Dr. Marcus von Welser, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Vossius & Partner, München
Dr. Marcus von Welser, LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz im Münchner Büro der Kanzlei Vossius & Partner. Seine Spezialgebiete sind das Recht des geistigen Eigentums und das Wettbewerbsrecht. Er berät unter anderem Rechteinhaber, Softwarehersteller und Plattformbetreiber in Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz. Er ist Autor verschiedener Publikationen, darunter eines Praxishandbuchs zum Urheberrecht.
Dirk Scheumann
Head of Legal Zentraleuropa, Eviden, München
Dirk Scheumann ist Rechtsanwalt und leitet als General Counsel in der Firma Eviden Germany GmbH die Rechtsabteilung in der Region Zentraleuropa. Er ist mit seinem Team für die Bereiche Kundenverträge, Einkauf, Compliance und Gesellschaftsrecht zuständig. Als Vice President ist er Teil des Management Boards in Deutschland und in Zentraleuropa. Zuvor war Herr Scheumann acht Jahre in verschiedenen Positionen bei Accenture beschäftigt und davor neun Jahre als freiberuflicher Anwalt, zuletzt als Partner in einer überörtlichen Sozietät in München beschäftigt.
Dr. Francesca Hennig-Possenti
Data und Artificial Intelligence Senior Legal Counsel der Gruppe John Deere GmbH & Co. KG
Die Referentin verfügt über umfassende Expertise im Bereich der KI-Governance und Compliance. Ihre Aufgaben umfassen die rechtliche, technische und strategische Beratung bei der KI-Analyse und -Bewertung, der Erstellung von KI-Risikomodellen und der Entwicklung von KI-Governance-Programmen, die die Einhaltung globaler Gesetze und Vorschriften sicherstellen. Sie berät Verbände in den Verhandlungen mit der EU-Kommission und agiert als Schnittstelle zwischen Technik und Recht, um sicherzustellen, dass technische Innovationen rechtlich abgesichert, Risiken minimiert werden und Innovation möglich bleibt.
Dr. Gregor Kutzschbach
Referatsleiter für Digitalisierung, Informationstechnik und Statistik, Migrationsabteilung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), Berlin
Dr. Gregor Kutzschbach beschäftigt sich - nach Studium und Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin - seit 2002 im Bundesministerium des Innern in unterschiedlichen Funktionen mit IT, Digitalisierung und Datenschutzrecht. Aktuell leitet er das für Digitalisierung, Informationstechnik und Statistik zuständige Referat in der Migrationsabteilung des BMI.
Hendrik Reese
Partner, Responsible AI Lead
Hendrik Reese ist Partner bei PwC Deutschland und Responsible AI Lead. Er unterstützt Kunden aus allen Branchen, Chancen der KI-Transformation durch Governance und Digital Trust zu heben. Hendrik beschäftigt sich seit 2017 mit Responsible AI. Er versteht den EU AI Act nicht als Compliance Aufgabe, sondern als Chance erfolgreiche KI-Transformation in Unternehmen zu etablieren. Hendrik Reese ist außerdem Business Driver und Board Member unseres Joint Ventures CertifAI - dem weltweit ersten TIC-Unternehmen für KI-basierte physische Produkte. Er beschäftigt sich in seiner über 20 jährigen Beraterlaufbahn mit neuen Technologietrends und wie man deren innovatives und transformatives Potenzial nutzen kann.
Michael Wittling
Strategie Berater ISMS und IT-Security, mindsquare AG, Bielefeld
Michael Wittling ist ein erfahrener Berater für Informationssicherheit, der seine Expertise im Bereich der kritischen Infrastruktur und der freien Wirtschaft nutzt, um Unternehmen bei den zunehmend komplexen Herausforderungen der Informationssicherheit zu unterstützen. Seine Kernkompetenzen liegen in der Implementierung, Weiterentwicklung und Auditierung von Informationssicherheitsmanagementsystemen.
Max Beckmann
IT-Security & KI-Consultant, mindsquare AG, Bielefeld
Max Beckmann ist als erfahrener Berater im Bereich Security tätig. Mit dem Hype um KI hat er seinen Verantwortungsbereich erweitert und den Bereich KI Governance und Compliance aufgebaut. Dabei löst er gemeinsam mit seinen Kunden die Herausforderung, das Thema KI und Security zu vereinen, um nicht nur effiziente, sondern auch sichere KI-Systeme in Unternehmen zu implementieren.
24.06.2025
24.06.2025
von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltung - 1.320,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.320,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Linda Karrasch
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de
Generieren Sie neue Erkenntnisse und entwickeln Sie praxisnahe Lösungsansätze für die regulatorischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem AI Act.
Der AI-Act ist eine wegweisende Gesetzgebung der Europäischen Union, die die Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa vorantreibt. Er zielt darauf ab, ethische Grundsätze und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen. Der AI-Act definiert klare Regeln für Hochrisiko-KI-Anwendungen und setzt Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz. Durch den AI-Act soll ein ausgewogener Umgang mit KI gefördert werden, der Innovationen unterstützt und gleichzeitig die Rechte und Werte der Bürgerinnen und Bürger schützt.
Das Ziel der Fachtagung Praxisupdate AI-Act besteht darin, Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen und Auswirkungen des AI-Acts zu vermitteln. Durch fundierte Vorträge und interaktive Diskussionen werden nicht nur die theoretischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesetzes beleuchtet, sondern vor allem konkrete Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus der Unternehmenspraxis vorgestellt.
Auf diese Weise sollen Teilnehmende befähigt werden, die regulatorischen Anforderungen effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Compliance-Strategien zu entwickeln. Zudem bietet die Veranstaltung eine wertvolle Plattform zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Expert*innen, wodurch der Transfer von theoretischem Wissen in die tägliche Praxis unterstützt wird.
Die Teilnehmenden der Fachtagung zum AI-Act können von vielfältigem Nutzen profitieren, darunter: 1. Wissensgewinn: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich künstliche Intelligenz und dem AI-Act. 2. Networking: Die Fachtagung bietet eine Plattform zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, um Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 3. Praxisbezug: Durch (Fallstudien) und Diskussionen erhalten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in die Umsetzung des AI-Acts in der Praxis und können Best Practices für ihre eigenen Organisationen ableiten. 4. Weiterbildung: Die Fachtagung dient als Fortbildungsmaßnahme für Fachleute, die ihr Wissen im Bereich künstliche Intelligenz, Recht und Datenschutz vertiefen möchten, um besser auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem AI-Act vorbereitet zu sein.
Dr. Marcus von Welser, LL.M.
Dr. Francesca Hennig-Possenti
Dirk Scheumann
Dr. Maximilian Lukas Wehage
Dirk Scheumann
Hendrik Reese
Michael Wittling, Max Beckmann
Dr. Gregor Kutzschbach
Dr. Gregor Kutzschbach
Bitte beachten Sie, dass die Details des Programms bisher nur vorläufig sind und sich noch geringfügig ändern können.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen zu KI und den Transfer auf die Beschaffungssituation. Dabei schafft der praxisna...
Sie werden in der Lage sein, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung künstlicher Intelligenz zu verstehen und ...