2025-07-03 2025-07-03 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Christoph Meyer https://forum-institut.de/seminar/25073003-die-familienstiftung-in-der-praxis-2025/referenten/25/25_07/25073003-seminar-familienstiftung_meyer-christoph.jpg Die Familienstiftung in der Praxis 2025

In Deutschland gab es 2021 laut Bundesverband 1.316 Familienstiftungen. Mit der Erbschaftsteuerreform wurde eine Gründung für Unternehmer steuerlich noch interessanter. Auch für Immobilieneigentümer bietet diese Stiftungsform Vorteile. Erfahren Sie die formalen rechtlichen und steuerlichen Arbeitsabläufe - von der Gründung bis zu Auflösung - für Rechtssicherheit und größtmöglichen Nutzen.

Mit welchen Themen befasst sich dieses Seminar?
  • Allgemeines zur Familienstiftung, Struktur, Vor- und Nachteile einer Familienstiftung
  • Alles zur Stiftungsrechtreform, Entwicklung, wichtige Änderungen, Alles zum Stiftungsregister, Folgen
  • Den Blick über die Grenze nach Österreich und Liechtenstein
  • Die steuerlichen Aspekte bei der Gründung und die laufende Besteuerung
  • Wichtige Praxistipps zur Einrichtung, der Gestaltung und dem "Management"
  • Persönliche, Betriebliche Aspekte, Finanzielle Aspekte, Steuerliche Aspekte, Aufwand und Kosten, Abgrenzung zu anderen Rechtsformen


Wer sollte teilnehmen?
"Die Familienstiftung in der Praxis 2024" richtet sich an Stifter, Stifterinnen, Organe und Mitarbeitende von Familienstiftungen, deren Recht- und Steuerberater*innen sowie an Stiftungs- und Private Clients verantwortliche in Family Offices und Banken.
Diese Ziele verfolgt das Seminar Familienstiftung:
Erfahren Sie in diesem Praxisseminar alles, was Sie bezüglich der Struktur, den Vor- und Nachteilen, der Gründung, der Gestaltung und dem "Management" einer Familienstiftung wissen sollten, ergänzt um Besonderheiten im Zusammenhang mit Familienstiftungen in Österreich und Liechtenstein. Dabei werden die stiftungsrechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des "Tagesgeschäfts", die Auswirkungen und ggf. der Anpassungsbedarf aufgrund der Stiftungsrechtsreform vom 30.06.2023 (und deren Umsetzung ins jeweilige Landesstiftungsrecht) ebenso behandelt wie auch die laufende stiftungsrechtliche Begleitung und die laufende Besteuerung von Familienstiftung sowie Destinatären.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über alle stiftungs- und steuerrechtlichen Aspekte einer Familienstiftung
  • Am Ende der Schulung wissen Sie, wie Sie einen Familienstiftung errichten un dim Tagesgeschäfts begleiten, Sie wissen, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der rechtskonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Zudem erhalten Sie das notwendige Wissen zu Familienstiftungen in Österreich und Liechtenstein.
  • Sie können sich direkt mit unserem Experten austauschen und Ihre Fragen klären.
  • Das Online-Seminar dient als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6,5 Stunden.
  • Teilnehmerstimmen 07/24: "Sehr empfehlenswert", "guter Übersicht und Einblick", "beide Referenten haben mir gut gefallen!".

Seminar Die Familienstiftung in der Praxis

Die Familienstiftung in der Praxis 2025

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Detailliertes Wissen zur Familienstiftung
  • Hinweise für die praktische Handhabung der Stiftung
  • "Sehr empfehlenswert"
  • "guter Übersicht und Einblick"

Webcode 25073003

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

03.07.2025

03.07.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

In Deutschland gab es 2021 laut Bundesverband 1.316 Familienstiftungen. Mit der Erbschaftsteuerreform wurde eine Gründung für Unternehmer steuerlich noch interessanter. Auch für Immobilieneigentümer bietet diese Stiftungsform Vorteile. Erfahren Sie die formalen rechtlichen und steuerlichen Arbeitsabläufe - von der Gründung bis zu Auflösung - für Rechtssicherheit und größtmöglichen Nutzen.

Mit welchen Themen befasst sich dieses Seminar?

  • Allgemeines zur Familienstiftung, Struktur, Vor- und Nachteile einer Familienstiftung
  • Alles zur Stiftungsrechtreform, Entwicklung, wichtige Änderungen, Alles zum Stiftungsregister, Folgen
  • Den Blick über die Grenze nach Österreich und Liechtenstein
  • Die steuerlichen Aspekte bei der Gründung und die laufende Besteuerung
  • Wichtige Praxistipps zur Einrichtung, der Gestaltung und dem "Management"
  • Persönliche, Betriebliche Aspekte, Finanzielle Aspekte, Steuerliche Aspekte, Aufwand und Kosten, Abgrenzung zu anderen Rechtsformen


Wer sollte teilnehmen?
"Die Familienstiftung in der Praxis 2024" richtet sich an Stifter, Stifterinnen, Organe und Mitarbeitende von Familienstiftungen, deren Recht- und Steuerberater*innen sowie an Stiftungs- und Private Clients verantwortliche in Family Offices und Banken.

