Oliver Hilgers
CE plus GmbH, Division of regenold GmbH, Badenweiler
Team Lead
Medical Software / Active Medical Devices
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Achim Mayer
CE Plus GmbH, Division of regenold GmbH, Badenweiler
Regulatory Affairs Expert
Accomplished software development manager and software as a medical device (SaMD) expert
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Kirsten Plaßmann
PlassmannLEGAL, Stuttgart
Rechtsanwältin;
Dr. Kirsten Plaßmann berät Unternehmen der Arzneimittel-, Medizinprodukte-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche mit besonderem Fokus auf regulatorische Fragestellungen im Bereich Entwicklung, Vertrieb, Compliance, Werbung und Abgrenzung. Zu ihren weiteren Schwerpunkten gehört die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung von Unternehmen in wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen und gegenüber Behörden und benannten Stellen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Nicole Rämsch-Günther
Senior Expert Medizinprodukte, Bonn
Senior Expert Medizinprodukte; Leitung des Fachgebiets Verfahrensmanagement und wissenschaftliche Querschnittsaufgaben in der Abteilung Medizinprodukte, Bonn Seit November 2011 hat Frau Dr. Rämsch-Günther als studierte Chemikerin die Leitung des Fachgebiets Verfahrensmanagement und wissenschaftliche Querschnittsaufgaben in der Abteilung Medizinprodukte in Bonn. Von 2002 bis 2011 war sie Product/Project Manager Enzymes bei der SERVA Electrophoresis GmbH in Uetersen/ Heidelberg. Davor arbeitete Frau Rämsch-Günther als Senior Scientist bei der Roche Diagnostics GmbH und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Forschungszentrum Jülich, wo sie auch promovierte.
25. - 26.04.2023
25. - 26.04.2023
Tag 1: 9:00 - 13:30 UhrTag 2: 9:00 -...
Tag 1: 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 2: 9:00 - 16:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.490,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live"-Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschl. Teilnahme am Pre-Meeting.
Veranstaltung - 1.490,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live"-Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschl. Teilnahme am Pre-Meeting.
Antje Bauer
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-655
a.bauer@forum-institut.de
Medical Device Software entwicklen und in Verkehr bringen? Das erfahren Sie hier und auch, wie Sie Ihre Software richtig klassifizieren, welche Nachweise für Datensicherheit erbracht werden müssen und was Benannte Stelle in Ihrer Technischen Dokumentation erwarten.
Der Einsatz von Software in der Medizintechnik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute ein wesentlicher Bestandteil von Medizinprodukten. Diese Produkte unterliegen jedoch regulatorischen Anforderungen, die eine genaue Kenntnis und Umsetzung der Richtlinien und Normen erfordern.
In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die regulatorischen Anforderungen an Medical Device Software. Hierbei werden die Anforderungen an die Softwarevalidierung und -verifizierung sowie die Strategien des Risikomanagements behandelt. Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Anwendung von Risikomanagement-Strategien für Software in der Medizintechnik und erfahren mehr über die neuesten regulatorischen Entwicklungen.
Dieses Seminar fokussiert die regelkonforme Entwicklung, deren Dokumentation und das Inverkehrbringen von Medical Device Software (MDSW). Nach Seminarende wissen Sie, welche Nachweise erbracht werden müssen, damit Ihre Software (embdedded oder stand-alone) sicher in Verkehr gebracht werden kann.
Sie erhalten im Seminar
Dr. Kirsten Plaßmann
Dr. Kirsten Plaßmann/ Dr. Nicole Rämsch-Günther
Dr. Nicole Rämsch-Günther
Dr. Achim Mayer/ Oliver Hilgers
Dr. Kirsten Plaßmann
Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.
Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.
Sie sind Fachanwalt für Medizinrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera aktiv lassen, damit wir Ihre durchgängige Anwesenheit überprüfen können. Bitte informieren Sie uns bei Interesse rechtzeitig vor Seminarbeginn. Nach der Fortbildung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat zum Nachweis Ihrer Qualifikation.
Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Dezember 2019)
Die Entwicklung Ihrer DiGA ist abgeschlossen und im nächsten Schritt geht es um die Vermarktung des Produkts? In diesem ...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
DIE Online-Weiterbildung zum zertifizierten GMP-Auditor!
Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...