Dr. Stephan Zilles
Group General Counsel, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt am Main
Der Referent leitet das Konzernjustiziariat der Deutschen Lufthansa AG und verantwortet in dieser Funktion auch die rechtliche Durchführung der Hauptversammlung. Davor war er Leiter Recht, Corporate Affairs & Compliance bei der LSG Lufthansa Service Holding AG und Leiter des Corporate Office der Deutschen Lufthansa AG. Er verfügt über praktische Erfahrungen als Geschäftsführer und in Auf- und Beiräten im Lufthansa-Konzern. Seit Beginn seines Berufslebens befasst sich Herr Dr. Zilles schwerpunktmäßig mit dem Gesellschaftsrecht und ist Mitglied im Ausschuss Gesellschaftsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Matthias Rozok
Rechtsanwalt, Bereichsleiter Vorstandsstab, Deutsche WertpapierService Bank AG, Frankfurt am Main
Nach verschiedenen Führungsfunktionen im Rechts- und Complianceumfeld leitet der Referent seit knapp 10 Jahren den Bereich Vorstandsstab der dwpbank. In dieser Funktion verantwortet er die Betreuung von Vorstand und Aufsichtsrat, die Rechtsabteilung, die Unternehmensentwicklung und Kommunikation. Seit über 25 Jahren veröffentlicht er regelmäßig zu kapitalmarktrechtlichen Themen.
12.03.2026
12.03.2026
9:00-17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Arina Rosental
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-750
a.rosental@forum-institut.de
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Aufsichtsratsmitglieder, Geschäftsleitungsorgane oder Compliance-Verantwortliche Ihre Rolle rechtssicher, vorausschauend und wirkungsvoll wahrnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik, ESG-Pflichten und Digitalisierung.
Das Seminar bietet Ihnen einen praxisorientieren Einblick in die Aufsichtsratsarbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die konkrete Umsetzung in der Praxis, insbesondere an Beispielen aus den Aufsichtsräten börsennotierter oder vergleichbarer Unternehmen. Die Referenten schildern Ihnen die Sicht auf die Dinge aus ihrer Tätigkeit in verschiedenen Aufsichtsräten auf Basis ihrer Erfahrung aus sehr vielen Aufsichtsratssitzungen bzw. auch Sitzungen von Ausschüssen in Aufsichtsräten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der anhaltenden Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit.
Sie erlernen oder wiederholen die immer wiederkehrenden rechtlichen Vorschriften bei der Aufsichtsratsarbeit und bekommen konkrete Hinweise zur Vorbereitung von Aufsichtsratssitzungen. Aktuelle Trends, insbesondere die Rolle des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitspflichten und der Nachhaltigkeitsberichterstattung, werden behandelt. Auch die bereits vollzogene Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit, z.B. bei der Nachfolgeplanung für die Geschäftsleitung oder Aufsichtsräte oder die Arbeit des Prüfungsausschusses, werden mit sehr hohem Praxisbezug behandelt.
In diesem praxisnahen Weiterbildungsseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen, strategischen und praktischen Anforderungen an eine effektive Aufsichtsratsarbeit. Sie lernen, wie Sie als Aufsichtsratsmitglieder, Geschäftsleitungsorgane oder Compliance-Verantwortliche Ihre Rolle rechtssicher, vorausschauend und wirkungsvoll wahrnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik, ESG-Pflichten und Digitalisierung.
Begrüßung und Beginn der Veranstaltung
Pause
Mittagspause
Pause
Fragen
Ende der Veranstaltung
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Mit der neuen Verordnung zur Geldwäschebekämpfung werden die EU-weit geltenden Vorschriften harmonisiert und präzisiert ...
Die neuen EBA RTS konkretisieren die Anforderungen des EU-GAML-Pakets (AMLD6, AMLAR, AMLR). Sie schaffen u.a. einheitlic...
Auf unserem Online-Seminar erhalten Sie essentielles Know-how zur Optimierung Ihrer Verträge!
In diesem Seminar verdeutlicht unser Experte die Wichtigkeit eines Compliance Management Systems, die verschiedenen Anfo...
In diesem Online-Seminar "Alles was RECHT ist: Gesellschaftsrecht & Co." lernen Vorstands- und Geschäftsführungsassisten...