Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
Regulatory Affairs Newsletter
Ausgabe August 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zum Newsletter Regulatory Affairs.

Heute erhalten Sie einen regulatorischen Überblick der letzten vier Wochen sowie eine Veranstaltungssummary zum Thema "Freigabe von Produktinformationstexten und Educational Material".
Freigabe von Produktinformationstexten und Educational Material
Neues von der ICH
Neues von der CMDh
Neues von der EMA
Neues von der EDQM
Neues vom BfArM & PEI
Neues zum Thema Veterinärarzneimittel
Monatliche Reports
Freigabe von Produktinformationstexten und Educational Material
Am 7. Juli 2016 fand in Köln ein Seminar zum Thema "Freigabe von Produktinformationstexten und Educational Material" statt.
... Mehr
Nach oben
Neues von der ICH
ICH M4E (R2) "Common technical document for the registration of pharmaceuticals for human use - efficacy" tritt am 31. Januar 2017 in Kraft.
Details


ICH E17 "on general principles for planning and design of multi-regional clinical trials" kann bis zum 28. Januar 2017 kommentiert werden.
Details


ICH S9 "on nonclinical evaluation for anticancer pharmaceuticals" kann bis zum 28. Januar 2017 kommentiert werden.
Details


Dr. Michael Jäger adressiert die präklinische Entwicklung im Intensivlehrgang Onkologie.
Details


Ein aktualisiertes Q&A-Paper zu ICH E2B ist veröffentlicht.
Details


Dr. Reinhard Nibler informiert ausführlich zum neuen ICH-Standard im Seminar Arzneimittelnebenwirkungsmeldungen.
Details


ICH Q3D on elemental impurities tritt auch für zugelassene Arzneimittel im Dezember 2017 in Kraft.
Details


Marcus Savsek referiert zum Thema ICH Q3D und deren Umsetzung bei Altzulassungen im Seminar "Impurities - diese CMC-Daten brauchen Sie 2017".
Details


Die ICH M4E (R1) Guideline zur Verbesserung von Format und Struktur der "Benefit-Risk Information in ICH" geht nun in die Umsetzungsphase.
Details
Nach oben
Neues von der CMDh
Die CMDh hat eine neue Statistik zu MRP- und DCP-Verfahren veröffentlicht.
Details


Gabriele Eibenstein wird Aktuelles zum MRP/DCP-Verfahren im Seminar "Update MRP/DCP, Regulatory Compliance & Variations" adressieren.
Details
Nach oben
e-Learning - EU-Variations erstellen und einreichen - Hier informieren >>


Neues von der EMA
Die Draft Guideline "on the qualification and reporting of physiologically based pharmacokinetic (PBPK) modelling and simulation" kann bis zum 31. Januar 2017 kommentiert werden.
Details


Die Guideline "on Influenza Vaccines - non-clinical and clinical module" tritt am 1. Februar 2017 in Kraft.
Details


Das Concept Paper "on the need for revision of the note for guidance on clinical investigation of medicinal products for the treatment and prevention of bipolar disorder" kann bis zum 31. Oktober 2016 kommentiert werden.
Details


Bis zum 31. Oktober 2016 kann das Draft Concept Paper "on the need for revision of the guideline on clinical investigation of medicinal products in the treatment or prevention of diabetes mellitus" kommentiert werden.
Details


Am 1. Februar 2017 tritt die Guideline "on the use of pharmacokinetics and pharmacodynamics in the development of antimicrobial medicinal products" in Kraft.
Details


Bis zum 30. September 2016 kann das Concept Paper "on the revision of the Guideline on strategies to identify and mitigate risks for first-in-human clinical trials with investigational medicinal products" kommentiert werden.
Details
Nach oben
Neues von der EDQM
Das Application Form "Request for new Certificate of Suitability" and "Request for revision or renewal of Certificate of Suitability" wurde aktualisiert.
Details


Cornelia Hippchen adressiert CEPs im Seminar "CTD: CMC-Daten aufbereiten & aktuell halten".
Details
Nach oben
Neues vom BfArM & PEI
Das BfArM hat Hinweise zur Variations-Einreichung veröffentlicht.
Details


Dr. Peter Bachmann und Susanne Winterscheid adressieren aktuelle Aspekte und mögliche künftige Entwicklungen in puncto Variations in unserem Seminar "Variations".
Details


Die Kommission des Europäischen Arzneibuches hat die Überarbeitung der Monografie zum Monozyten-Aktivierungs-Test (MAT) angenommen. Der Test dient dem Nachweis fiebererregender Stoffe in bestimmten Arzneimitteln und wird so dazu beitragen, Tierversuche im Labor zu reduzieren.
Details
Nach oben
Neues zum Thema Veterinärarzneimittel
Die Draft Guideline "on the higher-tier testing of veterinary medicinal products to dung fauna" kann bis zum 31. Januar 2017 kommentiert werden.
Details


Die Draft Guideline "on approach towards harmonisation of withdrawal periods" kann bis zum 31. Januar 2017 kommentiert werden.
Details


Die Guideline "for testing and evaluation of the efficacy of antiparasitic substances for the treatment and prevention of tick and flea infestations in dogs and cats" tritt am 1. Februar 2017 in Kraft.
Details


Das Draft-Q&A-Dokument zu "stem cell-based products for veterinary use: specific questions on target animal safety" kann bis zum 30. September 2016 kommentiert werden.
Details


Das Draft-Q&A-Dokument zu "stem cell-based products for veterinary use: specific questions on tumorigenicity" kann bis zum 30. September 2016 kommentiert werden.
Details


Bis zum 31. Januar 2017 kann das "Concept paper for the revision of the guideline on anticoccidials used for the therapy of coccidiosis in chickens, turkeys and geese" kommentiert werden.
Details


Der CMDv veröffentlicht eine Update-Version des Best Practice Guides für Typ IB Variations
Details


Der CMDv veröffentlicht ein Update "BEST PRACTICE GUIDE for Automatic Validation of applications in the mutual recognition/decentralized procedures".
Details


Der CMDv hat das Dokument "CMDv GUI-25 Payment terms & addresses for national fees" modifiziert.
Details
Nach oben
Monatliche Reports
CVMP:
Details

CHMP:
Details

CMDh:
Details

PRAC:
Details
Nach oben
Bitte beachten Sie, dass die Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr ist.

Unser Gesamtprogramm finden Sie in unserem Veranstaltungskatalog oder auf unserer Website. Wir bieten viele unserer Veranstaltungen auch als Inhouse-Schulungen an.

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Dr. Henriette Wolf-Klein
Ihre Ansprechpartnerin
Regulatory Affairs Human
Telefon: +49 6221 500-680
Dr. C. Michaela Gottwald
Ihre Ansprechpartnerin
Regulatory Affairs Veterinary
Telefon: +49 6221 500-610
Laura Vogelmann
Ihre Ansprechpartnerin
Quality, CMC, F&E
Telefon: +49 6221 500-655


Freundliche Grüße

Ihr Fachbereich Pharma & Healthcare
ABMELDEN:
Wenn Sie künftig keine oder andere Informationen erhalten möchten, können Sie hier Ihr Fachnewsletter-Profil ändern!

FORUM Institut für Management GmbH · Vangerowstr. 18 · 69115 Heidelberg · Deutschland
Tel. +49 6221 500-500 · Fax +49 6221 500-555 · nl.info@forum-institut.de · www.forum-institut.de
Copyright 2016 FORUM Institut für Management GmbH