Prof. Dr. Stefan Hertwig
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, Partner, CBH Rechtsanwälte, Köln
Dr. Hertwig ist Partner der Rechtsanwälte CBH und auf das Vergabe- und Beihilfenrecht spezialisiert. Er begleitet seit Jahren komplexe Verfahren, schwerpunktmäßig im Auftrag der
öffentlichen Hände. Das von ihm geführte Vergaberechtsteam ist aber auch auf Seiten der Auftragnehmer insbesondere in
Nachprüfungsverfahren tätig. Dr. Hertwig ist zudem Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Annette Schmidt
Leiterin des Referats Vergaberecht, Zentrale Vergabestelle, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE), Düsseldorf
Die Referentin leitet aktuell im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen das Referat Vergaberecht sowie die Zentrale Vergabestelle. Neben Vortragstätigkeiten im Vergaberecht hat Frau Schmidt Beiträge zu Fachveröffentlichungen im Vergaberecht verfasst. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war sie in verschiedenen Bereichen des Ministeriums tätig, davon langjährig im Justiziariat, welches sie zuletzt auch geleitet hat.
Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin des Vergabesenats, 2. Kartellsenats und 27. Zivilsenats, OLG Düsseldorf
Frau Dr. Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 15 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate. Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht.
Regina Fock
Regina Fock Oberrechtsrätin, Abteilung Vergaberecht, Stadt Köln
Frau Fock war vor ihrem Wechsel zur Stadt Köln in nationalen und internationalen Kanzleien als Rechtsanwältin im Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber und Bieter tätig. Bei der Stadt Köln betreut sie seit 2020 vornehmlich EU-weite Vergabeverfahren von der Vorbereitung bis zum Zuschlag.
Andreas Haupt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner, CBH Rechtsanwälte, Köln
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Rechtsanwaltskanzlei CBH - Cornelius Bartenbach Haesemann und Partner in Köln. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Vergabe- und Baurecht.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Robert Thiele
Legal Counsel, Techniker Krankenkasse - Co-Vorsitzender, AG EVB-IT
Herr Thiele ist ein erfahrener Experte im Bereich des Vergaberechts. Als Co-Vorsitzender der Bund/Länderarbeitsgruppe AG EVB-IT beim Bundesministerium des Innern und für Heimat leitet er Verhandlungen und gestaltet Richtlinien im öffentlichen Beschaffungswesen maßgeblich mit. Als Syndikusrechtsanwalt bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg bringt er seine juristische Expertise ein und entwickelt Lösungen für rechtliche Herausforderungen im Gesundheitswesen. Zudem ist er als Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim forum vergabe in Berlin tätig und trägt zur Analyse und Weiterentwicklung vergaberechtlicher Themen bei. Seine regelmäßigen Fachveröffentlichungen und seine Kommentatorenrolle bei Beck-Online zeugen von seiner Reputation und seinem Engagement in der Fachwelt.
27.05.2025
27.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Düsseldorf
Kölner Str. 186-188 40227 Düsseldorf
+49 211 7811-0
+49 211 239 486 100
Düsseldorf
Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf
+49 211 7811-0
+49 211 239 486 100
Veranstaltung - 1.320,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige elektronische Dokumentation sowie ein Teilnahmezertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal), Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 200,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Behörden- und Kommunenrabatt
-200,00 €
Veranstaltung - 1.320,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige elektronische Dokumentation sowie ein Teilnahmezertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal), Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 200,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Behörden- und Kommunenrabatt
-200,00 €
Linda Karrasch
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de
Es ist bereits das 15. Treffen für Vergabepraktiker in NRW mit aktuellen Themen aus und für NRW! Hier bekommen Sie Antworten und Lösungen auf Ihre Fragen und Praxisprobleme!
Aktuelles und Wichtiges aus NRW im Blick! Informieren Sie sich jetzt bestmöglich über neue vergaberechtliche Entwicklungen. Im Rahmen unseres Praktiker-Treffs vermitteln Ihnen die Vergaberechtsexpert*innen alle Neuerungen und die aktuelle Rechtslage - speziell ausgerichtet auf NRW.
Die Veranstaltung ist als Regionaltreffen für Vergabepraktiker aus und für Nordrhein-Westfalen konzipiert. Sie erfahren, wie Sie Ihre Beschaffungsprozesse an das 2025 / 2026 geltende Vergaberecht anpassen müssen, um in laufenden Vergabeverfahren richtige Entscheidungen treffen zu können.
Prof. Dr. Stefan Hertwig
Prof. Dr. Stefan Hertwig
Annette Schmidt
Robert Thiele
Regina Fock
Andreas Haupt
Dr. Christine Maimann
Fortbildungsveranstaltung regional und kompakt
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssic...
Mit unserem Online-Seminar gehen Sie eine EU-weite Ausschreibung Schritt für Schritt durch und erhalten mehr Rechtssiche...
Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsge...
In bestimmten Fällen kann bzw. muss der Auftraggeber nach Angebotsabgabe Unterlagen nachfordern. Hierbei sind verschiede...
Der Einsteigerkurs gibt Ihnen Sicherheit in der Systematik des Vergaberechts, praktische Hinweise zur Vorbereitung und D...
Ein 1a Überblick zum aktuellen Stand
Das Who-is-Who der Dozenten aus und für NRW auf der Höhe der Zeit.
Exklusive Referenten und Themenauswahl.
Dr. R. Tillmanns, Leiter Stabsstelle Recht und Vergabe
Stadt Tönisvorst
Sehr gut, unkompliziert und praxisnah erklärt
N. Zander, Sachbearbeiterin Zentrale Vergabestelle
Polizeipräsidium Mönchengladbach
NRW Vergaberecht 2016. Ein Muss für jeden Beschaffer!
J. Vogel, Sachbearbeiter Innere Dienste
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Gute Praxistipps
Besonders gut gefallen: Aktuelle Praxisbeispiele.
P. Lobeck
Landtag NRW
Insgesamt qualitativ sehr hochwertige Vorträge
B. Vogt, Fachgruppenleiterin
VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Gute Referenten, Inhalte gut verständlich und alle Fragen werden ernsthaft beantwortet
Gute Mischung: Theorie, Gesetze, Praxisbeispiele
B. Mann
Stadt Wuppertal