2023-05-08 2023-05-08 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Sebastian Cornelius Retter https://forum-institut.de/seminar/23052500-das-nub-antragsverfahren-fuer-praktiker/referenten/23/23_05/23052500-nub-antrag,-nub-verfahren_retter-sebastian-cornelius.jpg Das NUB-Antragsverfahren für Praktiker

Erhalten Sie Fachwissen aus erster Hand, rechtzeitig um die Frist zur Einreichung des NUB-Antrags am 31. Oktober zu wahren! Erfahren Sie alles zum Antragsverfahren für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für Medizinprodukte. Dieses Seminar ist sowohl für Leistungserbringer als auch für Medizinproduktehersteller interessant.

Themen
  • Möglichkeiten für den Hersteller
  • Das NUB-Antragsverfahren aus rechtlicher Sicht: die Verfahren nach § 137h SGB V und § 6 Abs. 2 KHEntgG
  • Entscheidungsgrundlagen des InEK anhand von Praxisbeispielen
  • Entgeltverhandlung mit den Krankenkassen
  • Antrag abgelehnt: Was nun?
  • Informationen und Insides vom Gemeinsamen Bundesausschuss zum Verfahren nach §137h SGB V


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sowie an Leistungserbringer wie Ärzt*innen, Krankenhäuser und Apotheken.

Es wird Praxiserfahrung im Market Access von Medizinprodukten in Deutschland und ein gutes Verständnis über das deutsche Gesundheitswesen vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Sowohl Medizinproduktehersteller als auch Ärzte und Krankenhäuser möchten Patient*innen die bestmögliche Behandlung bieten. Das bedeutet in einigen Fällen, innovative Therapien anzuwenden, die noch nicht über das G-DRG-System finanziert sind. Das NUB-Verfahren bietet die Möglichkeit einer gesonderten Vergütung und stellt den ersten Schritt in die Regelversorgung dar.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie welche Informationen für einen NUB-Antrag erforderlich sind und anhand welcher Grundlagen beim InEK und G-BA entschieden wird. Außerdem klären wir die Unterschiede der Verfahren nach § 137h SGB V und § 6 Abs. 2 KHEntgG, welche häufig zu Unklarheiten führen.

Diskutieren Sie mit unseren Referierenden aus den Bereichen Recht, Consulting und Behörde und profitieren Sie von Wissen aus erster Hand.

Übrigens: Sie können NUB-Anträge jedes Jahr bis zum 31.Oktober für das kommende Jahr stellen.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar kennen Sie die beiden verschiedenen NUB-Antragsverfahren und können entscheiden, welcher Weg für Ihre Methode der richtige ist und wie Sie als Hersteller den Antragsteller unterstützen können. Durch Praxisbeispiele wissen Sie im Nachhinein auf was das InEK bei der Entscheidung Wert legt und was Sie tun können, sollte Ihr Antrag abgelehnt werden. Außerdem bereitet dieser Kurs Sie auf die Entgeltverhandlung mit den Krankenkassen vor.

Das NUB-Antragsverfahren für Praktiker

Das NUB-Antragsverfahren für Praktiker

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
nach § 6 KHEntgG und § 137h SGB V

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Die verschiedenen NUB-Antragsverfahren
  • Auf was kommt es an um Status 1 zu erlangen?
  • Möglichkeiten im Prozess für Hersteller
  • Referent*innen der zuständigen Stellen und der Praxis

Webcode 23052500

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

08.05.2023

08.05.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Antje Bauer
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-655
a.bauer@forum-institut.de

Details

Erhalten Sie Fachwissen aus erster Hand, rechtzeitig um die Frist zur Einreichung des NUB-Antrags am 31. Oktober zu wahren! Erfahren Sie alles zum Antragsverfahren für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für Medizinprodukte. Dieses Seminar ist sowohl für Leistungserbringer als auch für Medizinproduktehersteller interessant.

Themen
  • Möglichkeiten für den Hersteller
  • Das NUB-Antragsverfahren aus rechtlicher Sicht: die Verfahren nach § 137h SGB V und § 6 Abs. 2 KHEntgG
  • Entscheidungsgrundlagen des InEK anhand von Praxisbeispielen
  • Entgeltverhandlung mit den Krankenkassen
  • Antrag abgelehnt: Was nun?
  • Informationen und Insides vom Gemeinsamen Bundesausschuss zum Verfahren nach §137h SGB V


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sowie an Leistungserbringer wie Ärzt*innen, Krankenhäuser und Apotheken.

Es wird Praxiserfahrung im Market Access von Medizinprodukten in Deutschland und ein gutes Verständnis über das deutsche Gesundheitswesen vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung

Sowohl Medizinproduktehersteller als auch Ärzte und Krankenhäuser möchten Patient*innen die bestmögliche Behandlung bieten. Das bedeutet in einigen Fällen, innovative Therapien anzuwenden, die noch nicht über das G-DRG-System finanziert sind. Das NUB-Verfahren bietet die Möglichkeit einer gesonderten Vergütung und stellt den ersten Schritt in die Regelversorgung dar.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie welche Informationen für einen NUB-Antrag erforderlich sind und anhand welcher Grundlagen beim InEK und G-BA entschieden wird. Außerdem klären wir die Unterschiede der Verfahren nach § 137h SGB V und § 6 Abs. 2 KHEntgG, welche häufig zu Unklarheiten führen.

Diskutieren Sie mit unseren Referierenden aus den Bereichen Recht, Consulting und Behörde und profitieren Sie von Wissen aus erster Hand.

Übrigens: Sie können NUB-Anträge jedes Jahr bis zum 31.Oktober für das kommende Jahr stellen.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar kennen Sie die beiden verschiedenen NUB-Antragsverfahren und können entscheiden, welcher Weg für Ihre Methode der richtige ist und wie Sie als Hersteller den Antragsteller unterstützen können. Durch Praxisbeispiele wissen Sie im Nachhinein auf was das InEK bei der Entscheidung Wert legt und was Sie tun können, sollte Ihr Antrag abgelehnt werden. Außerdem bereitet dieser Kurs Sie auf die Entgeltverhandlung mit den Krankenkassen vor.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Sonia M. Seubert und Sebastian C. Retter

NUB-Anfrageverfahren aus rechtlicher Sicht
  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
  • Erlaubnis- und Verbotsvorbehalt
  • G-BA-Verfahrensordnung
  • NUB-Vereinbarung

Sonia M. Seubert und Sebastian C. Retter

Rechtliche Besonderheiten der NUB-Verfahren
  • Erprobung im Rahmen der Methoden-bewertung (§ 135 Abs. 1 SGB V) und Rolle des IQWiG
  • Antragsgesteuerte Erprobung(§ 137 e Abs. 7 SGB V und MeMBV)
  • Erprobung nach Bewertung gem.§ 137h SGB V sowie Verfahren nach§ 6 Abs. 2 KHEntgG und Beauftragung des InEK

Sven Sauermann

Verhandlung mit den Krankenkassen
  • Entgeltverhandlung mit Krankenkassen
  • Einwandbehandlung
  • Kein Status 1: Was nun?
  • Hürden und populäre Irrtümer

Sven Sauermann

Die Grundlagen in Kürze
  • Übersicht über das NUB-Verfahrennach § 6 Abs. 2 KHEntgG
  • Warum NUB aus Sicht desDRG-Systems?
  • Was bedeutet NUB aus DRG-Sicht?

Sven Sauermann

Deepdive: NUB-Antrag
  • Wer darf, soll und kann eine NUB beantragen?
  • Wann macht ein NUB-Antrag Sinn?
  • Welche Informationen sind in einem NUB-Antrag zu erbringen?
  • Wer bewertet einen NUB-Antrag und wie wird er bewertet?
  • Was bedeutet das für Hersteller(Med. Tech und Pharma)?
  • Statusvergabe des InEK und deren Entscheidungsgrundlagen
  • Fallbeispiele für Annahme und Ablehnung

Angela Schuhrke

Das Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V beim G-BA
  • Übersicht der 137h-Bewertungbeim G-BA
  • Verfahrensschritte vom Eingang biszum Beschluss des 137h-Bewertungs-verfahrens
  • Entscheidungsgrundlagen für die 137h-Bewertung und mögliche Ergebnisse
  • Anschlussentscheidungen
  • Beratungsangebot im Vorfeld
  • Erprobung infolge einer 137h-Bewertung

Unsere Partner

Healthcare Heads

Beratungsdienstleistungen für Medizintechnikunternehmen zur Unterstützung des Marktzugangs von innovativen Medizinprodukten.

Healthcare Heads Logo

Mehr Informationen

Weitereführende Links

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online-Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Handel und Import von Medizinprodukten

Das kompakte Online-Seminar adressiert aktuelle Aspekte rund um den Handel und Import von Medizinprodukten und In-vitro-...

11.05.2023, Online
Details

Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...

09.11.2023, Online
Details

Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...

10.05.2023, Online
Details

Aufbauwissen für Informationsbeauftragte

Fachwissen für Informationsbeauftragte!

06.06.2023, Online
Details

Good Distribution Practice

Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

09. - 10.05.2023, Online
Details

Weiterführend

Der passende Einstieg zum Seminar!

e-Learning: Market Access for Medical Devices - The NUB Process

Details
The NUB Process
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien