2025-06-24 2025-06-24 ARCOTEL John F Berlin +49 30 40 50 46-0 +49 30 40 50 46-100 ARCOTEL John F Berlin Werderscher Markt 11, 10117 Berlin Berlin, 10117 1.320,- € zzgl. MwSt. Dr. Marcus von Welser, LL.M. https://forum-institut.de/seminar/25067100-praxis-update-der-ai-act/referenten/25/25_06/25067100-praxis-update-der-ai-act_von-welser,-llm-marcus.jpg Praxis-Update: Der AI-Act

Generieren Sie neue Erkenntnisse und entwickeln Sie praxisnahe Lösungsansätze für die regulatorischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem AI Act.

Themen
  • Hochrisiko KI
  • Haftung und Urheberrecht
  • Datenschutz und der AI Act: Synergien und Konflikte
  • Verbotene Praktiken
  • Praktische Umsetzung im Unternehmen
  • Einführung eines Chatbots im Unternehmen


Wer sollte teilnehmen?
Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsleitende, Compliance-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte, Syndikusanwält*innen, Rechtsanwält*innen, IT-Manager*innen und Entwickler*innen von KI-Systemen, sowie weitere Interessierte der jeweiligen Bereiche.
Ziel der Veranstaltung
Der AI-Act ist eine wegweisende Gesetzgebung der Europäischen Union, die die Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa vorantreibt. Er zielt darauf ab, ethische Grundsätze und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen. Der AI-Act definiert klare Regeln für Hochrisiko-KI-Anwendungen und setzt Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz. Durch den AI-Act soll ein ausgewogener Umgang mit KI gefördert werden, der Innovationen unterstützt und gleichzeitig die Rechte und Werte der Bürgerinnen und Bürger schützt.
Das Ziel der Fachtagung Praxisupdate AI-Act besteht darin, Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen und Auswirkungen des AI-Acts zu vermitteln. Durch fundierte Vorträge und interaktive Diskussionen werden nicht nur die theoretischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesetzes beleuchtet, sondern vor allem konkrete Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus der Unternehmenspraxis vorgestellt. Auf diese Weise sollen Teilnehmende befähigt werden, die regulatorischen Anforderungen effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Compliance-Strategien zu entwickeln. Zudem bietet die Veranstaltung eine wertvolle Plattform zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Expert*innen, wodurch der Transfer von theoretischem Wissen in die tägliche Praxis unterstützt wird.
Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden der Fachtagung zum AI-Act können von vielfältigem Nutzen profitieren, darunter: 1. Wissensgewinn: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich künstliche Intelligenz und dem AI-Act. 2. Networking: Die Fachtagung bietet eine Plattform zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, um Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 3. Praxisbezug: Durch (Fallstudien) und Diskussionen erhalten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in die Umsetzung des AI-Acts in der Praxis und können Best Practices für ihre eigenen Organisationen ableiten. 4. Weiterbildung: Die Fachtagung dient als Fortbildungsmaßnahme für Fachleute, die ihr Wissen im Bereich künstliche Intelligenz, Recht und Datenschutz vertiefen möchten, um besser auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem AI-Act vorbereitet zu sein.

25067100 Seminar Praxis-Update: Der AI-Act

Praxis-Update: Der AI-Act

Die Fachtagung zur KI-Verordnung in der Anwendung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • BRANDaktuelles Thema
  • TOP Referenten
  • Up-to-Date bleiben
  • Die Tagung zum AI-Act

Webcode 25067100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.06.2025

24.06.2025

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Berlin

Berlin

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

Generieren Sie neue Erkenntnisse und entwickeln Sie praxisnahe Lösungsansätze für die regulatorischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem AI Act.

Themen

  • Hochrisiko KI
  • Haftung und Urheberrecht
  • Datenschutz und der AI Act: Synergien und Konflikte
  • Verbotene Praktiken
  • Praktische Umsetzung im Unternehmen
  • Einführung eines Chatbots im Unternehmen


Wer sollte teilnehmen?
Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsleitende, Compliance-Beauftragte, Datenschutzbeauftragte, Syndikusanwält*innen, Rechtsanwält*innen, IT-Manager*innen und Entwickler*innen von KI-Systemen, sowie weitere Interessierte der jeweiligen Bereiche.

