2023-11-09 2023-11-09 , online online, 1.180,- € zzgl. MwSt. Martin Conrads https://forum-institut.de/seminar/23117200-diese-10-fehler-im-vergabeverfahren-vermeiden/referenten/23/23_11/23117200-online-seminar-diese-10-fehler-im-vergabeverfahren-vermeiden_conrads-martin.jpg Diese 10 Fehler im Vergabeverfahren vermeiden

Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssicherheit und machen Sie Ihre Ausschreibung unangreifbar. Das spart Zeit und Geld.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Nie wieder: Fehlerhafte Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
  • Unzutreffende Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Eklatante Schnitzer bei und in Verhandlungen mit Bietern
  • Mängel in der Bekanntmachung
  • Aufpassen Fehler bei der Wertung der Angebote
  • Falsche, fehlerhafte und unvollständige Dokumentation


Wer sollte teilnehmen?
Wenn Sie bereits einige Ausschreibungen begleitet oder selbst durchgeführt haben oder sich als Auftragnehmer an öffentlichen Vergabeverfahren beteiligt haben, hilft Ihnen das ONLINE-Seminar, Ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen oder zu erweitern.

Vergabemitarbeitern und Bietern mit keinen oder wenigen Praxiserfahrungen empfehlen wir vorab den Einsteigerkurs Vergaberecht aus unserem Portfolio.
Ziel des ONLINE-Seminars
Nach dem virtuellen Seminarbesuch kennen Sie die Fallstricke und typischen Fehlerquellen, die bei der Vorbereitung und der Durchführung von Vergabeverfahren in der Praxis bestehen. Insbesondere das Minenfeld der europaweiten Ausschreibung meistern Sie nach der Teilnahme am ONLINE-Seminar sicherer. Ihre Konzentration auf entscheidende Weichen im Verfahren ist geschärft, so dass die nächste Ausschreibung weniger anfällig für Rügen ist und erfolgreich verläuft.
Ihr Nutzen

  • Typische Fehler erkennen
  • Klassische Fehlerquellen beseitigen
  • Rechtssicherheit steigern

ONLINE-Seminar Diese 10 Fehler im Vergabeverfahren vermeiden

Diese 10 Fehler im Vergabeverfahren vermeiden

ONLINE· An jedem Ort · Mit jedem Endgerät

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Tipps und Tricks erfahren
  • Nachprüfungsverfahren vermeiden
  • Aktuelle und neue Entwicklungen inklusive
  • ONLINE-Seminar über ZOOM
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 23117200

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09.11.2023

09.11.2023

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Fachbereich Vergabe

+49 6221 500-722
vergabe@forum-institut.de

Details

Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssicherheit und machen Sie Ihre Ausschreibung unangreifbar. Das spart Zeit und Geld.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Nie wieder: Fehlerhafte Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
  • Unzutreffende Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Eklatante Schnitzer bei und in Verhandlungen mit Bietern
  • Mängel in der Bekanntmachung
  • Aufpassen Fehler bei der Wertung der Angebote
  • Falsche, fehlerhafte und unvollständige Dokumentation


Wer sollte teilnehmen?
Wenn Sie bereits einige Ausschreibungen begleitet oder selbst durchgeführt haben oder sich als Auftragnehmer an öffentlichen Vergabeverfahren beteiligt haben, hilft Ihnen das ONLINE-Seminar, Ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen oder zu erweitern.

Vergabemitarbeitern und Bietern mit keinen oder wenigen Praxiserfahrungen empfehlen wir vorab den Einsteigerkurs Vergaberecht aus unserem Portfolio.
Ziel des ONLINE-Seminars

Nach dem virtuellen Seminarbesuch kennen Sie die Fallstricke und typischen Fehlerquellen, die bei der Vorbereitung und der Durchführung von Vergabeverfahren in der Praxis bestehen. Insbesondere das Minenfeld der europaweiten Ausschreibung meistern Sie nach der Teilnahme am ONLINE-Seminar sicherer. Ihre Konzentration auf entscheidende Weichen im Verfahren ist geschärft, so dass die nächste Ausschreibung weniger anfällig für Rügen ist und erfolgreich verläuft.

