2023-09-28 2023-09-28 , online online, 1.180,- € zzgl. MwSt. Dr. Christian Teuber https://forum-institut.de/seminar/23097202-it-vergaben-leicht-gemacht/referenten/23/23_09/23097202-online-seminar-it-vergaben-leicht-gemacht_teuber-christian.jpg IT-Vergaben "leicht gemacht"

Sie erhalten praxisorientierte Informationen für Ihre nächste Ausschreibung von IT-Leistungen, Einblick in die spezifische Leistungsbeschreibung und Bewertungsmethoden im IT-Bereich.

Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Beschaffung von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen; Lizensmodelle
  • EVB-IT-Verträge richti g abgrenzen und ausfüllen
  • Der neue EVB-IT Cloud-Vertrag
  • IT-Leistungen, Rahmenvereinbarungen und IT-spezifische Herausforderungen im Vergabeverfahren
  • Bieterpräsentationen, Ad-hoc-Fragen und Teststellungen
  • Zuwendungsvergaberechtliche Anforderungen bei Projektförderungen


Wer sollte teilnehmen?
Geschäftsführer*in oder (leitende) Mitarbeitende einer Vergabestelle, Verantwortliche auf Auftragnehmerseite, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Vergaberecht.
Ziel des ONLINE-Seminars
Sie erhalten einen Praxisüberblick über aktuelle vergabe- und vertragsrechtliche Herausforderungen bei der Beschaffung von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen.

Von Bedeutung bei der Verfahrensvorbereitung ist die Auswahl des richtigen Vertrages. Bei der Beschaffung von IT-Leistungen handelt es sich hierbei oftmals um einen EVB-IT-Vertrag. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen EVB-IT-Verträge und ihre Anwendung vor und geben Ihnen einen Erfahrungsüberblick zum neuen EVB-IT Cloud-Vertrag.

Mit der Beschaffung von IT-Leistungen verbinden sich zudem spezifische Herausforderungen an Verfahrensgestaltung. Diese betreffen insbesondere die Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, die Ausgestaltung der Zuschlagskriterien und vergaberechtliche Gestaltungsspielräume für Bieterpräsentationen, Ad-hoc-Fragen und Teststellungen. Hierzu geben wir Ihnen Lösungsvorschläge.

Darüber hinaus zeigen wir Ihnen vergaberechtliche Gestaltungsspielräume für die Umsetzung von EVB-IT-Vertragsmustern bei
Rahmenvereinbarungen auf und stellen wir Ihnen zuwendungsrechtliche Anforderungen und Fallstricke bei Förderprojekten im Zuge
der Digitalisierung vor.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Praxisüberblick über aktuelle vergabe- und vertragsrechtliche Herausforderungen bei der Beschaffung von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen.
  • Sie lernen Ihre vergaberechtlichen Gestaltungsspielräume für die Umsetzung von EVB-IT-Vertragsmustern bei Rahmenvereinbarungen kennen
  • Sie erfahren welche zuwendungsrechtlichen Anforderungen und Fallstricke bei Förderprojekten im Zuge der Digitalisierung bestehen und wie diese gelöst werden.

Online-Seminar IT-Vergaben leicht gemacht

IT-Vergaben "leicht gemacht"

Vergabe- und Vertragspraxis bei IT-Leistungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Spezifische Leistungsbeschreibung
  • Bewertungsmethoden im IT-Bereich
  • Zuschlagskriterien rechtssicher festlegen
  • EVB-IT Verträge verstehen
    • Live und interaktiv!

Webcode 23097202

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

28.09.2023

28.09.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Fachbereich Vergabe

+49 6221 500-722
vergabe@forum-institut.de

Details

Sie erhalten praxisorientierte Informationen für Ihre nächste Ausschreibung von IT-Leistungen, Einblick in die spezifische Leistungsbeschreibung und Bewertungsmethoden im IT-Bereich.

Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Beschaffung von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen; Lizensmodelle
  • EVB-IT-Verträge richti g abgrenzen und ausfüllen
  • Der neue EVB-IT Cloud-Vertrag
  • IT-Leistungen, Rahmenvereinbarungen und IT-spezifische Herausforderungen im Vergabeverfahren
  • Bieterpräsentationen, Ad-hoc-Fragen und Teststellungen
  • Zuwendungsvergaberechtliche Anforderungen bei Projektförderungen


Wer sollte teilnehmen?
Geschäftsführer*in oder (leitende) Mitarbeitende einer Vergabestelle, Verantwortliche auf Auftragnehmerseite, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Vergaberecht.
Ziel des ONLINE-Seminars

Sie erhalten einen Praxisüberblick über aktuelle vergabe- und vertragsrechtliche Herausforderungen bei der Beschaffung von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen.

Von Bedeutung bei der Verfahrensvorbereitung ist die Auswahl des richtigen Vertrages. Bei der Beschaffung von IT-Leistungen handelt es sich hierbei oftmals um einen EVB-IT-Vertrag. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen EVB-IT-Verträge und ihre Anwendung vor und geben Ihnen einen Erfahrungsüberblick zum neuen EVB-IT Cloud-Vertrag.

Mit der Beschaffung von IT-Leistungen verbinden sich zudem spezifische Herausforderungen an Verfahrensgestaltung. Diese betreffen insbesondere die Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, die Ausgestaltung der Zuschlagskriterien und vergaberechtliche Gestaltungsspielräume für Bieterpräsentationen, Ad-hoc-Fragen und Teststellungen. Hierzu geben wir Ihnen Lösungsvorschläge.

Darüber hinaus zeigen wir Ihnen vergaberechtliche Gestaltungsspielräume für die Umsetzung von EVB-IT-Vertragsmustern bei
Rahmenvereinbarungen auf und stellen wir Ihnen zuwendungsrechtliche Anforderungen und Fallstricke bei Förderprojekten im Zuge
der Digitalisierung vor.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Praxisüberblick über aktuelle vergabe- und vertragsrechtliche Herausforderungen bei der Beschaffung von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen.
  • Sie lernen Ihre vergaberechtlichen Gestaltungsspielräume für die Umsetzung von EVB-IT-Vertragsmustern bei Rahmenvereinbarungen kennen
  • Sie erfahren welche zuwendungsrechtlichen Anforderungen und Fallstricke bei Förderprojekten im Zuge der Digitalisierung bestehen und wie diese gelöst werden.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Beschaffung von Software und Hardware
  • Einführung in die Beschaffungspraxis
  • Beschaffungsstrategien
  • Vertragsrechtliche Grundlagen
  • Vergaberechtliche Grundlagen

EVB-IT-Verträge richtig ausfüllen und anwenden
  • Verpflichtung zur Anwendung von EVB-IT-Verträgen?
  • Die unterschiedlichen EVB-IT-Vertragstypen im Überblick
  • EVB-IT-Verträge und EVB-IT-AGB, Lang- und Kurzfassungen
  • EVB-IT und Software as a Service/agile Projekte
  • Praxishinweise zum Ausfüllen der EVB-IT-Vertragsmuster
  • Lizenz-, Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsfragen

Rahmenvereinbarungen
  • Flexible Beschaffungen durch Rahmenvereinbarungen
  • Vergaberechtliche Besonderheiten
  • EVB-IT-Verträge und Rahmenvereinbarungen?
  • Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zu Schätz- und Höchstmengen

Spezifische Herausforderungen an Verfahrensgestaltung
  • Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen
  • Teststellungen
  • Bieterpräsentationen
  • Ad-hoc Fragen

Zuwendungsrechtliche Besonderheiten
  • Verknüpfung von Zuwendungs- und Vergaberecht
  • Zuwendungsrechtliche Verpflichtungen nach den ANBest-P
  • Dokumentationspflichten
  • Rückforderungsrisiken

Workshops

Das Recht-Online Konzept ist 100% interaktiv! Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live mit den Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen.

Nähre Informationen finden Sie auf www.forum-institut.de/recht-online.

FAQs

Häufige Fragen

- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

- Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

- Was ist ein PreMeeting?
Im PreMeeting (ca. 45 min) zeigen wir Ihnen auf Wunsch (Teilnahme ist kostenlos) wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.

- Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Wie funktioniert es?

Die ONLINE-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten mit Ihrer Anmeldebestätigung die Zugangsdaten zu Ihrem ganz persönlichen Kundenportal. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen, u. a. auch die Einwahldaten zu Ihrem gebuchten Seminar. Hierfür können Sie ganz einfach den Button "Teilnehmen" benutzen oder Sie klicken auf den Button "Zugangsinformationen" um sich weitere Optionen anzeigen zu lassen.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Sie können Ihre Frage Live über Ihr Mikrofon/Headseat oder über den Chat stellen.

Ihr Nutzen

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Chat-Fragefunktion

FORUM ONLINE - mehr als nur online

Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren. Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via Webcam.
Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen.
Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
Jedes Seminar wird von uns betreut.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Vergaberecht intensiv - Vergabe von Bauleistungen (VOB/A)

Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auc...

26.04.2023, Online
Details

Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auc...

25.04.2023, Online
Details

e-Vergabe

Wir nehmen Ihnen die Ängste vor der e-Vergabe und Sie bauen durch Wissensvorsprung Ihre Vorurteile ab. Den Teilnehmenden...

26.04.2023, Online
Details

Preisrecht II

Das Seminar Preisrecht II vertieft vorhandenes Wissen oder frischt es auf, informiert über aktuelle Änderungen. Vorteilh...

07.06.2023 in Frankfurt
Details

Preisrecht I

Das mit ABSTAND, beliebte - oft ausgebuchte - Seminar macht mit den häufigsten und interessantesten Preisproblemen vertr...

06.06.2023 in Frankfurt
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
e-Learning: Einführung in das Vergaberecht

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learnings eine flexible Weiterbildungsform. Entscheiden Sie selbst wann un...

Details
e-Learning: Einführung in das Vergaberecht
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting

Teilnehmerstimmen

Hilfreich zum reflektieren der Unternehmenseigenen Prozesse, Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen

A. Gerecke, Strategischer Einkäufer

Universitätsmedizin Mainz

Schöne Atmosphäre, kurzweilig, Praxisbezug vorhanden

G. Schmitt, Leiter SG LLP 421

Landespolizei Saarland