Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Aufsichtsrat
  • Aufsicht im Wandel: ESG und Nachhaltigkeitspflichten
  • CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Praxisfälle, Fallstricke und digitale Hilfsmittel
  • Sonstiges, insbesondere Haftungsvermeidung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar eignet sich für angehende oder aktive Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführende und Angestellte von Unternehmen, ebenso wie für Rechtsanwält*innen, die Kenntnisse zur rechtlichen Begleitung von Aufsichtsräten erwerben oder vertiefen möchten. Die Referenten werden in ihrem Vortrag auch berücksichtigen, welche Vorkenntnisse Sie zu diesem Seminar mitbringen.
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar bietet Ihnen einen praxisorientieren Einblick in die Aufsichtsratsarbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die konkrete Umsetzung in der Praxis, insbesondere an Beispielen aus den Aufsichtsräten börsennotierter oder vergleichbarer Unternehmen. Die Referenten schildern Ihnen die Sicht auf die Dinge aus ihrer Tätigkeit in verschiedenen Aufsichtsräten auf Basis ihrer Erfahrung aus sehr vielen Aufsichtsratssitzungen bzw. auch Sitzungen von Ausschüssen in Aufsichtsräten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der anhaltenden Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit.

Sie erlernen oder wiederholen die immer wiederkehrenden rechtlichen Vorschriften bei der Aufsichtsratsarbeit und bekommen konkrete Hinweise zur Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen. Aktuelle Trends, insbesondere die Rolle des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitspflichten und der Nachhaltigkeitsberichterstattung, werden behandelt. Auch die bereits vollzogene Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit, z.B. bei der Nachfolgeplanung für die Geschäftsleitung oder Aufsichtsräte oder die Arbeit des Prüfungsausschusses, werden mit sehr hohem Praxisbezug behandelt.
Ihr Nutzen

In diesem praxisnahen Weiterbildungsseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen, strategischen und praktischen Anforderungen an eine effektive Aufsichtsratsarbeit. Sie lernen, wie Sie als Aufsichtsratsmitglieder, Geschäftsleitungsorgane oder Compliance-Verantwortliche Ihre Rolle rechtssicher, vorausschauend und wirkungsvoll wahrnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik, ESG-Pflichten und Digitalisierung.

26037090 Seminar Aufsichtsratsarbeit heute

Aufsichtsratsarbeit heute

Rolle, Verantwortung und Praxiswissen für eine effektive Gremienarbeit

Ihre Vorteile/Nutzen
  • 6,5 Std. Nachweis gem. § 15 FAO
  • Lernen Sie von unseren Profis
  • Umfassender Überblick
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26037090

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

12.03.2026

12.03.2026

Zeitraum

9:00-17:00 Uhr

9:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Arina Rosental
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-750
a.rosental@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Aufsichtsratsmitglieder, Geschäftsleitungsorgane oder Compliance-Verantwortliche Ihre Rolle rechtssicher, vorausschauend und wirkungsvoll wahrnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik, ESG-Pflichten und Digitalisierung.

Themen

  • Rechtliche Grundlagen und Rollenverständnis
  • Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Aufsichtsrat
  • Aufsicht im Wandel: ESG und Nachhaltigkeitspflichten
  • CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Praxisfälle, Fallstricke und digitale Hilfsmittel
  • Sonstiges, insbesondere Haftungsvermeidung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar eignet sich für angehende oder aktive Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführende und Angestellte von Unternehmen, ebenso wie für Rechtsanwält*innen, die Kenntnisse zur rechtlichen Begleitung von Aufsichtsräten erwerben oder vertiefen möchten. Die Referenten werden in ihrem Vortrag auch berücksichtigen, welche Vorkenntnisse Sie zu diesem Seminar mitbringen.

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar bietet Ihnen einen praxisorientieren Einblick in die Aufsichtsratsarbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die konkrete Umsetzung in der Praxis, insbesondere an Beispielen aus den Aufsichtsräten börsennotierter oder vergleichbarer Unternehmen. Die Referenten schildern Ihnen die Sicht auf die Dinge aus ihrer Tätigkeit in verschiedenen Aufsichtsräten auf Basis ihrer Erfahrung aus sehr vielen Aufsichtsratssitzungen bzw. auch Sitzungen von Ausschüssen in Aufsichtsräten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der anhaltenden Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit.

