2000-08-15 2025-10-10 , online online, 3.380,- € zzgl. MwSt. Jan Köpper https://www.forum-institut.de/seminar/25083060-der-die-zertifizierte-nachhaltigkeitsverantwortliche/referenten/25/25_08/25083060-derdie-zertifizierte-nachhaltigkeitsverantwortliche_koepper-jan.jpg Der/Die zertifizierte Nachhaltigkeitsverantwortliche

Der zertifizierte Premium-Lehrgang vermittelt Ihnen in 6 Tagen umfassendes Fachwissen zu ESG-Aspekten, Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung - praxisnah, lösungsorientiert und direkt anwendbar. Werden Sie zum/zur Expert*in für nachhaltige Finanzstrategien!

Themen
  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements in Finanzinstituten
  • Nachhaltigkeit in der Bankenregulierung
  • ESG-Aspekte in Kreditprozessen
  • Aufbau eines Nachhaltigkeits-managements in Finanzinstituten
  • Nachhaltige Geldanlagen: Grundlagen, Kunden und Wirkung
  • Transparenzanforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung


Wer sollte teilnehmen?
Nachhaltigkeitsverantwortliche und deren Stellvertreter*innen wie auch alle weiteren Mitarbeitende einer Nachhaltigkeits-Abteilung.
Außerdem ist der Lehrgang für all jene interessant, die Nachhaltigkeitsverantwortung in einer Bank oder einem Finanzdienstleistungsinstitut tragen möchten.

Darüber hinaus vermittelt die Zertifizierung auch den Mitarbeitenden der Internen Revision und Prüfungsgesellschaften sowie auch Beratenden die für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse.
Ziel der Veranstaltung
Werden Sie zum/zur Expertin für Nachhaltigkeit in Finanzinstituten! Dieser zertifizierte Online-Lehrgang bietet Ihnen umfassendes Fachwissen zu den aktuellen rechtlichen Anforderungen, ESG-Aspekten und den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements. Erfahrene Referentinnen aus Aufsicht, Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen praxisorientierte Lösungen und wertvolle Einblicke in nationale und internationale Regelungen.

Optional können Sie eine schriftliche Prüfung ablegen und ein Zertifikat als Zertifizierte(r) Nachhaltigkeitsverantwortliche(r) erwerben.
Ihr Nutzen

Durch die Teilnahme am Zertifizierungsprogramm verschaffen Sie sich einen Überblick zu sämtlichen relevanten Themengebieten, die Nachhaltigkeits-Beauftragte im Rahmen ihres Berufsalltags typischerweise benötigen. Mit dem erfolgreichen Bestehen unserer Abschlussprüfung erlangen Sie ein Zertifikat zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsverantwortlichen.

Lehrgang: Der zertifizierte Nachhaltigkeitsbeauftragte

Der/Die zertifizierte Nachhaltigkeitsverantwortliche

Ihre Vorteile/Nutzen
  • PREMIUM-Lehrgang in 6 Tagen
  • Referenten aus Aufsicht, Wissenschaft & Praxis
  • Optional: Inkl. Prüfung & Zertifizierung
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25083060

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

15.08. - 10.10.2025

15.08. - 10.10.2025

Zeitraum

Termin 1: 15.08.2025
Termin 2: 17.09.2025
Termin 3: 22.09.2025
Termin 4: 23.09.2025
Termin 5: 25.09.2025
Termin 6: 07.10.2025
Jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Optionale Abschlussprüfung: 10.10.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr

Termin 1: 15.08.2025
Termin 2: 17.09.2025
Termin 3: 22.09.2025
Termin 4: 23.09.2025
Termin 5: 25.09.2025
Termin 6: 07.10.2025
Jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Optionale Abschlussprüfung: 10.10.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Der zertifizierte Premium-Lehrgang vermittelt Ihnen in 6 Tagen umfassendes Fachwissen zu ESG-Aspekten, Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung - praxisnah, lösungsorientiert und direkt anwendbar. Werden Sie zum/zur Expert*in für nachhaltige Finanzstrategien!

Themen

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements in Finanzinstituten
  • Nachhaltigkeit in der Bankenregulierung
  • ESG-Aspekte in Kreditprozessen
  • Aufbau eines Nachhaltigkeits-managements in Finanzinstituten
  • Nachhaltige Geldanlagen: Grundlagen, Kunden und Wirkung
  • Transparenzanforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung


Wer sollte teilnehmen?
Nachhaltigkeitsverantwortliche und deren Stellvertreter*innen wie auch alle weiteren Mitarbeitende einer Nachhaltigkeits-Abteilung.
Außerdem ist der Lehrgang für all jene interessant, die Nachhaltigkeitsverantwortung in einer Bank oder einem Finanzdienstleistungsinstitut tragen möchten.

Darüber hinaus vermittelt die Zertifizierung auch den Mitarbeitenden der Internen Revision und Prüfungsgesellschaften sowie auch Beratenden die für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse.

Ziel der Veranstaltung

Werden Sie zum/zur Expertin für Nachhaltigkeit in Finanzinstituten! Dieser zertifizierte Online-Lehrgang bietet Ihnen umfassendes Fachwissen zu den aktuellen rechtlichen Anforderungen, ESG-Aspekten und den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements. Erfahrene Referentinnen aus Aufsicht, Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen praxisorientierte Lösungen und wertvolle Einblicke in nationale und internationale Regelungen.

