2025-07-11 2025-07-11 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Dr. Deniz Kücük https://forum-institut.de/seminar/25077101-hinweisgeberschutzgesetz-die-europaeische-lieferkettenrichtlinie-cs3d/referenten/25/25_07/25077101-hinweisgeberschutzgesetz-die-europaeische-lieferkettenrichtlinie-cs3d_kuecuek-deniz.jpg Hinweisgeberschutzgesetz & die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CS3D)

Gemäß § 15 Absatz 2 HinSchG hat ein Beschäftigungsgeber dafür Sorge zu tragen, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die notwendige Fachkunde verfügen. Erfüllen Sie Ihre Pflicht im Handumdrehen!

Themen
    -Risikomanagement: Zwischen Prävention und Reaktion -Die interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis -Vermeidbare Fehler bei der Umsetzung und Anwendung von §§ 1-18 HinSchG -Die CS3D und das LkSG: Aktueller Stand und Ausblick -Schnittstellen zwischen Hinweisgeberschutz und Lieferkettenverantwortung -Interaktiver Workshop: Bearbeitung von veröffentlichten und fiktiven Fällen


Wer sollte teilnehmen?
Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Recht, und Risikomanagement, darunter: - Compliance-Beauftragte - Unternehmensjurist*innen - Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder - Dritte bzw. Ombudspersonen i.S.v. § 14 Absatz 1 Satz 1 Fall 3 HinSchG
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar bietet theoretisches und praxisorientiertes Wissen zu den Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes. Das Seminar trägt damit entscheidend dazu bei, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die vom Gesetz geforderte notwendige Fachkunde verfügen. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der turbulenten Gesetzgebung rund um die nationale (LkSG) und unionsrechtliche (CS3D) Lieferketten-Verpflichtungen erörtert. Der Referent teilt sein umfangreiches Expertenwissen und beleuchtet dabei wichtige Auslegungs- und Anwendungsfragen. Sie lernen, wie Sie interne Meldesysteme und Compliance-Strukturen effektiv und rechtssicher gestalten können. Zusätzlich werden häufige Fehler und Fallstricke bei der Umsetzung thematisiert und wertvolle Lösungsansätze präsentiert. Erhalten Sie praxisnahes Wissen aus erster Hand, um die rechtlichen Anforderungen optimal in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Ihr Nutzen

Gemäß § 15 Absatz 2 HinSchG hat ein Beschäftigungsgeber dafür Sorge zu tragen, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die notwendige Fachkunde verfügen. Laut der Gesetzesbegründung zum HinSchG kann diese Fachkunde durch geeignete Schulungen sichergestellt werden, wozu dieses Online-Seminar aufgrund der Expertise des Referierenden und der vermittelten Inhalte zählt. Profitieren Sie von der Expertise des Referenten, um die gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes sowie der CS3D bzw. des LkSG erfolgreich umzusetzen. Das Seminar hilft Ihnen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Compliance-Strukturen aufzubauen. In einem interaktiven Workshop erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Wissen anhand konkreter Fallstudien praktisch zu erproben und zu festigen. Nutzen Sie die Chance, umsetzbares Praxiswissen und wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

25077101 Seminar Hinweisgeberschutzgesetz & die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CS3D)

Hinweisgeberschutzgesetz & die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CS3D)

Praktische Anwendung und aktuelle Entwicklungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • TOP Referent
  • Informationen aus erster Hand
  • spannende Themen-Kombination
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25077101

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

11.07.2025

11.07.2025

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

Gemäß § 15 Absatz 2 HinSchG hat ein Beschäftigungsgeber dafür Sorge zu tragen, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die notwendige Fachkunde verfügen. Erfüllen Sie Ihre Pflicht im Handumdrehen!

Themen

    -Risikomanagement: Zwischen Prävention und Reaktion -Die interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis -Vermeidbare Fehler bei der Umsetzung und Anwendung von §§ 1-18 HinSchG -Die CS3D und das LkSG: Aktueller Stand und Ausblick -Schnittstellen zwischen Hinweisgeberschutz und Lieferkettenverantwortung -Interaktiver Workshop: Bearbeitung von veröffentlichten und fiktiven Fällen


Wer sollte teilnehmen?
Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Recht, und Risikomanagement, darunter: - Compliance-Beauftragte - Unternehmensjurist*innen - Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder - Dritte bzw. Ombudspersonen i.S.v. § 14 Absatz 1 Satz 1 Fall 3 HinSchG

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar bietet theoretisches und praxisorientiertes Wissen zu den Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes. Das Seminar trägt damit entscheidend dazu bei, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die vom Gesetz geforderte notwendige Fachkunde verfügen. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der turbulenten Gesetzgebung rund um die nationale (LkSG) und unionsrechtliche (CS3D) Lieferketten-Verpflichtungen erörtert. Der Referent teilt sein umfangreiches Expertenwissen und beleuchtet dabei wichtige Auslegungs- und Anwendungsfragen. Sie lernen, wie Sie interne Meldesysteme und Compliance-Strukturen effektiv und rechtssicher gestalten können. Zusätzlich werden häufige Fehler und Fallstricke bei der Umsetzung thematisiert und wertvolle Lösungsansätze präsentiert. Erhalten Sie praxisnahes Wissen aus erster Hand, um die rechtlichen Anforderungen optimal in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Ihr Nutzen

Gemäß § 15 Absatz 2 HinSchG hat ein Beschäftigungsgeber dafür Sorge zu tragen, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die notwendige Fachkunde verfügen. Laut der Gesetzesbegründung zum HinSchG kann diese Fachkunde durch geeignete Schulungen sichergestellt werden, wozu dieses Online-Seminar aufgrund der Expertise des Referierenden und der vermittelten Inhalte zählt. Profitieren Sie von der Expertise des Referenten, um die gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes sowie der CS3D bzw. des LkSG erfolgreich umzusetzen. Das Seminar hilft Ihnen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Compliance-Strukturen aufzubauen. In einem interaktiven Workshop erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Wissen anhand konkreter Fallstudien praktisch zu erproben und zu festigen. Nutzen Sie die Chance, umsetzbares Praxiswissen und wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Begrüßung und Beginn der Veranstaltung


Das Hinweisgeberschutzgesetz mit Fokus auf das interne Meldeverfahren
  • Rechte und Pflichten einer internen Meldestelle Durchführung eines internen Meldeverfahrens Zusammenarbeit der internen Meldestelle mit behördlichen Stellen
  • Irrtümer und häufige Fehler Unabhängigkeit der internen Meldestelle Rechte und Pflichten der Geschäftsleitung
  • Haftungsregime, Verbandsbußgelder, D&O-Versicherung

Pause


CS3D und LkSG
  • Bestehende Verpflichtungen und Änderungen durch das "Omnibus-Paket"
  • Haftungsregime, Verbandsbußgelder, D&O-Versicherung

Hinweisgeberschutz i.V.m. CS3D und LkSG: Zur Nutzung von Synergieeffekten
  • Vereinheitlichung von Hinweisgebersystemen und Berichtspflichten?
  • Freiwillige Anpassung des Anwendungsbereichs? Auswirkung für Whistleblower bzgl. Schutz vor Repressalien

Pause


Sonderthemen und Aktuelles
  • Kommissionsbericht an das Europäische Parlament und den Rat zum Hinweisgeberschutzgesetz
  • Gesetzgeberische Entwicklung bzgl. HinSchG, CS3D und LkSG

Fragen

Ende der Veranstaltung


Ihr Nutzen

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Vertriebskartellrecht

Unsere Expert*innen erläutern praxisnah die rechtlichen Rahmenbedingungen, typische Fallstricke und mögliche Gestaltungs...

23.05.2025 in
Details

Gremienbetreuung für Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Organmitglieder - also Vorstand oder Aufsichts-/Verwaltungsrat - sind auf ihren Stab angewiesen. Deren Aufgabe ist es, d...

07.05.2025 in
Details

Verstärkte Sorgfaltspflichten nach GwG

Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding? Das Seminar dient als Vertiefung zum Fachseminar K...

05.05.2025 in
Details

Transaktionsmonitoring als interne Sicherungs maßnahme

BaFin AuAs: Was Sie zu den erweiterten Monitoring-Pflichten jetzt wissen müssen. Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erst...

28.04.2025 in
Details

Capital Markets Compliance Officer

Als Compliance-Beauftragte gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem. ...

14. - 21.05.2025 in Frankfurt
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative