2022-12-18 2023-04-21 , online online, 2.690,- € zzgl. MwSt. Ingo Beckert https://forum-institut.de/seminar/23044051-die-erfolgreiche-leitung-entgeltabrechnung/referenten/23/23_04/23044051-online-lehrgang-die-erfolgreiche-leitung-entgeltabrechnung_beckert-ingo.jpg Die erfolgreiche Leitung Entgeltabrechnung

Der beliebte Praxis-Lehrgang Leiter Entgeltabrechnung informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Arbeitsrecht einfach erklärt - wichtiges Wissen für Ihre Führungsrolle im Entgeltbereich
  • Das sind die Schwerpunkte der täglichen Lohnsteuerpraxis, Neuerungen und Herausforderungen
  • Wie Sie Gehaltsbestandteile optimal gestalten
  • So meistern Sie erfolgreich typische Problemfelder der Sozialversicherung
  • Aktuell: Digitalisierung in der Sozialversicherung - Was ist neu und wie Sie damit umgehen
  • Optimal aufgestellt: Perfekte Organisation, Praxis und Leitung der Entgeltabrechnung


Wer sollte teilnehmen?
Besonders für
  • Leiter*innen und stellv. Leiter*innen der Entgeltabrechnung, die sich auf den neuesten Stand bringen
  • Personalleiter*innen und -referent*innen, die sich für weiterführende Aufgaben qualifizieren möchten
  • Mitarbeitende aus Entgeltabrechnung, Personal und Verwaltung im Rahmen einer Nachfolgeplanung
Ziel des Online-Lehrgangs
In der Leitungsfunktion im Entgeltbereich müssen Sie täglich mit vielen Bällen gleichzeitig jonglieren. Egal ob Lohnsteuer, Sozialversicherung oder Arbeitsrecht: Ihr Unternehmen verlässt sich darauf, dass Sie und Ihr Team das Wissen zur Entgeltabrechnung stets auf dem aktuellsten Stand halten und alle Neuerungen kennen.

In diesem Online-Lehrgang informieren Sie vier erfahrene Expert*innen aus der Unternehmens- und Rechtspraxis, in komprimierter und praxisgerechter Form, über die aktuellsten fachlichen Entwicklungen und die wichtigsten Tätigkeitsbereiche von Leitenden der Entgeltabrechnung. Sie werden darauf vorbereitet, die zentralen Aufgaben und Anforderungen in Ihrem Unternehmen selbstständig wahrzunehmen und die hohen Herausforderungen zu meistern. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Ihr Team optimal aufstellen, motivieren und zum Erfolg führen sowie Prozesse und Abläufe gestalten.
Ihr Nutzen

  • Vier erfahrende Expert*innen informieren Sie aus der Unternehemns- und Rechtspraxis
  • Sie werden darauf vorbereitet, die zentralen Aufgaben und Anforderungen in Ihrem Unternehmen selbstständig wahrzunehmen

Online-Lehrgang: Die erfolgreiche Leitung Entgeltabrechnung

Die erfolgreiche Leitung Entgeltabrechnung

In vier Tagen zum erfolgreichen Entgelt-Experten

ONLINE-PRAXIS-LEHRGANG

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Strukturiertes Lehrgangskonzept
  • Vier exzellente Referenten
  • Fallbeispiele, Praxistipps
  • Kompakte Wissensvermittlung
  • Ausführliche Dokumentation als Leitfaden für Ihre Praxis
  • Online-Lehrgang

Webcode 23044051

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

18. - 21.04.2023

18. - 21.04.2023

Zeitraum

18. bis 21. April 2023 Uhrzeiten: ...

18. bis 21. April 2023

Uhrzeiten: 1. bis 3. Tag: 09:00 -17:00 Uhr
4. Tag: 08:30 -13:00 Uhr

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Thomas Lepa
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-840
t.lepa@forum-institut.de

Details

Der beliebte Praxis-Lehrgang Leiter Entgeltabrechnung informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Arbeitsrecht einfach erklärt - wichtiges Wissen für Ihre Führungsrolle im Entgeltbereich
  • Das sind die Schwerpunkte der täglichen Lohnsteuerpraxis, Neuerungen und Herausforderungen
  • Wie Sie Gehaltsbestandteile optimal gestalten
  • So meistern Sie erfolgreich typische Problemfelder der Sozialversicherung
  • Aktuell: Digitalisierung in der Sozialversicherung - Was ist neu und wie Sie damit umgehen
  • Optimal aufgestellt: Perfekte Organisation, Praxis und Leitung der Entgeltabrechnung


Wer sollte teilnehmen?
Besonders für
  • Leiter*innen und stellv. Leiter*innen der Entgeltabrechnung, die sich auf den neuesten Stand bringen
  • Personalleiter*innen und -referent*innen, die sich für weiterführende Aufgaben qualifizieren möchten
  • Mitarbeitende aus Entgeltabrechnung, Personal und Verwaltung im Rahmen einer Nachfolgeplanung
Ziel des Online-Lehrgangs

In der Leitungsfunktion im Entgeltbereich müssen Sie täglich mit vielen Bällen gleichzeitig jonglieren. Egal ob Lohnsteuer, Sozialversicherung oder Arbeitsrecht: Ihr Unternehmen verlässt sich darauf, dass Sie und Ihr Team das Wissen zur Entgeltabrechnung stets auf dem aktuellsten Stand halten und alle Neuerungen kennen.

In diesem Online-Lehrgang informieren Sie vier erfahrene Expert*innen aus der Unternehmens- und Rechtspraxis, in komprimierter und praxisgerechter Form, über die aktuellsten fachlichen Entwicklungen und die wichtigsten Tätigkeitsbereiche von Leitenden der Entgeltabrechnung. Sie werden darauf vorbereitet, die zentralen Aufgaben und Anforderungen in Ihrem Unternehmen selbstständig wahrzunehmen und die hohen Herausforderungen zu meistern. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Ihr Team optimal aufstellen, motivieren und zum Erfolg führen sowie Prozesse und Abläufe gestalten.

Ihr Nutzen

  • Vier erfahrende Expert*innen informieren Sie aus der Unternehemns- und Rechtspraxis
  • Sie werden darauf vorbereitet, die zentralen Aufgaben und Anforderungen in Ihrem Unternehmen selbstständig wahrzunehmen

Programm

18. bis 21. April 2023

  • Uhrzeiten:
1. bis 3. Tag: 09:00 -17:00 Uhr
4. Tag: 08:30 -13:00 Uhr

Programmvorschau

Ihre Referentin: Dr. Kerstin Reiserer

1. Tag: Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtliche Basics
  • Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit
  • Arbeitnehmerleihe und Scheinwerkverträge
  • Entgeltfestsetzung und Zahlung u.a.
    • Lohn- und Gehaltsfestsetzung, Zahlungsweise, der Gleichbehandlungsgrundsatz, Eingruppierung, freiwillige Zulagen, Rückzahlungsklauseln etc.
  • Vergütung: Freistellung von der Arbeitsverpflichtung
  • Vergütung: Bereitschaftsdiensten/Schichtmodellen
  • Mitbestimmung des Betriebsrates zum Thema Vergütung
  • Krankheit und Urlaub
    • Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung
    • Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Kündigung und Aufhebungsverträge
    • Abfindungen und Sozialplanleistungen

Ihr Referent: Ralf Vogelsang

2. Tag: Lohnsteuer
  • Ausgewählte Schwerpunkte v. tägl. Lohnsteuerpraxis
    • Steuerfreie vs. steuerpflichtige Bezüge u. a. Aufmerksamkeiten, Betriebsveranstaltungen, Berufskleidung, Fahrtkostenerstattungen, Teambildungsmaßnahmen
  • Optimale Gestaltung von Gehaltsbestandteilen
    • Gewährung von Sachbezügen u. a. Pkw- Gestellung, verbilligte Wohnungsüberlassung, Telefonnutzung, Mahlzeitengestellung, Jobticket
  • Lohnsteuerliche Behandlung bestimmter Einzelthemen
    • Abfindungsvereinbarungen (Steuerermäßigung), Barlohnumwandlungen, Lohnzahlungen Dritter (Incentives), Pauschalierung der Lohnsteuer, Reisekostenerstattung etc.
  • Aktuelles und Neuregelungen
    • Förderung der Elektromobilität
    • Abgrenzung Bar-/Sachlohn (BMF-Schreiben)
    • Betriebsveranstaltungen

