| 
        
        
          |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Ausgabe März 2019 |  
                      |  |  
                      | Liebe KliFo-Interessierte, 
 auch in 
                        2019 sind die neuen regulatorischen Vorgaben im 
                        Monitoring klinischer Prüfungen einer der 
                        bestimmenden Aspekte in der Klinischen Forschung. Die 
                        Einführung eines risikobasierten Konzepts und die 
                        Entwicklung einer neuen Monitoring-Strategie 
                        beschäftigen viele Unternehmen. Eine 
                        Nachberichterstattung zu einem spannenden Seminar mit 
                        dieser Thematik möchte ich Ihnen daher nicht 
                        vorenthalten.
 
 Zudem erwartet Sie, wie gewohnt, 
                        eine Zusammenfassung der wichtigsten regulatorischen 
                        Meldungen für den Bereich Clinical Affairs.
 
 Viel 
                        Spaß beim Lesen!
 
 Herzliche Grüße
 
 Regine 
                        Görner
 Stellv. Bereichsleiterin Pharma & 
                        Healthcare
 |  
                      |  |  
                      |  |  
                      |  | Fachartikel |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die veröffentlicht/zur 
                        Kommentierung freigegeben wurden |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die in Kürze in Kraft 
                        treten |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Fachartikel |  
                      |  |  
                      | Das neue Monitoring-Konzept für klinische 
                        Prüfungen 
 von Regine Görner
 FORUM 
                        Institut für Management GmbH
 
 Am 19. Februar 2019 
                        fand in München das Seminar "Das neue Monitoring-Konzept 
                        für klinische Prüfungen" statt. Frau Susanne Zeller, 
                        Expertin in klinischen Prüfungen mit über 25 Jahren 
                        Erfahrung in den Bereichen Monitoring, Auditing und 
                        Training, brachte den Teilnehmern an diesem Tag sehr 
                        praxisorientiert nahe, wie sich das Monitoring in 
                        klinischen Prüfungen derzeit verändert und auch 
                        verändern muss, um den neuen regulatorischen 
                        Anforderungen gerecht zu werden.
 ...MEHR
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben 
                        wurden |  
                      |  |  
                      | Die Minutes zum November ICH Assembly Meeting 
                        in Charlotte, NC, USA wurden veröffentlicht. Details
 
 
 Das BfArM hat im Februar 2019 neue 
                        Hinweise zu klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln 
                        veröffentlich, bei denen der Sponsor oder der 
                        gesetzliche Vertreter den Sitz im Vereinigten 
                        Königreich haben.
 Details
 
 
 Die EMA veröffentlichte einen Report zum 
                        November-Meeting "4th Industry stakeholder platform on 
                        research and development support".
 Details
 
 
 Die EMA startet einen Review zu Studien "on 
                        bleeding risk with direct oral anticoagulants".
 Details
 
 
 Bis zum 14. April 2019 kann das 
                        Concept Paper "on the revision of the guideline on the 
                        evaluation of anticancer medicinal products in 
                        man" kommentiert werden.
 Details
 
 
 Die Vorgaben der Guideline werden von 
                        drei Onkologie-Experten auch beim Seminar 
                        "Kompaktwissen Onkologie" am 3. und 
                        4. Juli 2019 in Köln diskutiert.
 Details
 
 
 Die EMA veröffentlichte ein neues Dokument 
                        "Question and answer on adjustment for cross-over in 
                        estimating effects in oncology trials".
 Details
 
 
 Bis zum 30. Juni 2019 kann das 
                        Concept Paper "on a Guideline for allergen products 
                        development in moderate to low-sized study 
                        populations" kommentiert werden.
 Details
 
 
 Die EMA hat eine Überarbeitung der Guideline 
                        "on the evaluation of medicinal products indicated for 
                        treatment of bacterial infections" publiziert. 
                        Die Kommentierung ist bis zum 31. Juli 2019 
                        möglich.
 Details
 
 
 Bis zum 1. August 2019 kann die 
                        Draft-Guideline on quality, non-clinical and clinical 
                        requirements for investigational advanced therapy 
                        medicinal products in clinical trials kommentiert 
                        werden.
 Details
 
 
 Bis zum 8. August 2019 kann die 
                        Guideline "on clinical investigation of medicinal 
                        products for the treatment of gout" kommentiert 
                        werden.
 Details
 
 
 Die EMA veröffentlichte neue Informationen 
                        zu "Post-authorisation efficacy studies: 
                        questions and answers".
 Details
 
 
 Es gibt Neuigkeiten von der EMA in Sachen 
                        "Brexit Preparedness".
 Der Umzug der 
                        europäischen Arzneimittelagentur verlief nach Plan; seit 
                        März 2019 residiert die EMA nun unter neuer Adresse 
                        in Amsterdam. Zeitgleich trat Stufe 4 des "Business 
                        Continuity Plan" in Kraft. Bis Ende April werden 
                        weiterhin nur Aktivitäten mit hoher Priorität 
                        ausgeführt, die Arzneimittelzulassung, Aufrechterhaltung 
                        und Überwachung von Arzneimitteln sowie laufende 
                        Brexit-Aktivitäten betreffend. In der zweiten 
                        Jahreshälfte 2019 können dann gemäß EMA-Arbeitsplan 
                        alle anderen Aktivitäten wieder fortgesetzt werden.
 Details
 
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die in Kürze in Kraft treten |  
                      |  |  
                      | Die Guideline "on the content, management and 
                        archiving of the clinical trial master file 
                        (paper and/or electronic)" tritt Mitte des Jahres 2019 
                        in Kraft. Details
 
 
 Über die Vorgaben zum Trial Master File 
                        informieren Sie auch Susanne Zeller und Dr. Liana 
                        Iatridou-Oster im Seminar "Trial Master File und 
                        Investigator Site File" am 4. und 5. Juni 2019 in 
                        Mannheim.
 Details
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      |  |  
                      | Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine 
                        Gewähr für die Inhalte und Links externer Quellen. Für 
                        den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich 
                        deren Betreiber verantwortlich. 
 Nutzen Sie auch 
                        unsere e-Learning-Angebote zu 
                        verschiedenen Themenbereichen und profitieren Sie von 
                        dieser flexiblen Weiterbildungsform.
 
 Unser 
                        Gesamtprogramm finden Sie in unserem Veranstaltungskatalog 
                        oder auf unserer Website. Wir bieten 
                        unsere Veranstaltungen auch als Inhouse-Schulungen an. 
                        Gerne beraten wir Sie persönlich.
 
 Freundliche 
                        Grüße
 
 Regine Görner
 Ihre Ansprechpartnerin 
                        Klinische Forschung
 im Fachbereich Pharma & 
                        Healthcare
 Telefon: +49 6221 500-640
 E-Mail: 
                        r.goerner@forum-institut.de
 
 Impressum, Datenschutz, AGB
 |  
                      |  |  |  |  |  |