Prof. Dr. Kilian Wegner
Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Von 2014 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht von Professor Dr. Thomas Rönnau an der Bucerius Law School in Hamburg. 2017 bis 2019 Referendariat am Kammergericht, u. a. mit Station am Bundesverfassungsgericht. Seit 2019 Nebentätigkeit als Verteidiger. 2020 Promotion zum Dr. iur an der Bucerius Law School. Seit Sommersemester 2021 Juniorprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Mitglied der Schriftleitung "Geldwäsche und Recht". 2022 Sachverständiger im Deutschen Bundestag für das Gesetzgebungsverfahren SDG II. Des Weiteren ist er 2024 Sachverständiger für das Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz.
Ilka Brian
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin im Bereich Anti Financial Crime, tätig in Frankfurt am Main
Ilka Brian ist seit mehreren Jahren als Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin im Bereich der Geldwäscheprävention tätig. Ihre Hauptzuständigkeiten liegen in der Standardsetzung im Bereich Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und der damit zusammenhängenden Beratung von Banken. Zu ihren damit verbundenen Aufgaben gehören vor allem die Begleitung von internationalen und nationalen gesetzlichen Initiativen zur Verbesserung der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und die Umsetzung neuer Standards in den bankeigenen AML-Policies. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt zudem in der Begleitung der operativen und effektiven Umsetzung von KYC- und sonstigen geldwäscherechtlichen Anforderungen in den verschiedenen Geschäftsbereichen von Banken. Ihre Beratungstätigkeit umfasst insoweit Deutschland als auch die internationale Ebene sowie die Begleitung der geldwäscherechtlichen Jahresabschlussprüfung oder 44er Prüfungen der BaFin. Seit Januar 2024 ist Ilka Brian Mitherausgeberin und Autorin eines Online Kommentares zum Geldwäscherecht, der über den Beck-Verlag veröffentlicht wird.
Sebastian Glaab
Rechtsanwalt, Partner, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Sebastian Glaab ist zuständig für den Auf- und Ausbau des Compliance-Bereichs bei Annerton. Er verfügt über umfangreiches Fachwissen insbesondere in den Themenfeldern Geldwäscheprävention (Herausgeber des GwG-Kommentars "Zentes/Glaab"), Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Sanktionen. Aufgrund seiner 12-jährigen Tätigkeit als Compliance-Officer und Geldwäschebeauftragter in einem international tätigen Kreditinstitut verfügt er zudem über die Expertise in der Praxis. Diese Praxiserfahrung hilft institutsbezogene Beratung anzubieten sowie Problemfelder in der praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Sebastian Glaab ist regelmäßig Referent bei Fachvorträgen und Veranstaltungen im Finanzumfeld.
03.07.2025
03.07.2025
von 9:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Mit der neuen Verordnung zur Geldwäschebekämpfung werden die EU-weit geltenden Vorschriften harmonisiert und präzisiert und soll für eine kohärentere Anwendung gesorgt werden. Was erwartet die Praxis? Was kommt auf Geldwäsche- und Compliancebeauftragte zu? Wie sieht die Vorbereitung zu Fristen und Umsetzung aus? Antworten darauf gibt dieses Seminar.
In "EU-Geldwäsche-Verordnung 2024" erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die EU-GW-VO und lernen, deren Inhalte entsprechend der Tätigkeitsfelder von Unternehmen, Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und Sparkassen einzuordnen.
In einem Kurzüberblick erfahren Sie den Rechtsstand und die Folgen für die Geldwäscheprävention und -bekämpfung.
Lernen Sie im Detail:
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:
09:00 Uhr Beginn des Seminars
09:01 bis 09:15 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:15 bis 10:30 Uhr
Prof. Dr. Kilian Wegner
10:30 bis 10:45 Uhr Online-Pause
10:45 bis 12:30 Uhr
Ilka Brian
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 14:15 Uhr
14:15 bis 15:00 Uhr
15:00 bis 15:15 Uhr Online-Pause
15:15 bis 16:30 Uhr
Sebastian Glaab
16:30 bis 17:00 Uhr
17:00 Uhr Ende des Seminars
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...
Das Online-Seminar mit den Experten A. Diergarten & A. Koukoussas ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Erarbeiten Sie sich bei diesem Online-Seminar die rechtlichen Grundlagen und taktischen Schritte zur Verdachtserkennung ...
Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten eines Wertpapierinstituts, einer KVG oder eines A...
Sehr guter Überblick und Detailauswahl
Alle wichtigen Punkte wurden aufgelistet.
Es war ein informatives und kurzweiliges Seminar - vielen Dank
sehr interessant, gibt einen guten Ein- bzw. Überblick
Sehr gut kommuniziert und erklärt, keine exotischen Fachbegriffe verwendet, so dass man gut folgen konnte.