2025-05-10 2025-05-10 , online online, 490,- € zzgl. MwSt. Christoph Schmitt https://forum-institut.de/seminar/25127104-e-learning-stolperfalle-agb-bedeutung-des-agb-rechts-im-wirtschaftsverkehr/referenten/25/25_12/25127104-e-learning-grundlagen-der-vertragsgestaltung_schmitt-christoph.jpg e-Learning: "Stolperfalle AGB" - Bedeutung des AGB-Rechts im Wirtschaftsverkehr

In diesem zweiten Teil unserer 3-teiligen e-Learning-Serie wird das AGB-Recht intensiv besprochen.

Themen
  • Was sind AGB und warum AGB
  • Wann ist der Anwendungsbereich von AGB eröffnet? Wann gelten AGB nicht?
  • Abgrenzung AGB vs. Individualvereinbarung
  • Richtige Einbeziehung von AGB und sich widersprechende AGB (Kollisionsfall)
  • Wichtige Leitlinien bei der AGB-Gestaltung und AGB-Prüfung
  • Compliance Anforderungen an Vertragswesen


Wer sollte teilnehmen?
Angesprochen werden mit diesem e-Learning Juristen und Juristinnen, die Geschäftsleitung und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Unternehmen sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die in der Praxis mit der Formulierung und Verhandlung von Wirtschaftsverträgen und AGB befasst sind. In diesem zweiten Teil unserer 3-teiligen e-Learning-Serie wird das AGB-Recht intensiv besprochen, sodass dieses insbesondere für diejenigen, die mit der Vertragserstellung beschäftigt sind, geeignet ist.
Ziel der Veranstaltung
Für leitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Juristen und Juristinnen in Unternehmen gehört das Verhandeln und Formulieren von Wirtschaftsverträgen zum Arbeitsalltag. Doch oftmals unterlaufen schwerwiegende Fehler, die sich später kaummehr beheben lassen und hohe Schäden oder eine persönliche Haftung nach sich ziehen.

Langjährige ausgewiesene Praktiker-Experten verschaffen Ihnen einen Überblick über das Spektrum an Möglichkeiten und Risiken bei der Vertragsgestaltung. Anhand zahlreicher Beispiele wird das Rüstzeug für eine interessengerechte, rechtssichere und taktische Gestaltung von Wirtschaftsverträgen vermittelt. Durch die praxisnahe Darstellung werden die Teilnehmer für vielfältige Regelungsfallen sensibilisiert und erhalten Lösungsvorschläge für die tägliche Praxis.
Ihr Nutzen

Haben Sie einen Überblick über das Spektrum an Möglichkeiten und Risiken bei der Vertragsgestaltung? In unserer 3-teiligen e-Learning-Serie sorgen zahlreiche Beispiele für das Rüstzeug einer interessengerechten, rechtssicheren und taktischen Gestaltung von Wirtschaftsverträgen. Auch erhalten Sie Lösungsvorschläge für die tägliche Praxis. Teil 3 der Reihe folgt.

e-Learning: Grundlagen der Vertragsgestaltung

e-Learning: Grundlagen der Vertragsgestaltung

Teil 1 von 3

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Vertragsgestaltung intensiv
  • 3-teilige e-Learning-Serie
  • Interaktives Format
  • Erfahrene Experten

Webcode 25127104

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

jederzeit

jederzeit

Zeitraum

Jederzeit buchbar

Ihren e-Learning-Zugang finden Sie in Ihrem Kundenportal, dieser hat ab dem Datum der Rechnungstellung eine Gültigkeit von 90 Tagen. In dieser Zeit können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten.

Jederzeit buchbar

Ihren e-Learning-Zugang finden Sie in Ihrem Kundenportal, dieser hat ab dem Datum der Rechnungstellung eine Gültigkeit von 90 Tagen. In dieser Zeit können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten.

Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

In diesem zweiten Teil unserer 3-teiligen e-Learning-Serie wird das AGB-Recht intensiv besprochen.

Themen

  • Was sind AGB und warum AGB
  • Wann ist der Anwendungsbereich von AGB eröffnet? Wann gelten AGB nicht?
  • Abgrenzung AGB vs. Individualvereinbarung
  • Richtige Einbeziehung von AGB und sich widersprechende AGB (Kollisionsfall)
  • Wichtige Leitlinien bei der AGB-Gestaltung und AGB-Prüfung
  • Compliance Anforderungen an Vertragswesen


Wer sollte teilnehmen?
Angesprochen werden mit diesem e-Learning Juristen und Juristinnen, die Geschäftsleitung und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Unternehmen sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die in der Praxis mit der Formulierung und Verhandlung von Wirtschaftsverträgen und AGB befasst sind. In diesem zweiten Teil unserer 3-teiligen e-Learning-Serie wird das AGB-Recht intensiv besprochen, sodass dieses insbesondere für diejenigen, die mit der Vertragserstellung beschäftigt sind, geeignet ist.

