Renate Quick
Zentrale Lohnsteueraußenprüfung für Großbetriebe, Finanzverwaltung NRW
Von 2006 bis 2016 war Frau Quick im Lohnsteuerfachreferat der OFD NRW mit den Arbeitsschwerpunkten der Arbeitnehmerbesteuerung, des Lohnsteuerrechts für Arbeitgeber, der betrieblichen Altersversorgung sowie der Einführung und der Betreuung des ELStAM-Verfahrens tätig. Seit November 2016 erfolgte ein Wechsel in die Zentrale Lohnsteueraußenprüfung. Neben diesen Tätigkeiten führt Frau Quick seit Jahren erfolgreich Seminare rund um das Lohnsteuerrecht für Arbeitgeber, Entgeltabrechner und Arbeitnehmer sowie zum ELStAM-Verfahren durch.
Mehmet Günes
Fachlehrer, AOK-Bundesverband GbR, Rheinland-Pfalz/ Saarland
Mehmet Günes ist seit dem Jahr 2010 als Fachlehrer im Bildungszentrum der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland tätig. Mit seiner staatlichen Ausbilderzulassung und einer umfassenden Fortbildung zum Krankenkassenfachwirt, sowie einem internen Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie, bringt er ein fundiertes Fachwissen mit. Als Mitglied diverser Prüfungsausschüsse nimmt Herr Günes seit Jahren Prüfungen ab. Er vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch komplexe Themengebiete rund um die Entgeltabrechnung in der Aus- und Fortbildung. Darüber hinaus leitet er erfolgreich Seminare zum Sozialversicherungsrecht.
25.06.2025
25.06.2025
von 9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.240,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet die "live" Teilnahme, die digitale Dokumentation, Ihr Teilnahmezertifikat zum Download in Ihrem persönlichen Kundenportal sowie den Zugang zum Learning Space.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.240,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet die "live" Teilnahme, die digitale Dokumentation, Ihr Teilnahmezertifikat zum Download in Ihrem persönlichen Kundenportal sowie den Zugang zum Learning Space.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Michael Eweleit
Bereichsleiter Personal/ReWe/IT
+49 6221 500-830
m.eweleit@forum-institut.de
Das Praxisseminar Abrechnung von Versorgungsbezügen gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Besonderheiten bei der Abrechnung von Versorgungsbezügen. Zudem erhalten Sie zahlreiche Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit und praxisbezogene Lösungen für Ihre Spezialfälle.
Die komplexe Abrechnung von Versorgungsbezügen stellt für Mitarbeiter*innen in den Personal- und Entgeltabteilungen regelmäßig eine Herausforderung dar. Die Vielzahl an lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben und Besonderheiten erfordert ein fundiertes Verständnis, um eine korrekte Abwicklung sicherzustellen.
Im Seminar erhalten Sie praxisnah einen Überblick über die Grundlagen, Besonderheiten und aktuellen gesetzlichen Änderungen zur zutreffenden Beurteilung von Versorgungsbezügen. Die erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Lohnsteuer informieren Sie umfassend über die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) und die lohnsteuerlichen Auswirkungen der Pensions- oder Direktzusage als Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Auch unter Einbeziehung der Besonderheiten bei der Inanspruchnahme von Unterstützungskassen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Versorgungsbezüge richtig abzuwickeln und auch komplexere Abrechnungsfälle souverän zu meistern. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die Inhalte vertieft und Sonderfälle der Teilnehmer*innen direkt diskutiert und gelöst.
Mitteilungs- und Bescheinigungs-pflichten des Arbeitgebers
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"- Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.
1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.
Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Live und interaktiv!
Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. D...
Nach dem Besuch unseres Seminars wissen Sie, wie Sie als Personalverantwortlicher Ihre Fu?hrungskräfte im sicheren, kons...
In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherun...
In diesem Online-Seminar lernen Sie wie Mitarbeiter im Vorruhestand als auch nach Renteneintritt beschäftigt werden könn...
Nach dem Seminar können Sie Ansprüche auf Elternzeit, Teilzeit und Brückenteilzeit richtig berechnen und bewerten. Sie s...
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.
Details