Ihr Referent: Lars Grein

3. Tag: Sozialversicherung
  • Sozialversicherungsrecht
    • Aktuelles aus der Gesetzgebung in der Sozialversicherung
    • Mini- und Midijob - Die Regelungen 2022/2023
    • Beschäftigung neben freiberuflicher oder selbständiger Tätigkeit
    • Beschäftigung von Studenten (Werkstudenten/studentische Aushilfen)
    • Praktikanten im Pflichtpraktikum und freiwillige Praktika
    • Teilzeitarbeit/Brückenteilzeit - Versicherungspflicht oder Befreiung?
    • Übergang von Beschäftigung in Rente - Möglichkeiten des Flexirenten-Gesetzes
  • Arbeitsentgelt
    • Beitragspflichtiges und beitragsfreies Arbeitsentgelt
    • Beitragszuschüsse für Beschäftigte
    • Pauschalbesteuerung von Fahrtkostenzuschüssen/Jobtickets
  • Betriebsprüfung
    • Die elektronisch unterstütze Betriebsprüfung (euBP)
    • Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
    • Wie kann ich die Betriebsprüfung gut vorbereiten?
    • Was ist Bestandteil der Entgeltunterlagen?
  • Meldewesen der Sozialversicherung (DEÜV)
    • Neues in den Meldeverfahren der Sozialversicherung
  • Die Betriebsrente
    • Mehr Spielraum bei der Betrieblichen Altersversorgung
    • Aufgaben des Arbeitgebers als BAV-Zahlstelle
  • Änderungen 2023
    • Neues vom Gesetzgeber
  • Aktuelle Praxisfragen

Ihr Referent: Ingo Beckert

4. Tag: Praxis Entgeltabrechnung
  • Einflussfaktoren auf eine Entgeltabrechnung
    • Unternehmensstruktur; org. Schnittstellen
  • Die Rolle des Leiters der Entgeltabrechnung
    • Einbindung in die Organisation, Schnittstellenmanagement
  • Organisation einer Entgeltabrechnung
    • Organisation und Aufteilung, Stellvertreterregelungen, interne und externe Akzeptanz von Strukturen einer Entgeltabrechnung
  • Kennzahlen in der Entgeltabrechnung
  • Ist Qualitätsmessung möglich
  • Wichtige Termin- und Ablaufpläne
  • Prüfung der EntgeltabrechnungInternes Kontrollsystem, Wirtschaftsprüfer,
Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden
  • Aktuelle Praxisfragen und wertvolle Handlungsempfehlungen, Erfahrungsaustausch

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Zeitarbeit und andere flexible Personaleinsatzmodelle

In dem Seminar werden Ihnen die unterschiedlichen Modelle des Fremdpersonaleinsatzes (Zeitarbeit oder Werkverträge, weit...

27.04.2023, Online
Details

Ausbildung von A bis Z - erfolgreich, effizient und rechtssicher

In diesem Online-Seminar erhalten Sie ein kompaktes Update zu topaktuellen Fragestellungen, wie den Rechten & Pflichten ...

27.04.2023, Online
Details

Digitales HR Marketing

Auf der Suche nach passenden Talenten für Unternehmen gibt es viele Konkurrenten und viele Möglichkeiten, sich zu präsen...

11. - 12.05.2023, Online
Details

Einigungsstelle - Vorteile und Lösungen für Ihr Unternehmen

Das Seminar verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen, dass in einer Einigungsstelle für den Arbeitgeber in vielen Fällen...

25.05.2023, Online
Details

bAV-Wissen für Einsteiger

In diesem Online-Einsteiger-Seminar erfahren Sie alle relevanten Änderungen zur betrieblichen Altersversorgung mit Auswi...

27.04.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
Feedback unserer Online Teilnehmer

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting

Teilnehmerstimmen

Intensives Update mit großem Praxisbezug!
Intensives Update mit großem Praxisbezug!

Karin Droste, Entgeltabrechnung

CEAG Notlichtsysteme GmbH

Intensives Update mit großem Praxisbezug!
Intensives Update mit großem Praxisbezug!

Karin Droste, Entgeltabrechnung

CEAG Notlichtsysteme GmbH