2023-09-27 2023-09-27 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Barbara Bredner https://forum-institut.de/seminar/23092304-integrierte-post-market-surveillance-in-der-praxis/referenten/23/23_09/23092304-pms-mdr-isotr-204162020_bredner-barbara.jpg Integrierte Post-market Surveillance in der Praxis

Das Seminar leitet Sie an, PMS-Prozesse zu erstellen, zu überprüfen und zu optimieren - interaktiv und mit viel Praxisübungen. So integrieren Sie Ihr PMS effizient und prozessorientiert.

Themen
  • PMS gemäß MDR und IVDR
  • Proactive and Systematic Post-market Surveillance: Was erwartet wird!
  • Vom Plan bis zum PSUR: Eine Praxisanleitung
  • Statische Betrachtungen und Signifikanz
  • Praktische Übungen zu Trend Reporting


Wer sollte teilnehmen?
Sie kümmern sich um Post-market Surveillance-Prozesse? Sie verantworten Projekte zur Implementierung oder Optimierung von PMS in Ihrem Unternehmen? Sie sind QMB oder im Qualitätsmanagement als Complaint-Manager tätig?

Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!
Ziel der Veranstaltung
Das interaktive Seminar gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an Post-market Surveillance gemäß MDR und IVDR.

Darüber hinaus werden (normative) Leitfäden vertieft, aber auch die praktischen Zusammenhänge zwischen Post-market Surveillance, Risikomanagement, klinischer Bewertung u.w. diskutiert.

Ziel ist es außerdem Ihnen (statistische) Werkzeuge mit auf den Weg zu geben, damit Sie den Herausforderungen bei der Erstellung der Vielzahl an "PMS-Dokumenten" (Pläne, Berichte, etc.) begegnen können.

Damit Sie sich auf das Seminar selbst vorbereiten können, erhalten Sie ein kostenfreies Exemplar der "PMS-Norm" als e-Book.
Ihr Nutzen

  • Sie werden angeleitet PMS-Prozesse zu erstellen, zu überprüfen und zu optimieren.
  • Sie haben viele Anregungen erhalten, wie PMS-Leitfäden (Normen, MDCG-Guidances, etc.) angewendet werden können und wo diese hilfreich sind.
  • Sie lernen statistische Methoden kennen, die Sie in Ihrer täglichen PMSPraxis anwenden können.
  • Sie haben interaktiv Ihre Fallbeispiele diskutiert.

ISO/TR 20416:2020

Integrierte Post-Market Surveillance in der Praxis

Gemäß MDR: Von PMS-Plänen, über PMS-Reports bis hin zu PSUR und Trend Reporting

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Effizientes und prozessorientierte PMS
  • Deep-dive "ISO/TR 20416:2020"
  • Exzellente Referenten
  • Klärung individueller Fragestellungen
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23092304

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

27.09.2023

27.09.2023

Zeitraum

Tag 1: 13:00 - 17:00 UhrTag 2: 09:00...

Tag 1: 13:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 13:00 Uhr;
Einwahl 30 min vor Beginn möglich
Die Pausenzeiten bei Online-Seminaren werden individuell gestaltet
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Das Seminar leitet Sie an, PMS-Prozesse zu erstellen, zu überprüfen und zu optimieren - interaktiv und mit viel Praxisübungen. So integrieren Sie Ihr PMS effizient und prozessorientiert.

Themen
  • PMS gemäß MDR und IVDR
  • Proactive and Systematic Post-market Surveillance: Was erwartet wird!
  • Vom Plan bis zum PSUR: Eine Praxisanleitung
  • Statische Betrachtungen und Signifikanz
  • Praktische Übungen zu Trend Reporting


Wer sollte teilnehmen?
Sie kümmern sich um Post-market Surveillance-Prozesse? Sie verantworten Projekte zur Implementierung oder Optimierung von PMS in Ihrem Unternehmen? Sie sind QMB oder im Qualitätsmanagement als Complaint-Manager tätig?

Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!
Ziel der Veranstaltung

Das interaktive Seminar gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an Post-market Surveillance gemäß MDR und IVDR.

Darüber hinaus werden (normative) Leitfäden vertieft, aber auch die praktischen Zusammenhänge zwischen Post-market Surveillance, Risikomanagement, klinischer Bewertung u.w. diskutiert.