Optional können Sie eine schriftliche Prüfung ablegen und ein Zertifikat als Zertifizierte(r) Nachhaltigkeitsverantwortliche(r) erwerben.

Ihr Nutzen

Durch die Teilnahme am Zertifizierungsprogramm verschaffen Sie sich einen Überblick zu sämtlichen relevanten Themengebieten, die Nachhaltigkeits-Beauftragte im Rahmen ihres Berufsalltags typischerweise benötigen. Mit dem erfolgreichen Bestehen unserer Abschlussprüfung erlangen Sie ein Zertifikat zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsverantwortlichen.

Programm

Termin 1: 15.08.2025
Termin 2: 17.09.2025
Termin 3: 22.09.2025
Termin 4: 23.09.2025
Termin 5: 25.09.2025
Termin 6: 07.10.2025
Jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Optionale Abschlussprüfung: 10.10.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr

Beginn Tag 1


Kevin Dominique Bröde

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements in Finanzinstituten

Stefan Urke

Echte Nachhaltigkeit: Warum die Grüne Transformation nur mit einem Green Mindset gelingt
___________________________________

Ende Tag 1


Beginn Tag 2


Prof. Dr. Christian Klein

Nachhaltige Geldanlagen: Kunden und Wirkung

Stefan Urke

EMAS und We Impact: Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement mit EU-Siegel
___________________________________

Ende Tag 2


Beginn Tag 3


Kevin Dominique Bröde

Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements in Finanzinstituten

Prof. Dr. Christian Klein

Nachhaltige Geldanlagen: Grundlagen
___________________________________

Ende Tag 3


Beginn Tag 4


Tobias Grollmann

Transparenzanforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Jan Köpper

Beispiele aus der Praxis
___________________________________

Ende Tag 4


Beginn Tag 5


Tobias Grollmann

Die Zeitenwende in der nicht-finanziellen Berichterstattung

Jan Köpper

Ausblick auf den aktuellen Diskurs und Innovationen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
___________________________________

Ende Tag 5


Beginn Tag 6


Carmen-Isabel Kutzner

Nachhaltigkeit in der Bankregulierung Aktuelle ESG-Anforderungen in Säule II Regulierungsänderungen 2025 und erste Prüfungserfahrungen der Aufsicht

Jan Köpper

ESG Aspekte in Kreditprozessen

Ende Tag 6


Prüfungstag (optional)


Weitere Infos!

Prüfung und Zertifikat

Am Ende des Lehrgangs (28.03.2025) findet eine Lern- und Leistungskontrolle in Form einer schriftlichen Prüfung statt. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kostet
einmalig 280 EUR. Der Prüfungsstoff umfasst die behandelten Inhalte.

Über die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein qualifizierendes Abschlusszertifikat zum zertifizierten Nachhaltigkeitsbeauftragten.

Sollten Sie auf die Prüfungsteilnahme verzichten erhalten Sie zum Nachweis Ihrer Teilnahme am Lehrgang eine Teilnahmebestätigung.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Warum Sie und Ihr Unternehmen profitieren?

  • Individueller Nutzen: Mit dem erforderlichen Fachwissen können Sie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Funktion sicher bewältigen und agieren kompetent als anerkannter Ansprechpartner. Das durch den Lehrgang erlangte Detailwissen lässt Sie souverän die Vielzahl an unterschiedlichen Anfragen der internen Fachabteilungen Ihres Instituts beantworten.
  • Aus der Praxis für die Praxis: An echten Fallbeispielen werden zu Problemen und kritischen Fragestellungen konkrete Lösungswege für die Umsetzung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen in den jeweiligen Teilbereichen aufgezeigt. Mit dem qualifizierten Nachweis dokumentieren Sie das für Ihre Tätigkeit geforderte Know-how.
  • Effizienz: Durch die kompakte Wissensvermittlung in mehreren, kurzen Online-Modulen sparen Sie Zeit und Kosten und bleiben Ihrem Institut nicht so lange fern.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

26. - 27.05.2025 in München
Details

Capital Markets Compliance Officer

Als Compliance-Beauftragte gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem. ...

14. - 21.05.2025 in Frankfurt
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

03.06.2025 in
Details

Gremienberatung von Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Organmitglieder - also Vorstand oder Aufsichts-/Verwaltungsrat - sind auf ihren Stab angewiesen. Deren Aufgabe ist es, d...

15.09.2025 in
Details
Vergütung in der Bankpraxis: ESG, Fit & Proper, Equal Pay, Diversity

Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbe...

22.05.2025 in
Details

Weiterführend

White-Paper: ESG-Datenerhebung - Eine Herausforderung für das Kreditgeschäft?

Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke, Tipps und Handlungsempfehlungen rund um das Thema ESG-Datenerhebung.

Details
ESG-Datenerhebung
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Breitband-Perspektive auf den Themenkomplex mit konkretem Bezug zu regulatorischen Vorgaben. Die Erwartungen wurden voll erfüllt!

Anonym

Vielseitiger Lehrgang, den ich wirklich gelungen finde

Anonym