Sie erlernen oder wiederholen die immer wiederkehrenden rechtlichen Vorschriften bei der Aufsichtsratsarbeit und bekommen konkrete Hinweise zur Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen. Aktuelle Trends, insbesondere die Rolle des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitspflichten und der Nachhaltigkeitsberichterstattung, werden behandelt. Auch die bereits vollzogene Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit, z.B. bei der Nachfolgeplanung für die Geschäftsleitung oder Aufsichtsräte oder die Arbeit des Prüfungsausschusses, werden mit sehr hohem Praxisbezug behandelt.

Ihr Nutzen

In diesem praxisnahen Weiterbildungsseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen, strategischen und praktischen Anforderungen an eine effektive Aufsichtsratsarbeit. Sie lernen, wie Sie als Aufsichtsratsmitglieder, Geschäftsleitungsorgane oder Compliance-Verantwortliche Ihre Rolle rechtssicher, vorausschauend und wirkungsvoll wahrnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik, ESG-Pflichten und Digitalisierung.

Programm

9:00-17:00 Uhr

Begrüßung und Beginn der Veranstaltung


Rechtliche Grundlagen und Rollenverständnis
  • Überblick über Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats nach AktG/GmbHG
  • Einrichtung von Ausschüssen, Abgrenzung zur Geschäftsführung
  • Spannungsfelder und Interessenskonflikte
  • Delegation, Informationspflichten und Überwachung
  • Besondere Pflichten in der Krise

Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Aufsichtsrat
  • Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Zugangsrechte, Prüfungsrechte und Einsichtnahme
  • Sitzungen, Beschlussfassungen und Protokollführung
  • Kommunikationsregeln, praktische Do's and Don'ts

Pause


Aufsicht im Wandel: ESG und Nachhaltigkeitspflichten
  • Rolle des Aufsichtsrats bei ESG: Monitoring und Steuerung
  • Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz
  • Umgang mit ESG-Risiken und Nachhaltigkeitszielen
  • Haftungsfragen und Reputationsrisiken

Mittagspause


CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Einführung in CSRD und ESRS-Standards
  • Berichtspflichten und die Rolle des Aufsichtsrats bei Kontrolle und Abnahme
  • Verantwortung von Geschäftsleitung und Aufsichtsrat
  • Begleitung, Kontrolle und Fragen der Haftung

Praxisfälle, Fallstricke und digitale Hilfsmittel
  • Praxisfälle aus der täglichen Aufsichtsratsarbeit
  • "Red Flags" in der Aufsichtsratsarbeit
  • Digitale Gremienarbeit im Überblick, sowie Tools und Softwarelösungen

Pause


Sonstiges, insbesondere Haftungsvermeidung
  • Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden
  • Einschaltung von Beratern und Hilfspersonen des Aufsichtsrats
  • Haftung des Aufsichtsrats (inkl. D&O-Versicherung)
  • Überblick über aktuelle Reformvorhaben
  • Zusammenfassung

Fragen


Ende der Veranstaltung


Ihr Nutzen

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

EU-Geldwäsche-Verordnung

Mit der neuen Verordnung zur Geldwäschebekämpfung werden die EU-weit geltenden Vorschriften harmonisiert und präzisiert ...

15.12.2025 in
Details

Regulatory Technical Standards (RTS) zum EU-AML-Paket

Die neuen EBA RTS konkretisieren die Anforderungen des EU-GAML-Pakets (AMLD6, AMLAR, AMLR). Sie schaffen u.a. einheitlic...

10.12.2025 in
Details

Vertragsgestaltung, compliant und effektiv

Auf unserem Online-Seminar erhalten Sie essentielles Know-how zur Optimierung Ihrer Verträge!

21.11.2025 in
Details

Compliance Management Systeme

In diesem Seminar verdeutlicht unser Experte die Wichtigkeit eines Compliance Management Systems, die verschiedenen Anfo...

11. - 12.11.2025 in
Details

Alles was RECHT ist: Gesellschaftsrecht & Co.

In diesem Online-Seminar "Alles was RECHT ist: Gesellschaftsrecht & Co." lernen Vorstands- und Geschäftsführungsassisten...

12. - 13.11.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative