Dr. Astrid Gießler
Regierungspräsidium Karlsruhe
Referentin für Medizinprodukteüberwachung, Mitglied des nationalen Arbeitskreises zur Implementierung der MDR und IVDR (NAKI)
Dr. med. Markus Hahn
ArtiMed Medical Consulting GmbH, Kassel
Geschäftsführer
Herr Dr. Hahn betreibt als Geschäftsführer seit 1998 erfolgreich sein eigenes Unternehmen mit dem Schwerpunkt klinische Forschung für Medizinprodukte. Zuvor war er in der klinischen Forschung eines internationalen Medizintechnikunternehmens tätig.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. med. Roland Prestel
Metecon GmbH, Mannheim
Head of Medical Scientific Affairs
Nähere Informationen finden Sie hier.
26. - 27.04.2023
26. - 27.04.2023
online
online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation, eine Online-Lernerfolgskontrolle und ein Zertifikat.
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation, eine Online-Lernerfolgskontrolle und ein Zertifikat.
Antje Bauer
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-655
a.bauer@forum-institut.de
Wie geht es richtig? Worauf müssen Sie besonders achten? In diesem Online-Seminar durchlaufen Sie den Prozess einer klinischen Bewertung mit Top-Experten aus Praxis und Behörde. Üben Sie anhand unseres Workshops die Erstellung eines Clinical Evaluation Plan (CEP).
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der klinischen Bewertung von Medizinprodukten.
Das Seminar wird von erfahrenen Expert*innen aus Behörde und Praxis geleitet und behandelt die europäischen Anforderungen, einschließlich der Medizinprodukteverordnung und der entsprechenden MDCG-Papiere. Außerdem werden die verschiedenen klinischen Prüfungen nach MDR und die Anforderungen an ihre Durchführung behandelt.
Der Prozess der klinischen Bewertung wird in Theorie und Praxis erläutert, einschließlich der Qualifikationen des klinischen Bewerters, des geeigneten Weges und der typischen Probleme, die bei der Durchführung klinischer Bewertungen auftreten.
Schließlich werden die Erstellung eines Berichts über die klinische Bewertung (CER) sowie wichtige Schlüsselpunkte und deren Definition behandelt.
Ein Workshop zur Erstellung eines Clinical Evaluation Plans (CEP) rundet das Seminar ab.
Nach unserem Online-Seminar sind Sie in der Lage
Dr. Roland Prestel
Dr. Astrid Gießler
Dr. Roland Prestel
Dr. Roland Prestel
Dr. Markus Hahn/Dr. Roland Prestel
Dr. Markus Hahn
Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.
Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (April 2021)
Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (April 2021)
Die Entwicklung Ihrer DiGA ist abgeschlossen und im nächsten Schritt geht es um die Vermarktung des Produkts? In diesem ...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Neue Webcast-Serie: Holen Sie sich vierteljährlich ein Rechtsupdate bezüglich kosmetischer Mittel. Die Mitgliedschaft ka...
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten Überblick über die abweichenden Zulassungsbedingungen von pflanzl...
Hands-on Wissen umgesetzt in Face-to-Face Training
Herr Dr. Prestel war ein sehr guter Referent, der Autausch mit anderen Teilnehmern...
vielleicht ein Proseminar für stoffliche Medizinprodukte; Workshops können besser organisiert werden
--> Kommentar FORUM Institut:
Vielen Dank für das konstruktive Feedback. Ja, diese Idee haben wir schon aufgenommen und bieten ein eigenes Seminar zu stofflichen Medizinprodukten im November an und die Workshops haben wir im April das erste mal durchgespielt und werden im November entsprechend organisieren/strukturieren
Gute Einbindung/praktische Relevanz/Übungen, aber evt. mehr Zeit für Diskussionen einplanen. Insgesamt guter Überblick; praxisrelevant
--> Kommentar FORUM Institut:
Vielen Dank für den Hinweis auf mehr Zeit für Diskussionen. Wir versuchen genau das umzusetzen
Sehr strukturierte Aufarbeitung eines komplexen Themas, sodass man die Inhalte in die Praxis umsetzen kann.
Auf jeden Fall einen Besuch wert! - das breite Wissen der Vortragenden!
Die Organisation und die Zeit für Diskussionen haben mir besonders gut gefallen.