Ziel der Veranstaltung

Der AI-Act ist eine wegweisende Gesetzgebung der Europäischen Union, die die Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa vorantreibt. Er zielt darauf ab, ethische Grundsätze und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen. Der AI-Act definiert klare Regeln für Hochrisiko-KI-Anwendungen und setzt Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz. Durch den AI-Act soll ein ausgewogener Umgang mit KI gefördert werden, der Innovationen unterstützt und gleichzeitig die Rechte und Werte der Bürgerinnen und Bürger schützt.
Das Ziel der Fachtagung Praxisupdate AI-Act besteht darin, Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen und Auswirkungen des AI-Acts zu vermitteln. Durch fundierte Vorträge und interaktive Diskussionen werden nicht nur die theoretischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesetzes beleuchtet, sondern vor allem konkrete Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus der Unternehmenspraxis vorgestellt. Auf diese Weise sollen Teilnehmende befähigt werden, die regulatorischen Anforderungen effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Compliance-Strategien zu entwickeln. Zudem bietet die Veranstaltung eine wertvolle Plattform zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Expert*innen, wodurch der Transfer von theoretischem Wissen in die tägliche Praxis unterstützt wird.

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden der Fachtagung zum AI-Act können von vielfältigem Nutzen profitieren, darunter: 1. Wissensgewinn: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich künstliche Intelligenz und dem AI-Act. 2. Networking: Die Fachtagung bietet eine Plattform zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, um Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 3. Praxisbezug: Durch (Fallstudien) und Diskussionen erhalten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in die Umsetzung des AI-Acts in der Praxis und können Best Practices für ihre eigenen Organisationen ableiten. 4. Weiterbildung: Die Fachtagung dient als Fortbildungsmaßnahme für Fachleute, die ihr Wissen im Bereich künstliche Intelligenz, Recht und Datenschutz vertiefen möchten, um besser auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem AI-Act vorbereitet zu sein.

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Registrierung und Begrüßungskaffee

Dr. Marcus von Welser, LL.M.

Einführung in den AI Act
  • Vorstellung der Agenda.
  • Überblick und Einführung in den AI Act
  • Ziel und Aufbau des AI Act
  • Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikokategorien.
  • Was fällt unter den AI Act - und was nicht?

Dr. Francesca Hennig-Possenti

Hochrisiko-KI-Systeme
  • Produktbezogenen Hochrisiko-KI-Systeme (Art. 6 Abs. 1 KI-VO)
  • Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme (Art. 8-15 KI-VO)
  • Technische Anforderungen (z. B. Robustheit, Genauigkeit, Sicherheit)
  • Data-Governance und Data-Architecture
  • Grenzen der Standardisierung

Kaffeepause

Dirk Scheumann

Hochrisiko KI: Anwendungsbezogen
  • Anwendungsbezogene Hochrisiko-KI-Systeme (Art. 6 Abs. 2 KI-VO
  • Pflichten für Anbieter und Betreiber (Art. 16-27 KI-VO)
  • Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen

Dr. Maximilian Lukas Wehage

KI-Einsatz in der Verwaltung
  • Wie nutzt die Verwaltung schon KI und was ergibt sich durch den AI Act?
  • Aktuelle Pilotinitiativen des BeKI; Umsetzung der KI-VO
  • Maßnahmen für den Einsatz von KI

Dirk Scheumann

Haftung und Urheberrecht

Mittagspause

Hendrik Reese

Praktische Umsetzung im Unternehmen
  • Erfüllung der EU AI Act Anforderungen aus der Praxis
  • Governance Modelle und ihre Einbettung in bestehende Managementsysteme
  • Lifecycle orientierte Umsetzung entlang des AI Innovationsprozesses

Michael Wittling, Max Beckmann

Fallstudie: Einführung eines Chatbots im Unternehmen
  • Aufbau einer Compliance-Strategie.
  • Integration von Governance- und Risikomanagementprozessen.
  • Informationssicherheit

Dr. Gregor Kutzschbach

Datenschutz und der AI-Act: Was es für Unternehmen zu beachten gibt
  • Verhältnis KI-Verordnung und DSGVO
  • Verwendung personenbezogener Daten: Anlernen, Training und Testen von KI
  • KI-Reallabore

Kaffeepause

Dr. Gregor Kutzschbach

Verbotene Praktiken
  • Manipulative KI
  • Social Profiling / Social Scoring
  • Straffälligkeitsprognosen (vs. Predictive Policing)
  • Scraping; Sonstiges Profiling
  • Emotionserkennung; Echtzeit-Fernidentifizierung

Diskussion, Fragen aus der Praxis und Abschluss
  • Interaktive Runde zur Klärung individueller Fragen
  • Austausch von Best Practices

Tipps & Hinweise

Zu den Details des Programms

Bitte beachten Sie, dass die Details des Programms bisher nur vorläufig sind und sich noch geringfügig ändern können.

Zugang und Ablauf der Präsenz-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

KI in der Beschaffung

Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen zu KI und den Transfer auf die Beschaffungssituation. Dabei schafft der praxisna...

03.06.2025 in
Details

Rechtsrahmen für die Nutzung künstlicher Intelligenz

Sie werden in der Lage sein, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung künstlicher Intelligenz zu verstehen und ...

13.05.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative