Dr. Andreas von Falck
Rechtsanwalt, Partner, Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf
Dr. Andreas von Falck ist seit über 30 Jahren im Patentrecht tätig. Er vertritt Unternehmen in allen streitigen Fragen des Patentrechts von den Landgerichten bis hin zum Bundesgerichtshof. Vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG/UPC) ist er in Fällen aus dem Bereich der Telekommunikation, Life Sciences und Konsumgüter in Kläger- und Beklagtenvertretungen tätig. Er hat umfangreichte Erfahrung u.a. vor den Lokal- und Regionalkammern in Düsseldorf, München, Mannheim, Mailand, Paris und Stockholm gesammelt und hat mehrfach vor dem Berufungsgericht vertreten. Auch in Rechtsbestandsverfahren vor dem Europäischen Patentamt, dem Bundespatentgericht und dem Deutschen Patent- und Markenamt tritt er auf. Er war u.a. an den Entscheidungen "Pemetrexed", "Raltegravir", "Olanzapin" und "Tadalafil" des BGH beteiligt und hat in verschiedenen EuGH-Verfahren plädiert. Daneben spricht und publiziert er regelmäßig zu verschiedensten Fragen des Patentrechts und ist Mitautor des Tilmann/Plassmann UPC-Kommentars und Mitherausgeber der in Erscheinung befindlichen 2. Auflage.
Sabine Klepsch
Richterin am Einheitlichen Patentgericht, Vorsitzende Richterin am Landgericht Düsseldorf
Sabine Klepsch ist Diplom-Chemikerin und Juristin. Seit 2002 ist sie Richterin der Patentstreitkammer des Landgerichts Düsseldorf; seit 2012 Vorsitzende der Patentstreitkammer. 2022 wurde Sie zur juristisch qualifizierten Richterin am UPC berufen und der Lokalkammer Hamburg zugewiesen.
Max Tilmann
Technisch qualifizierter Richter am UPC
Max Wilhelm Tilmann wurde 2023 zum technisch qualifizierten Richter am UPC berufen. Zuvor war er seit 2002 als Patentanwalt und European Patent Attorney zuletzt als Partner bei König Szynka Tilmann von Renesse tätig.
Dr. Henrik Lehment
Partner, Rechtsanwalt, Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf
Dr. Henrik Lehment ist auf die Beratung in komplexen Patentstreitigkeiten spezialisiert und verfügt über besondere Erfahrung bei der Koordinierung grenzüberschreitender Auseinandersetzungen. Er ist insbesondere in den Bereichen Telekommunikation und Unterhaltungselektronik sowie im Automobilsektor tätig.
12.11.2025
12.11.2025
16:30 bis 18:00 Uhr | Login ab 16:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 0,- € zzgl. MwSt.
Kostenloses Online-Seminar, Teilnahme über Learning Space (Anmeldung zum Seminar erforderlich).
Veranstaltung - 0,- € zzgl. MwSt.
Kostenloses Online-Seminar, Teilnahme über Learning Space (Anmeldung zum Seminar erforderlich).
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Kostenfreies Update zur Vorbereitung auf mündliche Verhandlungen vor den Lokalkammern des UPC in Deutschland und Frankreich und vor der Berufungskammer in Luxemburg
Dr. Andreas von Falck wird aus seiner eigenen Erfahrung aus mündlichen Verhandlungen vor dem UPC mit seinen Interviewpartnern besprechen, mit welchen Besonderheiten und Unterschieden die Verfahrensbeteiligten bei den verschiedenen Lokalkammern und der Berufungskammer rechnen müssen, wie die mündlichen Verhandlungen ablaufen, wie Sie als Vertreter agieren und wie Sie Ihre Mandanten einbinden können. Insoweit ist dieses Online-Live-Seminar nicht nur für Prozessvertreter, sondern auch für Industrievertreter, die noch keine umfassenden Erfahrungen vor den verschiedenen Lokalkammern oder dem Berufungsgericht haben, interessant.
- Kostenfreies Update
16:30
16:40
17:45
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihne...
Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen, k...
This topical in-person conference is about the latest developments in global patent litigation. Attendees will get insig...
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...