2024-12-09 2025-10-10 NH Collection Berlin Friedrichstrasse +49 30 206266-0 +49 30 206266933 NH Collection Berlin Friedrichstrasse Friedrichstr. 96, 10117 Berlin Berlin, 10117 1.850,- € zzgl. MwSt. Dr. Christiane Kappes https://forum-institut.de/seminar/25107250-das-aktuelle-bergrecht/referenten/25/25_10/25107250-lehrgang-das-aktuelle-bergrecht_kappes-christiane.jpg Das aktuelle Bergrecht

Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die gesetzlichen Anforderungen auf, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt.

Themen
  • Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklungen, insb. Beschleunigungsüberlegungen (u. a. PlanSiG)
  • Praktische Probleme bei Bergbauvorhaben
  • Investitionssicherheit im Betriebsplanverfahren
  • Strategien im Umgang mit Behörden
  • Management komplexer Planfeststellungsverfahren
  • Wasser- und naturschutzrechtliche Anforderungen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind u.a. dafür zuständig, Bergbauberechtigungen zu beantragen oder zu erteilen? Sie sind mit Betriebsplänen während des Bergbaus und danach befasst?

Dann ist dies der richtige Lehrgang für Sie, ob Sie in der Geschäftsführung bzw. als Führungskraft in einem Unternehmen tätig sind oder in einer Behörde bzw. einem Ministerium arbeiten.

Auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bzw. Umweltgutachter*innen profitieren von dem umfangreichen Wissen unserer Referentinnen.
Ziel der Veranstaltung
Der Bergbau in Deutschland erlebt eine Renaissance: Neue Erz- und Kalibergwerke, die Erschließung Erdwärme- sowie Lithium-Lagerstätten und Erdgas- sowie Wasserstoffspeicher werden geplant. Zugleich werden Bergwerke und Aufbereitungsanlagen mit immer strengeren umweltrechtlichen Anforderungen konfrontiert. Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohner*innen wächst. Politiker*innen fordern weitreichende Änderungen des Bergrechts.

Der Lehrgang stellt die gesetzlichen Anforderungen vor, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt. Profitieren Sie von der Erfahrung der Referentinnen, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Ihr Nutzen

Nach dem Lehrgang

  • finden Sie die einschlägigen Vorschriften des Bergrechts,
  • können Sie eine Bergbauberechtigung beantragen/erteilen,
  • verstehen Sie, worauf es bei Betriebsplänen während des Bergbaus und danach ankommt,
  • wissen Sie, wie Risiken im Bergbau gemanagt werden und welche Compliance-Vorschriften eingehalten werden müssen.

Lehrgang - Das aktuelle Bergrecht

Das aktuelle Bergrecht

mit den Überlegungen zur Reform des Bergrechts

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Seit über 20 Jahren: der einzige Lehrgang mit Branchenexpert*innen
  • Austausch zwischen Vertreter*innen von Bergbehörden und Bergbauindustrie

Webcode 25107250

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09. - 10.10.2025

09. - 10.10.2025

Zeitraum

Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr

Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Berlin

Berlin

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die gesetzlichen Anforderungen auf, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt.

Themen

  • Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsentwicklungen, insb. Beschleunigungsüberlegungen (u. a. PlanSiG)
  • Praktische Probleme bei Bergbauvorhaben
  • Investitionssicherheit im Betriebsplanverfahren
  • Strategien im Umgang mit Behörden
  • Management komplexer Planfeststellungsverfahren
  • Wasser- und naturschutzrechtliche Anforderungen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind u.a. dafür zuständig, Bergbauberechtigungen zu beantragen oder zu erteilen? Sie sind mit Betriebsplänen während des Bergbaus und danach befasst?

Dann ist dies der richtige Lehrgang für Sie, ob Sie in der Geschäftsführung bzw. als Führungskraft in einem Unternehmen tätig sind oder in einer Behörde bzw. einem Ministerium arbeiten.

Auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bzw. Umweltgutachter*innen profitieren von dem umfangreichen Wissen unserer Referentinnen.

Ziel der Veranstaltung

Der Bergbau in Deutschland erlebt eine Renaissance: Neue Erz- und Kalibergwerke, die Erschließung Erdwärme- sowie Lithium-Lagerstätten und Erdgas- sowie Wasserstoffspeicher werden geplant. Zugleich werden Bergwerke und Aufbereitungsanlagen mit immer strengeren umweltrechtlichen Anforderungen konfrontiert. Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohner*innen wächst. Politiker*innen fordern weitreichende Änderungen des Bergrechts.

