2024-12-06 2025-11-07 , online online, 1.840,- € zzgl. MwSt. Englische Vertragssprache

In unserem Praxisseminar erhalten Sie viele wertvolle Hinweise für die sprachlich und rechtlich korrekte Einordnung englischer Fachbegriffe. Sie werden diese im Kontext typischer Vertragsklauseln verstehen lernen und den Bedeutungsgehalt immer wiederkehrender Formulierungen erfassen.

Themen
  • Aufbau und Struktur eines Vertrags
  • Standard-Formulierungen und -Klauseln
  • Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine
  • Übersetzungsschwierigkeiten
  • Umgang mit KI-Tools


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Jurist*innen, juristische Fachangestellte und sonstige Personen, die mit Verträgen englischer Sprachfassung arbeiten, diese erstellen oder prüfen. Unabhängig davon, ob diese aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammen oder außerhalb dessen entworfen bzw. übersetzt worden sind, werden Sie aus der Klärung terminologischer und rechtsvergleichender Fragestellungen einen hohen Nutzen ziehen. Das gilt auch, wenn Sie übersetzen, zweisprachig oder nur auf Englisch verfassen.
Ziel der Veranstaltung
Als Lingua Franca des Wirtschaftslebens genießt Englisch bei Vertragsverhandlungen und -abschlüssen einen hohen Stellenwert. Es ist die Sprache, in der sich alle treffen, selbst dann, wenn keiner der Beteiligten aus einem englischsprachigen Land kommt. Dass es dabei zu Verständnisschwierigkeiten kommen kann, wenn verschiedene Sprachen, Rechtssprachen, Rechtsordnungen und Kulturen aufeinander treffen, liegt auf der Hand. Insofern bewegen wir uns in einem mehrdimensionalen Raum, der durch sprachliche, rechtliche und rechtsvergleichende Hürden gekennzeichnet ist.
In unserem Praxisseminar erhalten Sie viele wertvolle Hinweise für die sprachlich und rechtlich korrekte Einordnung englischer Fachbegriffe. Sie werden diese im Kontext typischer Vertragsklauseln verstehen lernen und den Bedeutungsgehalt immer wiederkehrender Formulierungen erfassen. Sie werden sich Unterschiede zwischen deutschem und englischem Rechtsverständnis vergegenwärtigen und vor dem Hintergrund des einschlägigen Vertragsstatuts auslegen. Sie werden auch Vorzüge und Schwachstellen maschineller KI-Übersetzungstools wie DeepL kennenlernen, um diese im nachgelagerten Lektorat zu berücksichtigen. Profitieren Sie bei diesem Seminar von der langjährigen Erfahrung unseres Referenten, der seit vielen Jahren Rechtsübersetzer und Gerichtsdolmetscher fortbildet.
Teilnehmerkreis

Teilnehmende des Seminars erhalten einen strukturierten Überblick über die Merkmale englischer Rechtssprache und gewinnen nützliche Erkentnisse für dessen Verständnis, aber auch für Übersetzungen ins und aus dem Englischen. Sie vergegenwärtigen sich, welche Schwierigkeiten auftreten können, wo mögliche Verständnisfehler lauern, und wie mit maschinellen Übersetzungshilfen umgegangen werden kann.

Seminar - Englische Vertragssprache

Englische Vertragssprache

Verstehen und anwenden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • TOP ausgebildeter Referent
  • Interaktives Lernen
  • Optimales internationales Arbeiten
  • Rechtssichere Verträge gestalten

Webcode 25117103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Alles auf einen Blick

Termin

06. - 07.11.2025

06. - 07.11.2025

Zeitraum

jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

In unserem Praxisseminar erhalten Sie viele wertvolle Hinweise für die sprachlich und rechtlich korrekte Einordnung englischer Fachbegriffe. Sie werden diese im Kontext typischer Vertragsklauseln verstehen lernen und den Bedeutungsgehalt immer wiederkehrender Formulierungen erfassen.

Themen

  • Aufbau und Struktur eines Vertrags
  • Standard-Formulierungen und -Klauseln
  • Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine
  • Übersetzungsschwierigkeiten
  • Umgang mit KI-Tools


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Jurist*innen, juristische Fachangestellte und sonstige Personen, die mit Verträgen englischer Sprachfassung arbeiten, diese erstellen oder prüfen. Unabhängig davon, ob diese aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammen oder außerhalb dessen entworfen bzw. übersetzt worden sind, werden Sie aus der Klärung terminologischer und rechtsvergleichender Fragestellungen einen hohen Nutzen ziehen. Das gilt auch, wenn Sie übersetzen, zweisprachig oder nur auf Englisch verfassen.

Ziel der Veranstaltung

Als Lingua Franca des Wirtschaftslebens genießt Englisch bei Vertragsverhandlungen und -abschlüssen einen hohen Stellenwert. Es ist die Sprache, in der sich alle treffen, selbst dann, wenn keiner der Beteiligten aus einem englischsprachigen Land kommt. Dass es dabei zu Verständnisschwierigkeiten kommen kann, wenn verschiedene Sprachen, Rechtssprachen, Rechtsordnungen und Kulturen aufeinander treffen, liegt auf der Hand. Insofern bewegen wir uns in einem mehrdimensionalen Raum, der durch sprachliche, rechtliche und rechtsvergleichende Hürden gekennzeichnet ist.
In unserem Praxisseminar erhalten Sie viele wertvolle Hinweise für die sprachlich und rechtlich korrekte Einordnung englischer Fachbegriffe. Sie werden diese im Kontext typischer Vertragsklauseln verstehen lernen und den Bedeutungsgehalt immer wiederkehrender Formulierungen erfassen. Sie werden sich Unterschiede zwischen deutschem und englischem Rechtsverständnis vergegenwärtigen und vor dem Hintergrund des einschlägigen Vertragsstatuts auslegen. Sie werden auch Vorzüge und Schwachstellen maschineller KI-Übersetzungstools wie DeepL kennenlernen, um diese im nachgelagerten Lektorat zu berücksichtigen. Profitieren Sie bei diesem Seminar von der langjährigen Erfahrung unseres Referenten, der seit vielen Jahren Rechtsübersetzer und Gerichtsdolmetscher fortbildet.

Teilnehmerkreis

Teilnehmende des Seminars erhalten einen strukturierten Überblick über die Merkmale englischer Rechtssprache und gewinnen nützliche Erkentnisse für dessen Verständnis, aber auch für Übersetzungen ins und aus dem Englischen. Sie vergegenwärtigen sich, welche Schwierigkeiten auftreten können, wo mögliche Verständnisfehler lauern, und wie mit maschinellen Übersetzungshilfen umgegangen werden kann.