2022-12-15 2023-11-16 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Dr. Astrid Gießler https://forum-institut.de/seminar/23112501-die-kunst-der-klinischen-bewertung-von-medizinprodukten/referenten/23/23_11/23112501-online-seminar-klinische-bewertung-medizinprodukte_giessler-astrid.jpg Die Kunst der klinischen Bewertung von Medizinprodukten

Wie geht es richtig? Worauf müssen Sie besonders achten? In diesem Online-Seminar durchlaufen Sie den Prozess einer klinischen Bewertung mit Top-Experten aus Praxis und Behörde. Üben Sie anhand unseres Workshops die Erstellung eines Clinical Evaluation Plan (CEP).

Themen
  • Typische Fehler bei Aktualisierungen und neuen Bewertungen umgehen
  • Diese Anforderungen hat eine Behörde an Ihre Bewertung
  • Erstellung eines Clinical Evaluation Plan und Report (CEP/CER)
  • Klinische Prüfung als Teil der klinischen Bewertung
  • Workshop zum Clinical Evaluation Plan


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukteherstellern, die klinische Bewertungen selbst erstellen, aktualisieren oder verantworten. Diese stammen z. B. aus den folgenden Abteilungen:
  • Regulatory Affairs, Qualitätssicherung
  • Forschung und Entwicklung, Bereich Clinical Affairs
  • Produktmanagement/Marketing
Auch Mitarbeiter aus zuständigen Behörden profitieren von diesem Seminar.
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der klinischen Bewertung von Medizinprodukten.

Das Seminar wird von erfahrenen Expert*innen aus Behörde und Praxis geleitet und behandelt die europäischen Anforderungen, einschließlich der Medizinprodukteverordnung und der entsprechenden MDCG-Papiere. Außerdem werden die verschiedenen klinischen Prüfungen nach MDR und die Anforderungen an ihre Durchführung behandelt.

Der Prozess der klinischen Bewertung wird in Theorie und Praxis erläutert, einschließlich der Qualifikationen des klinischen Bewerters, des geeigneten Weges und der typischen Probleme, die bei der Durchführung klinischer Bewertungen auftreten.

Schließlich werden die Erstellung eines Berichts über die klinische Bewertung (CER) sowie wichtige Schlüsselpunkte und deren Definition behandelt.
Ein Workshop zur Erstellung eines Clinical Evaluation Plans (CEP) rundet das Seminar ab.
Ihr Nutzen

Nach unserem Online-Seminar sind Sie in der Lage

  • typische Fehler bei der Erstellung einer klinischen Bewertung Ihres Medizinprodukts zu erkennen und zu vermeiden,
  • Ihre Bewertungen zu optimieren und zu perfektionieren sowie
  • ein Prüfprogramm für Ihre Clinical Evaluation zu erstellen
und kennen die regulatorischen Grundlagen für die klinische Bewertung.

Klinische Bewertung bei Medizinprodukten

Klinische Bewertung bei
Medizinprodukten

Ihr Weg zur effizienten und richtigen klinischen Bewertung.

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Referent*innen aus Behörde und Praxis
  • Inklusive Workshop zur CEP-Erstellung
  • Interaktives Online-Format
  • Das Wichtigste an zwei Tagen!
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112501

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

15. - 16.11.2023

15. - 16.11.2023

Zeitraum

jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Antje Bauer
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-655
a.bauer@forum-institut.de

Details

Wie geht es richtig? Worauf müssen Sie besonders achten? In diesem Online-Seminar durchlaufen Sie den Prozess einer klinischen Bewertung mit Top-Experten aus Praxis und Behörde. Üben Sie anhand unseres Workshops die Erstellung eines Clinical Evaluation Plan (CEP).