Der Lehrgang stellt die gesetzlichen Anforderungen vor, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt. Profitieren Sie von der Erfahrung der Referentinnen, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Ihr Nutzen

Nach dem Lehrgang

  • finden Sie die einschlägigen Vorschriften des Bergrechts,
  • können Sie eine Bergbauberechtigung beantragen/erteilen,
  • verstehen Sie, worauf es bei Betriebsplänen während des Bergbaus und danach ankommt,
  • wissen Sie, wie Risiken im Bergbau gemanagt werden und welche Compliance-Vorschriften eingehalten werden müssen.

Programm

Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr

Grundbegriffe - der Einstieg
  • Bundesberggesetz und andere Gesetze
  • Bergfreie und grundeigene Bodenschätze
  • Sonderfälle: Geothermie, Untergrundspeicher, Endlagerung

Bergbauberechtigungen
  • Erlaubnis, Bewilligung, Bergwerkseigentum, alte Rechte
  • Beantragung, Verkauf und Verpachtung, Bergbaukonsortien
  • Feldes- und Förderabgabe

Betriebsplanrecht
  • Rahmen-, Haupt- und Sonderbetriebspläne
  • Großvorhaben: Die bergrechtliche Planfeststellung mit Öffentlichkeitsbeteiligung und UVP
  • Verfahrens- und Stakeholdermanagement
  • Zugriff auf fremde Grundstücke - die Grundabtretung
  • Verbands- und Nachbarklagen gegen Betriebsplanzulassungen

Regulierung von Bergschäden
  • Haftung ohne Verschulden
  • Haftung für Altbergbau
  • Verjährung

Nachbergbauliche Pflichten
  • Gefahrenabwehr und Wiedernutzbarmachung
  • Sicherheitsleistung
  • Abschlussbetriebsplan
  • Entlassung aus der Bergaufsicht
  • Möglichkeiten der Nachnutzung
  • Sanierungsbergbau in den neuen Bundesländern
  • Risikomanagement

Abfälle und Altlasten
  • Umgang mit bergbaulichen Abfällen
  • Versatz und Untertagedeponie: Verbringung von Abfällen in Grubenbaue
  • Altlastensanierung

Umgang mit der Bergbehörde
  • Bergaufsicht
  • Bergrechtliche Anordnungen
  • Beschleunigung von Verfahren

Einfluss des Umwelt- und Planungsrechts auf den Bergbau
  • Raumordnung, Bauleitplanung, Braunkohlenplanung
  • Natur- und Artenschutz
  • Wasserrecht - Abgrenzung zum Bergrecht
  • Immissionsschutz

Risikomanagement und Compliance
  • Der bergrechtliche Unternehmer
  • Verantwortliche Personen
  • Gute Unternehmensorganisation

Weitere Infos

Gelegenheit zum Netzwerken

Bei diesem Lehrgang mit Präsenzteilnahme kommen Sie in den Kaffeepausen und während der Mahlzeiten mit den Referierenden und den anderen Teilnehmenden aus Ihrer Branche ins Gespräch.

Sondergebühr für Bergbehörden

Teilnehmer*innen von unmittelbaren Bundes- und Landesbehörden, insbesondere Bergbehörden, sowie Kommunen und Landkreisen erhalten bei dieser Veranstaltung auf Nachfrage an jc.alexandreho@forum-institut.de einen Nachlass auf die Teilnahmegebühr. Hierauf muss bei der Anmeldung hingewiesen werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.

Vorläufiges Programm

Das bewährte Programm des Seminars wird bei Bedarf inhaltlich aktualisiert.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Vergaberecht für Sektorenauftraggeber

Das ONLINE-Seminar, speziell für Sektorenauftraggeber, vermittelt Tipps für die praktischen Abläufe des Vergabeverfahren...

27.08.2025, Online
Details

20. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2025"

Auf der 20. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2025" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinu...

04.11.2025 in Köln
Details

Öffentlichkeitsbeteiligung

Wie Sie bei Ihren Vorhaben die Öffentlichkeit richtig beteiligen.

02.04.2025, Online
Details

FORUM Bergrecht

Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche

27. - 28.11.2025 in Berlin
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning