06. - 07.11.2025
06. - 07.11.2025
jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.840,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.840,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Linda Karrasch
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de
In unserem Praxisseminar erhalten Sie viele wertvolle Hinweise für die sprachlich und rechtlich korrekte Einordnung englischer Fachbegriffe. Sie werden diese im Kontext typischer Vertragsklauseln verstehen lernen und den Bedeutungsgehalt immer wiederkehrender Formulierungen erfassen.
Als Lingua Franca des Wirtschaftslebens genießt Englisch bei Vertragsverhandlungen und -abschlüssen einen hohen Stellenwert. Es ist die Sprache, in der sich alle treffen, selbst dann, wenn keiner der Beteiligten aus einem englischsprachigen Land kommt. Dass es dabei zu Verständnisschwierigkeiten kommen kann, wenn verschiedene Sprachen, Rechtssprachen, Rechtsordnungen und Kulturen aufeinander treffen, liegt auf der Hand. Insofern bewegen wir uns in einem mehrdimensionalen Raum, der durch sprachliche, rechtliche und rechtsvergleichende Hürden gekennzeichnet ist.
In unserem Praxisseminar erhalten Sie viele wertvolle Hinweise für die sprachlich und rechtlich korrekte Einordnung englischer Fachbegriffe. Sie werden diese im Kontext typischer Vertragsklauseln verstehen lernen und den Bedeutungsgehalt immer wiederkehrender Formulierungen erfassen. Sie werden sich Unterschiede zwischen deutschem und englischem Rechtsverständnis vergegenwärtigen und vor dem Hintergrund des einschlägigen Vertragsstatuts auslegen. Sie werden auch Vorzüge und Schwachstellen maschineller KI-Übersetzungstools wie DeepL kennenlernen, um diese im nachgelagerten Lektorat zu berücksichtigen. Profitieren Sie bei diesem Seminar von der langjährigen Erfahrung unseres Referenten, der seit vielen Jahren Rechtsübersetzer und Gerichtsdolmetscher fortbildet.
Teilnehmende des Seminars erhalten einen strukturierten Überblick über die Merkmale englischer Rechtssprache und gewinnen nützliche Erkentnisse für dessen Verständnis, aber auch für Übersetzungen ins und aus dem Englischen. Sie vergegenwärtigen sich, welche Schwierigkeiten auftreten können, wo mögliche Verständnisfehler lauern, und wie mit maschinellen Übersetzungshilfen umgegangen werden kann.