Themen
  • Typische Fehler bei Aktualisierungen und neuen Bewertungen umgehen
  • Diese Anforderungen hat eine Behörde an Ihre Bewertung
  • Erstellung eines Clinical Evaluation Plan und Report (CEP/CER)
  • Klinische Prüfung als Teil der klinischen Bewertung
  • Workshop zum Clinical Evaluation Plan


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukteherstellern, die klinische Bewertungen selbst erstellen, aktualisieren oder verantworten. Diese stammen z. B. aus den folgenden Abteilungen:
  • Regulatory Affairs, Qualitätssicherung
  • Forschung und Entwicklung, Bereich Clinical Affairs
  • Produktmanagement/Marketing
Auch Mitarbeiter aus zuständigen Behörden profitieren von diesem Seminar.
Ziel des Online-Seminars

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der klinischen Bewertung von Medizinprodukten.

Das Seminar wird von erfahrenen Expert*innen aus Behörde und Praxis geleitet und behandelt die europäischen Anforderungen, einschließlich der Medizinprodukteverordnung und der entsprechenden MDCG-Papiere. Außerdem werden die verschiedenen klinischen Prüfungen nach MDR und die Anforderungen an ihre Durchführung behandelt.

Der Prozess der klinischen Bewertung wird in Theorie und Praxis erläutert, einschließlich der Qualifikationen des klinischen Bewerters, des geeigneten Weges und der typischen Probleme, die bei der Durchführung klinischer Bewertungen auftreten.

Schließlich werden die Erstellung eines Berichts über die klinische Bewertung (CER) sowie wichtige Schlüsselpunkte und deren Definition behandelt.
Ein Workshop zur Erstellung eines Clinical Evaluation Plans (CEP) rundet das Seminar ab.

Ihr Nutzen

Nach unserem Online-Seminar sind Sie in der Lage

  • typische Fehler bei der Erstellung einer klinischen Bewertung Ihres Medizinprodukts zu erkennen und zu vermeiden,
  • Ihre Bewertungen zu optimieren und zu perfektionieren sowie
  • ein Prüfprogramm für Ihre Clinical Evaluation zu erstellen
und kennen die regulatorischen Grundlagen für die klinische Bewertung.

Programm

jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Dr. Roland Prestel

Regulatorische Grundlagen einer klinischen Bewertung: Fiktion und Fakten
  • Überblick europäische Anforderungen;Entwicklungen derspezifischen Vorgaben
  • Medical Device Regulation
  • Relevante MDCG-Papiere
  • Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Harmonisierung der Anforderungen in Sicht?

Dr. Astrid Gießler

Klinische Prüfung als Teil einer klinischen Bewertung
  • Welche klinischen Prüfungen gibt es seit dem Inkrafttreten der MDR?
  • Voraussetzungen für die Durchführung (MDR, MPDG, ISO 14155)
  • Herausforderungen bei der klinischen Prüfung (Studienkonzeption, -daten)

Dr. Roland Prestel

Anforderungen an den klinischen Bewertungsprozess in der Theorie
  • Essentielle Begrifflichkeiten
  • Grundprinzipien und theoretischer Ablauf einer klinischen Bewertunggemäß MEDDEV 2.7/1 revision 4: Prinzipien, relevante Daten,einzelne Phasen, Vorgehensweisen etc.
  • Möglichkeiten und Grenzen der MEDDEV 2.7/1 revision 4

Dr. Roland Prestel

Der klinische Bewertungsprozess in der Praxis
  • Qualifikationen des klinischen Bewerters
  • Die adäquate Route: Grundsätze, Äquivalenzroute
  • Thematische Herausforderungen, inkl. Claims, Gebrauchstauglichkeit, "Real world", etc.
  • Der klinische Bewertungsplan, Bestandteile des klinischen Bewertungsberichts Typische Probleme in der Praxis

Dr. Markus Hahn/Dr. Roland Prestel

Workshop: Klinische relevante Fragestellungen für die CEP-Erstellung

Dr. Markus Hahn

Klinische Bewertungen erfolgreich gestalten
  • Einbeziehung "State of the Art"
  • Was meint "Evidence Based Medicine"?
  • Ausschlussgründe für nicht-relevante Literatur
  • Einzurichtende Marktbeobachtungsstrategien (PMS/PMCF)
  • Erstellung eines Clinical Evaluation Report (CER) - wichtige Eckpunkte und deren Festlegung

Weiterführende Links

Guidances

  • MDCG 2019-9 Summary of safety and clinical performance: A guide for manufacturers and notified bodies (August 2019): Hier geht's zum Dokument
  • MDCG 2020-1 Guidance on Clinical Evaluation (MDR) / Performance Evaluation (IVDR) of Medical Device Software (März 2020): Hier geht's zum Dokument
  • Clinical evaluation: a guide for manufacturers and notified bodies under directives 93/42 and 90/38: Hier geht's zum Dokument



Unser Partner

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.