Diese Ziele verfolgt das Seminar Familienstiftung:

Erfahren Sie in diesem Praxisseminar alles, was Sie bezüglich der Struktur, den Vor- und Nachteilen, der Gründung, der Gestaltung und dem "Management" einer Familienstiftung wissen sollten, ergänzt um Besonderheiten im Zusammenhang mit Familienstiftungen in Österreich und Liechtenstein. Dabei werden die stiftungsrechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des "Tagesgeschäfts", die Auswirkungen und ggf. der Anpassungsbedarf aufgrund der Stiftungsrechtsreform vom 30.06.2023 (und deren Umsetzung ins jeweilige Landesstiftungsrecht) ebenso behandelt wie auch die laufende stiftungsrechtliche Begleitung und die laufende Besteuerung von Familienstiftung sowie Destinatären.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über alle stiftungs- und steuerrechtlichen Aspekte einer Familienstiftung
  • Am Ende der Schulung wissen Sie, wie Sie einen Familienstiftung errichten un dim Tagesgeschäfts begleiten, Sie wissen, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der rechtskonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Zudem erhalten Sie das notwendige Wissen zu Familienstiftungen in Österreich und Liechtenstein.
  • Sie können sich direkt mit unserem Experten austauschen und Ihre Fragen klären.
  • Das Online-Seminar dient als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6,5 Stunden.
  • Teilnehmerstimmen 07/24: "Sehr empfehlenswert", "guter Übersicht und Einblick", "beide Referenten haben mir gut gefallen!".

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

09:00 Uhr Beginn der Veranstaltung


09:00 bis 10:30 Uhr

Familienstiftung: Allgemein
  • Was ist eine Familienstiftung?
  • Historie der Familienstiftung
  • Struktur einer Familienstiftung Vorstand, weitere fakultative Organe, Destinatäre
  • Vor- und Nachteile einer Familienstiftung

10:30 bis 10:45 Uhr Vitalpause


10:45 bis 11:15 Uhr

Stiftungsrechtsreform
  • Entwicklung
  • Wichtige Änderungen Satzungsänderungen Haftung des Vorstands Zulegung und Zusammenlegung
  • Stiftungsregister Was bedeutet dies? Wen trifft die Eintragungspflicht? Ab wann hat die Eintragung zu erfolgen? Erübrigt dies die Eintragung in das Transparenzregister?
  • Folgen der Stiftungsrechtsreform für Familienstiftungen

11:15 bis 12:30 Uhr

Steuerliche Aspekte
  • Bei der Gründung Besteuerung Stifter/Stiftung
  • Laufende Besteuerung Besteuerung Familienstiftung/Destinatäre
  • Erbersatzsteuer
  • Bei der Beendigung
  • Vergleich mit Österreich/Liechtenstein in Bezug auf: Gründung/Laufende Besteuerung/Bei der Beendigung

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 bis 15:15 Uhr

Blick über die Grenze
  • Die Familienstiftung in Österreich/Liechtenstein Entwicklung & Rechtliche Aspekte

15:15 bis 15:30 Uhr Vitalpause


15:30 bis 16:45 Uhr

Die Familienstiftung in der Praxis
  • Wann kommt eine Familienstiftung in Betracht? Persönliche Aspekte der Familie; betriebliche; finanzielle und steuerliche Aspekte Aufwand und Kosten
  • Abgrenzung zu anderen Rechtsformen Familiengesellschaft Gemeinnützige Stiftung Doppelstiftung
  • Ablauf der Gründung einer Familienstiftung Deutschland/Österreich/Liechtenstein
  • Aspekte, die für eine deutsche, österreichische oder liechtensteinische Familienstiftung sprechen
  • Wie bringe ich Vermögen in die Familienstiftung? Voraussetzungen bei Privat- & Unternehmensvermögen Umwandlungen erforderlich? Verkauf oder Schenkung?

16:45 bis 17:00 Uhr

Christoph Meyer, Dr. Gerd Seeliger

Fazit

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Weitere Infos

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

24. - 25.09.2025, Online
Details

Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...

31.03. - 01.04.2025, Online
Details

Update Insolvenzanfechtungsrecht

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...

23.05.2025, Online
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

26. - 27.05.2025 in München
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2024

Nationale & internationale Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie Versicherungen

Details
Betreuung privater Vermögen und Familiensunternehmen
Familienstiftungen liegen im Trend

Familienstiftungen bieten beispielsweise die Möglichkeit, den Erhalt von Betriebsvermögen zu sichern.

Details
Familienstiftungen liegen im Trend

Teilnehmerstimmen

Ich wüsste nicht, wie das Seminar zu verbessern wäre. Perfekt!

Empfehlungswerte Veranstaltung für eine praxisorientierte Beratung an der Schnittstelle Stiftungs-, Zivil- und Steuerrecht


Überblick Stiftungsrecht und Steuerrecht


Komplexes Thema gut erklärt.


Gute Hilfestellung für die Zwecke unseres Hauses

Der Wechsel der Dozenten hat den Vortrag des komplexen Themas abwechslungsreich gemacht.