Ihr Nutzen

  • Typische Fehler erkennen
  • Klassische Fehlerquellen beseitigen
  • Rechtssicherheit steigern

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

1. Wahl der falschen Verfahrensart
  • Verfahrensarten gem. UVgO,VgV und VOB/A
  • Abgrenzung, Vor- und Nachteile, Ausnahmetatbestände
  • Öffentliche Ausschreibung und Offenes Verfahren in ungeeigneten Fällen

2. Fehlerhafte Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
  • Fehlende oder falsche Markterkundung, marktfremde Unterlagen
  • Fehlende Vergabereife,
Auftragswert falsch ermittelt
  • Blindes Vertrauen in Vorlagen, Formulare und Handbücher

3. Rahmenvereinbarungen
  • Keine Berücksichtigung der
jüngsten Entwicklungen (EuGH-Rechtsprechung zur Angabe von Höchstmengen/-werten)
  • Keine klaren Bedingungen zur Abwicklung bei Mehrpartner-Konstellationen

4. Eignungskriterien und -nachweise unzutreffend festgelegt und unzureichend bekanntgemacht
  • Ausschluss geeigneter oder Nichtausschluss ungeeigneter Bieter
  • Mängel in der Bekanntmachung: Eignungskriterien und Mindest-anforderungen nicht angegeben

5. Falscher Umgang mit Fehlern von Bewerbern und Bietern
  • Hindernisse in der eVergabe
  • Fehler bei Preisangaben, fehlende Unterschrift, Änderung der Unterlagen
  • Nachreichen oder Verbessern zulässig?

7. Bei der Wertung der Angebote
  • Bewertungsmatrix nicht bekannt gegeben
  • Falsche oder unklare, zu viele oder zu wenig Zuschlagskriterien
  • Unzulässige Gewichtung des Preises/Doppelte Begründung

6. Eklatante Irrtümer bei und in Verhandlungen mit Bietern
  • Keine Definition von Rollen, Aufgaben und keine Festlegung von Zielen

8. Falsche Bewertung von Konzepten
  • Schulnoten-Bewertung: zu viel Spielraum, zu wenig dokumentiert

9. Falsche, fehlerhafte und unvollständige Dokumentation
  • Richtig gedacht, aber falsch gemacht: wenn die Vergabeakte den Verfah-rensverlauf und die wichtigsten (Ermessens-) Entscheidungen nicht erkennen lässt

10. Unzureichende Nutzung von Beurteilungsspielraum
  • Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers nicht ausgeschöpft
  • Spielräume im Vergabeverfahren strategisch nicht genutzt

FAQs

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge oder Google Chrome. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Einsteigerkurs Vergaberecht

Der Einsteigerkurs gibt Ihnen Sicherheit in der Systematik des Vergaberechts, praktische Hinweise zur Vorbereitung und D...

13. - 14.06.2023 in Frankfurt
Details

Vergaberecht für Sektorenauftraggeber

Das ONLINE-Seminar, speziell für Sektorenauftraggeber, vermittelt Tipps für die praktischen Abläufe des Vergabeverfahren...

22.06.2023, Online
Details

Preisrecht II

Das Seminar Preisrecht II vertieft vorhandenes Wissen oder frischt es auf, informiert über aktuelle Änderungen. Vorteilh...

07.06.2023 in Frankfurt
Details

Preisrecht I

Das mit ABSTAND, beliebte - oft ausgebuchte - Seminar macht mit den häufigsten und interessantesten Preisproblemen vertr...

06.06.2023 in Frankfurt
Details

18. SommerSpecial Vergaberecht

Das außergewöhnliche Angebot! Bringen Sie sich schnell und effektiv auf den aktuellen Stand der Vergaberechts-Praxis. De...

12. - 14.07.2023 in Lübeck-Travemünde
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learnings eine flexible Weiterbildungsform. Entscheiden Sie selbst wann und...

Details
e-Learning - Klicken und Lernen
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
e-Learning: Einführung in das Vergaberecht

Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen. Jetzt gratis das erste Modul testen.

Details
e-Learning: Einführung in das Vergaberecht

Teilnehmerstimmen

Hilfreich und empfehlenswert

H. Herder

Technische Universität Hamburg