ARTIMED Medical Consulting ist Ihr Partner für die klinische Forschung von Medizinprodukten und Arzneimitteln.


Wichtige Information

Online-Lernerfolgskontrolle

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit anhand eines Online-Tests Ihr (neues) Wissen zu überprüfen. Sie erhalten im Anschluss an diese Veranstaltung eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unsere Lernplattform, über die Sie 10 Fragen im Multiple Choice-Verfahren beantworten. Sie haben 5 Versuche und müssen mindestens 75 % bestehen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie Ihr Zertifikat über das positive Bestehen unserer Lernerfolgskontrolle.

Wie funktionieren unsere Online Seminare?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Sehen Sie die Präsentation der Referenten.
5. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online-Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Häufige Fragen

1.) Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielsweise unter Windows möglich:
  • - Internet-Explorer ab Version 8.0
  • - Mozilla Firefox
  • - Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

2.) Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim eigentlichen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

3.) Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (April 2021)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (April 2021)

Unsere Empfehlungen

Aktuelle Anforderungen der Medizinprodukte-Zulassung in den USA

So klappt der Marktzugang für Ihre Medizinprodukte in den USA: Das Seminar vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick üb...

25.10.2023, Online
Details

Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung

Erhalten Sie in diesem interaktiven Grundlagenseminar umfassendes Wissen über Qualitätsanforderungen und (risikobasierte...

08.09.2023, Online
Details

Projektmanagement in Regulatory Affairs

Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...

14. - 15.11.2023, Online
Details

GMP-Verträge 2023

Lohnherstellungsvertrag, Aufgabenabgrenzungsvertrag, Qualitätssicherungsvereinbarungen - die wichtigsten Punkte kompakt...

09.11.2023, Online
Details

Blitzlicht: Update Kosmetikrecht

Neue Webcast-Serie: Holen Sie sich vierteljährlich ein Rechtsupdate bezüglich kosmetischer Mittel. Die Mitgliedschaft ka...

01.11. - 31.10.2024, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis Medizinprodukte

Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Abkürzungsverzeichnis Medizinprodukte
Guidance - MDCG endorsed documents

The European Commission provides a range of guidance documents for the medical devices regulations.

Details
MDCG Guidance Documents
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskritierien

Teilnehmerstimmen


Hands-on Wissen umgesetzt in Face-to-Face Training


Herr Dr. Prestel war ein sehr guter Referent, der Autausch mit anderen Teilnehmern... vielleicht ein Proseminar für stoffliche Medizinprodukte; Workshops können besser organisiert werden --> Kommentar FORUM Institut: Vielen Dank für das konstruktive Feedback. Ja, diese Idee haben wir schon aufgenommen und bieten ein eigenes Seminar zu stofflichen Medizinprodukten im November an und die Workshops haben wir im April das erste mal durchgespielt und werden im November entsprechend organisieren/strukturieren


Gute Einbindung/praktische Relevanz/Übungen, aber evt. mehr Zeit für Diskussionen einplanen. Insgesamt guter Überblick; praxisrelevant --> Kommentar FORUM Institut: Vielen Dank für den Hinweis auf mehr Zeit für Diskussionen. Wir versuchen genau das umzusetzen


Sehr strukturierte Aufarbeitung eines komplexen Themas, sodass man die Inhalte in die Praxis umsetzen kann.


Auf jeden Fall einen Besuch wert! - das breite Wissen der Vortragenden!


Die Organisation und die Zeit für Diskussionen haben mir besonders gut gefallen.