Bei Antworten auf die Frage, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen verändert, wird viel spekuliert. Der Arbeitsplatz der Zukunft sei agil, vernetzt und intelligent, sagen Zukunftsexperten*innen. Doch die digitale Revolution wird Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen nicht erst in der Zukunft dazu zwingen, ihre Arbeitsstrukturen der digitalen Welt anzupassen – sie macht es schon heute: Arbeitsabläufe sind schneller geworden, Fachkräfte sind miteinander vernetzt und kommunizieren problemlos mit Kollegen*innen auf dem gesamten Globus – und gearbeitet wird inzwischen unabhängig von Ort und Zeit.
Werfen wir also einen Blick auf das Hier und Jetzt, genauer gesagt: auf die Unternehmensstrukturen, in denen Fach- und Führungskräfte aktuell arbeiten. Wie hierarchisch sind Organisationen in den einzelnen Branchen? Wie schätzen Führungskräfte die Leistung ihres Unternehmens ein? Und wie erleben Fachkräfte eigentlich ihre tägliche Arbeit? In dieser Studie wird besonders die Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Deutschland und die Frage, welche Auswirkungen digitale Strukturen heute schon auf die Leistung der Mitarbeiter*innen und Unternehmen haben untersucht.
Jetzt die Studie 'Die Kunst des Arbeitens in der Digitalen Revolution' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
Herausgeber: StepStone GmbH und Kienbaum Institut @ ISM GmbH
Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in das GMP-Umfeld
This e-learning programme will familiarise you with the regulatory affairs principles involved in applying for a marketing authorisation in Europe (MRP, DCP, CP) . It will also introduce you to post-authorisation duties (renewal, variation...).
This e-Learning programme will provide you with detailed knowledge on the classification, grouping and submission of variations in the EU.
Do you need know how regarding CTD/eCTD & CMC? Then this e-learning programme is the fast track to becoming knowledgeable in this field. No prior dossier experience is required.
Ihre To-Dos in einem Pharmagroßhandel ohne eigene Lagerhaltung - jetzt informieren!
Ihr perfekter Einstieg in die Arbeit mit SAP<sup>®</sup> HCM mit dem Schwerpunkt "Entgeltabrechnung".
In diesem Online-Seminar lernen Sie problematische Rückmeldungen bei Entgeltersatzleistungen richtig zu verstehen und Meldungen im SAP<sup>®</sup> HCM System zu steuern. Bringen Sie Ihre individuellen Fälle aus der Praxis mit. Im Seminar erhalten Sie Antworten und erarbeiten hierfür Lösungen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie lernen den kompletten Ablauf der Entgeltabrechnung mit den Folgeaktivitäten zu verstehen und nachzuvollziehen. Sie sind damit in der Lage, diesen Ablauf in Ihrem SAP-System einzurichten, durchzuführen und zu überprüfen.
In Praxis-Vorträgen und Gruppenübungen lernen Sie Schritt für Schritt die Feinheiten des Personalmarketings kennen. Sie klären Ihre individuellen Fragen mit erfahrenen Expert*innen. Ansätze und Fallbeispiele sichern die Umsetzung in Ihre Praxis.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 13. Juni 2024 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Unter Berücksichtigung des EntgeltTranspG 2.0.
Mit Disease Awareness Kampagnen können pharmazeutische Unternehmen die Öffentlichkeit über bestimmte Krankheiten und deren medikamentöse Behandlung informieren, ohne dafür Werbung zu machen. In Rahmen des Seminars erfahren Sie, wie Sie Disease-Awareness-Kampagnen optimal aufsetzen.