Ziel ist es außerdem Ihnen (statistische) Werkzeuge mit auf den Weg zu geben, damit Sie den Herausforderungen bei der Erstellung der Vielzahl an "PMS-Dokumenten" (Pläne, Berichte, etc.) begegnen können.

Damit Sie sich auf das Seminar selbst vorbereiten können, erhalten Sie ein kostenfreies Exemplar der "PMS-Norm" als e-Book.

Ihr Nutzen

  • Sie werden angeleitet PMS-Prozesse zu erstellen, zu überprüfen und zu optimieren.
  • Sie haben viele Anregungen erhalten, wie PMS-Leitfäden (Normen, MDCG-Guidances, etc.) angewendet werden können und wo diese hilfreich sind.
  • Sie lernen statistische Methoden kennen, die Sie in Ihrer täglichen PMSPraxis anwenden können.
  • Sie haben interaktiv Ihre Fallbeispiele diskutiert.

Programm

Tag 1: 13:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 13:00 Uhr;
Einwahl 30 min vor Beginn möglich
Die Pausenzeiten bei Online-Seminaren werden individuell gestaltet

Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartungen
  • Technisches Warm-up
  • Erwartungen: Wo stehen Sie gerade mit "Ihrer PMS"?

Florian Tolkmitt

Post-market Surveillance gemäß MDR (EU) 2017/745
  • Historie
  • Aktuelle Anforderungen an die Marktbeobachtung und Ziele
  • Guidance-Dokumente
  • Die "PMS-Norm": Überblick

Markus Pöttker

Proactive and Systematic Post-market Surveillance: Was erwartet wird!
  • Was ist proaktives PMS? Wo ist es definiert?
  • Zusammenhänge mit ISO/TR 20416:2020, ISO 13485 und ISO 14971
  • Schnittstellen zu Complaint-Management, Vigilanz und Risikomanagement
  • Blick in die Zukunft

Florian Tolkmitt

Vom Plan bis zum PSUR: Eine Praxisanleitung (ISO/TR 20416 und MDCG Guidance on PSURs)
  • Ziel, Umfang, Verantwortlichkeit, Rollen und Ressourcen
  • Daten und Formulierung des Produktfokus
  • Abstimmung mit Zweckbestimmung, klinischer Bewertung und Risikomanagement-Akte
  • Wie muss ein PSUR aussehen?
  • Schnittstellen SSCP/Trendmeldungen
  • Überprüfungsintervalle und Reviews

Barbara Bredner

Was ist statistische Signifikanz bei Ihrem Medizinprodukt?
  • Datenanalyse und Datenanalysemethoden
    • Quantitative Methoden (z.B. deskriptive Statistik, inferentielle Statistik)
    • Qualitative Methoden (z.B. Kontextanalyse, narrative Analyse)
    • Semiquantitative Methoden
    • Wie wird statistische Signifikanz erreicht: Stückzahlen, Stichproben, etc.
    • Identifikation von Trends und Festlegung von Schwellenwerten: Das How-to mit Fallbeispielen

Markus Pöttker und Florian Tolkmitt

Essentials Post-market Surveillance
  • Was muss beachtet werden?
  • Wie hilfreich sind Checklisten?
  • Legacy Devices vs. MDR Devices
  • Eudamed
  • Benannte Stellen: PMS-Findings - was ist zu tun?

Unsere Partner

WVG

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.


DGPharMed

Das Ziel der DGPharMed ist die Förderung der Pharmazeutischen Medizin durch Festlegung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines hohen beruflichen Standards sowie von Kompetenz und ethischer Integrität in diesem Fachgebiet. Ein weiteres Ziel ist die Profilierung und Förderung des Berufsbildes des Arztes in der Pharmazeutischen Industrie und anderer Fachkräfte für Pharmazeutische Medizin.


Wichtige Information

Bereiten Sie sich mit der "PMS- Norm" TR 20416:2020 auf das Seminar vor: Gratis-Exemplare verfügbar!

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie eine e-Ausgabe (ein Exemplar) der ISO/TR 20416:2020 kostenfrei hinzu. Vorab wird Ihnen ein Exemplar zugesendet, was zur Vorbereitung der Seminarteilnahme dient. Die Normen als e-Book werden in Kooperation mit dem Beuth-Verlag zur Verfügung gestellt.

Details zur ISO/TR 20416:2020

(Beuth-Verlag)
Das Dokument bietet einen Leitfaden für den Prozess der Überwachung nach dem Inverkehrbringen und ist für die Verwendung durch Hersteller von Medizinprodukten vorgesehen. Dieser Prozess der Überwachung nach dem Inverkehrbringen steht im Einklang mit den einschlägigen internationalen Normen, insbesondere mit ISO 13485 und ISO 14971.


Diese Norm beschreibt einen proaktiven und systematischen Prozess, den Hersteller nutzen können, um geeignete Daten zu sammeln und zu analysieren, um Informationen für die Rückkopplungsprozesse bereitzustellen und diese zu nutzen, um die geltenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, um Erfahrungen aus den Aktivitäten nach der Markteinführung zu sammeln.


Der Output dieses Prozesses kann verwendet werden

  • als Input in die Produktrealisierung;
  • als Input in das Risikomanagement;
  • zur Überwachung und Aufrechterhaltung der Produktanforderungen
  • für die Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden; oder
  • als Input für Verbesserungsprozesse.

ACHTUNG: Die ISO/TR 20416:2020 befasst sich nicht mit Marktüberwachungsaktivitäten, die von Aufsichtsbehörden durchzuführen sind. Es spezifiziert auch nicht die Maßnahmen, die ein Hersteller aufgrund der geltenden gesetzlichen Anforderungen, die sich aus seinen Produktions- oder Nachproduktionstätigkeiten ergeben, ergreifen muss, oder die Berichterstattung an die Aufsichtsbehörden. Dieses Dokument ist nicht dazu gedacht, geltende regulatorische Anforderungen für die Überwachung nach dem Inverkehrbringen zu ersetzen oder zu ändern

Dazu sollten Sie sich vor dem Seminar Gedanken machen

Das Seminar sieht einen hohen Praxisanteil vor. Zu Beginn fragen wir Ihre Erwartungen an das Seminar selbst ab. Außerdem werden wir interaktiv (Padelt) Ihnen folgende Fragen stellen:

  • Wo stehen Sie gerade mit "Ihrer PMS"?
  • Welche Painpoints haben Sie? Wo hakt es in der PMS?

Gerne möchten wir Sie einladen, Fragen rund um das Thema PMS, aber auch Ihre Fallbeispiele vorab an mich zu senden. Damit unser Referent*innenteam sich optimal vorbereiten kann, bitte ich Sie die Fragen spätestens eine Woche vor dem Termin an mich zu senden an: u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Für Ihre Orientierung: Unser Seminar "PMS/PMCF"

Das Seminar im Mai 2023 gibt Ihnen ein Überblick rund um das Thema Post-market Surveillance, allerdings mit dem Schwerpunkt klinischer Bewertung , Vigilanz und Post-market Clinical Follow-up. Zu Ihrer Information und auch Abgrenzung dieses Seminars: Die ISO/TR 20416:2020 wird nicht Gegenstand des Mai-/Oktober-Seminars sein. Wer einen tieferen Einblick, Interpretations- und Umsetzungshilfen zur PMS-Norm sucht, für den ist das Seminar "ISO/TR 20416:2020" konzipiert.

Häufige Fragen

--> Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

--> Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

--> Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Ihr Vorteil

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online-Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 90 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (2021)

Seminarinhalt: 90 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (2021)

Unsere Empfehlungen

Complaint-Management bei Medizinprodukten

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie Sie Beschwerde- und Signalmanagemen...

15.06.2023, Online
Details

PMS/PMCF

Post-market Surveillance und Post-market Clinical Follow-up werden zentral in der europäischen Medizinprodukte-Verordnun...

22.05.2023, Online
Details

Labelling, UDI & Produktinformationen bei Medizinprodukten

Das Seminar zu den aktuellen Anforderungen an Kennzeichnung/Labelling, Unique Device Identification und Produktinformati...

05. - 06.06.2023, Online
Details

Aktuelle Anforderungen der Medizinprodukte-Zulassung in den USA

So klappt der Marktzugang für Ihre Medizinprodukte in den USA: Das Seminar vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick üb...

25.10.2023, Online
Details

Internationale Medizinprodukte-Zulassung

Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...

28. - 29.09.2023, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Abkürzungsverzeichnis
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Lohnenswert, informitativ, sehr angenehmes Klima, sehr gute Dozenten - super!