Ziel der Veranstaltung

Für leitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Juristen und Juristinnen in Unternehmen gehört das Verhandeln und Formulieren von Wirtschaftsverträgen zum Arbeitsalltag. Doch oftmals unterlaufen schwerwiegende Fehler, die sich später kaummehr beheben lassen und hohe Schäden oder eine persönliche Haftung nach sich ziehen.

Langjährige ausgewiesene Praktiker-Experten verschaffen Ihnen einen Überblick über das Spektrum an Möglichkeiten und Risiken bei der Vertragsgestaltung. Anhand zahlreicher Beispiele wird das Rüstzeug für eine interessengerechte, rechtssichere und taktische Gestaltung von Wirtschaftsverträgen vermittelt. Durch die praxisnahe Darstellung werden die Teilnehmer für vielfältige Regelungsfallen sensibilisiert und erhalten Lösungsvorschläge für die tägliche Praxis.

Ihr Nutzen

Haben Sie einen Überblick über das Spektrum an Möglichkeiten und Risiken bei der Vertragsgestaltung? In unserer 3-teiligen e-Learning-Serie sorgen zahlreiche Beispiele für das Rüstzeug einer interessengerechten, rechtssicheren und taktischen Gestaltung von Wirtschaftsverträgen. Auch erhalten Sie Lösungsvorschläge für die tägliche Praxis. Teil 3 der Reihe folgt.

Programm

Jederzeit buchbar

Ihren e-Learning-Zugang finden Sie in Ihrem Kundenportal, dieser hat ab dem Datum der Rechnungstellung eine Gültigkeit von 90 Tagen. In dieser Zeit können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten.

Modul 1: Was sind AGB und warum AGB


Modul 2: Wann ist der Anwendungsbereich von AGB eröffnet? Wann gelten AGB nicht?
  • Persönlicher Anwendungsbereich
  • Sachlicher Anwendungsbereich
  • Bereichsausnahmen

Modul 3: Abgrenzung AGB vs. Individualvereinbarung
  • Bedeutung der Abgrenzung
  • Individualvertragliches Aushandeln (§ 305 Abs. 1 S. 3 BGB)

Modul 4: Richtige Einbeziehung von AGB und sich widersprechende AGB
  • Einbeziehung national B2C
  • Einbeziehung national B2B
  • Einbeziehung international
  • Kollisionsfall

Modul 5: Wichtige Leitlinien bei der AGB-Gestaltung und AGB-Prüfung
  • Transparenzgebot
  • weitere Leitlinien

Modul 6: Compliance Anforderungen an Vertragswesen
  • Allgemeine Compliance-Anforderungen
  • Wettbewerbswidrige Handlungen

Ihr Nutzen

Weiterbildung für die Welt von morgen

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.

Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.
Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.
Wie funktioniert es genau?
1. Sie buchen ein e-Learning auf unserer Website. 2. Sie finden die Zugangsdaten für unsere Lernplattform in Ihrem persönlichen Kundenportal. 3. Sie melden sich damit auf unserer Lernplattform an. 4. Starten Sie individuell die Lernmodule. 5. Schließen Sie die Module mit jeweils einer Lernerfolgskontrolle ab. 6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können.
Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Produkthaftung und Produktsicherheit

Nach diesem Seminar sind Sie bestens mit den neuen Regelungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie vertraut und kö...

09.09.2025 in
Details

Beschäftigung im Vorruhestand und Rentenalter

In diesem Online-Seminar lernen Sie wie Mitarbeiter im Vorruhestand als auch nach Renteneintritt beschäftigt werden könn...

03.07.2025 in
Details

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

15.05.2025 in
Details

Legal Innovation für Rechtsabteilungen

Informieren Sie sich über zukunftsgerichtete Ansätze zur Verbesserung der juristischen Arbeitswelt: Legal Operations, Le...

15.05.2025 in
Details

Vertragsgestaltung kompakt

Das A und O zur Vertragsgestaltung! Lernen Sie die wichtigsten "Regeln" zur Konzipierung von Verträgen:

08.10.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
DEMO-Account e-Learning

Try out our e-Learning programmes free of charge and without any obligation.

Details
DEMO-Account e-Learning
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning