Matthias Steck
Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern, München
Matthias Steck ist seit 2012 Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften und zweiten juristischen Staatsexamen war er seit 2002 als juristischer Staatsbeamter im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Freistaats Bayern an verschiedenen Stellen tätig. Neben der Bearbeitung von durchschnittlich 55 bis 65 Nachprüfungsanträgen jährlich, tritt Matthias Steck regelmäßig als Referent auf vergaberechtlichen Fortbildungsveranstaltungen auf und ist Mitherausgeber der Kommentierung Dieckert/ Osseforth/Steck Praxiskommentar Vergaberecht sowie Mitautor weiterer vergaberechtlicher Kommentierungen.
Tobias Osseforth
Fachanwalt für Vergaberecht, Leiter der Praxisgruppe Digitalisierung & Innovation und Partner der LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB, München/Stuttgart
Tobias Osseforth berät umfassend im Vergaberecht. Er ist Herausgeber und Autor im Praxiskommentar Vergaberecht Dieckert/Osseforth/Steck. Er engagiert sich als stellvertretender Vorsitzender im Verband der Fachanwälte für Vergaberecht und wurde von "The Legal 500 Deutschland" 2020 zum dritten Mal in Folge als "Next Generation Lawyer" ausgezeichnet.
Nähere Informationen finden Sie hier.
20.04.2023
20.04.2023
online
online
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, ein Zertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal), Betreuung einschließlich Teilnahme am PreMeeting sowie den Zugang zum Learning Space.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen:
Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 200,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich. Der Rabatt wird im Buchungsprozess angezeigt.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
OPTIONEN
Behörden- und Kommunenrabatt
-200,00 €
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, ein Zertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal), Betreuung einschließlich Teilnahme am PreMeeting sowie den Zugang zum Learning Space.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen:
Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 200,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich. Der Rabatt wird im Buchungsprozess angezeigt.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
OPTIONEN
Behörden- und Kommunenrabatt
-200,00 €
Fachbereich Vergabe
+49 6221 500-722
vergabe@forum-institut.de
Das Seminar gibt wichtige Regeln und Strategien für den "Ernstfall" Nachprüfungsverfahren an die Hand.
In diesem Seminar erlernen Sie, welche typischen Vergabefehler die öffentlichen Auftraggeber am besten vermeiden, um das Risiko eines Nachprüfungsverfahrens zu reduzieren. Sie werden darüber hinaus mit dem Verfahrensablauf eines Nachprüfungsverfahrens vertraut gemacht und lernen, welche Verteidigungsmöglichkeiten bestehen. Hierbei gehen wir darauf ein, wie der öffentliche Auftraggeber seinen Mitwirkungspflichten so nachkommen kann, dass eine beschleunigte Entscheidung der Nachprüfungsinstanzen ermöglicht wird. Wir zeigen zudem die Handlungsoptionen des öffentlichen Auftraggebers auf, soweit ein Vergaberechtsverstoß festgestellt wird. Das Seminar wird abgerundet, indem wir auf die Maßnahmen der Nachprüfungsinstanzen auf den Vergabeprozess eingehen.
09:00 bis 09:15 Uhr Begrüßung und Beginn der Veranstaltung
09:15 bis 10:45 Uhr
10:45 bis 11:00 Uhr Pause
11:00 bis 12:30 Uhr
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 15:00 Uhr
15:00 bis 15:15 Uhr Pause
15:45 bis 16:45 Uhr
16:45 bis 17:00 Uhr Fragen
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Aufgrund der unabsehbaren pandemischen Entwicklung, den damit verbundenen Gesundheitsgefahren sowie den Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen wird dieses Seminar "Live"-Online durchgeführt. Dies garantiert größtmögliche Sicherheit für Ihre Gesundheit und Ihre Planungen. Das Recht-Online Konzept ist 100% interaktiv! Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live mit den Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen.
Nähre Informationen finden Sie auf www.forum-institut.de/recht-online.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.
1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge oder Google Chrome. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Live und interaktiv!
Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssic...
Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auc...
Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auc...
Wir nehmen Ihnen die Ängste vor der e-Vergabe und Sie bauen durch Wissensvorsprung Ihre Vorurteile ab. Den Teilnehmenden...
Sie erhalten praxisorientierte Informationen für Ihre nächste Ausschreibung von IT-Leistungen, Einblick in die spezifisc...
Für Einsteiger und Fortgeschrittene im Vergaberecht bestens geeignet (Juli 2019)
A. Kessel, Ausschreibung
Städtisches Gebäudemanagement der Stadt Bonn
Inhaltlich sehr gut strukturiert und sehr praxisorientiert (Juli 2019)
A. Vanselow, Abteilung Beschaffung
Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern