| 
        
        
          |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Ausgabe März 2021 |  
                      |  |  
                      | Liebe KliFo-Interessierte, 
 die 
                        Pandemie hat uns noch immer im Griff – nichts ist, wie 
                        es vorher war und alles "Persönliche" muss immer noch 
                        hintenan stehen. Das ist im Privaten genauso, wie im 
                        Geschäftlichen.
 
 Der Fachartikel dieser 
                        Newsletter-Ausgabe beschäftigt sich mit dem spannenden 
                        Thema „Remote-Audits im GCP-Bereich“, denn die Arbeit 
                        muss trotz Corona weiter gehen. Virtuell ist da das 
                        Schlagwort der Stunde und wird es vielleicht auch - 
                        zumindest in einigen Bereichen – bleiben. Aber machen 
                        Sie sich doch selbst ein Bild, ob und inwieweit es sich 
                        bei Audits lohnt.
 
 Unser vierteljährliches 
                        regulatorisches Update, eine kleine Zusammenfassung der 
                        Neuigkeiten rund um Guidelines, Kommentierungen, 
                        Veröffentlichungen & Co., fehlt natürlich auch in 
                        diesem Newsletter nicht.
 
 Viel Spaß beim Lesen 
                        und herzliche Grüße
 
 Regine Görner
 Stellv. 
                        Bereichsleiterin Pharma & Healthcare
 |  
                      |  |  
                      |  |  
                      |  | Fachartikel |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die veröffentlicht/zur 
                        Kommentierung freigegeben wurden |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die in Kürze in Kraft 
                        treten |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Fachartikel |  
                      |  |  
                      | Remote Audits im GCP-Bereich 
 Am 18. 
                        Februar 2020 fand das Online-Seminar "Remote Audits im 
                        GCP-Bereich" statt. Rita Hattemer-Apostel, CEO der 
                        Verdandi AG, gab den Teilnehmern einen umfassenden 
                        Einblick in die Thematik und hilfreiche Tipps, was dazu 
                        gehört, ein Remote Audit erfolgreich durchzuführen.
 ...MEHR
 
 Aufgrund hoher Nachfrage zu dem Thema wird 
                        das Online-Seminar "Remote Audits im GCP-Bereich" mit 
                        Rita Hattemer-Apostel am 
                        24. August 2021 erneut wiederholt.
 Details
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben 
                        wurden |  
                      |  |  
                      | Die erste public consultation zur EMA-guideline "on 
                        the clinical evaluation of anticancer medicinal 
                        products" hat stattgefunden und konnte bis Februar 
                        kommentiert werden. Details
 
 
 Das Q&A-Dokument Good clinical 
                        practice (GCP) wurde upgedated.
 Details
 
 
 Das Clinical Trials Information System 
                        (CTIS) training programme wurde von der EMA 
                        vorgestellt.
 Details
 
 
 Zu ICH E14 "Clinical evaluation of QT/QTc 
                        interval prolongation" gab es eine Aktualisierung im 
                        Bereich der Kommentare.
 Details
 
 
 Das PEI engagiert sich für Transparenz in 
                        Sachen Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen und 
                        veröffentlicht in reglmäßigen Abständen alle in 
                        Deutschland gemeldeten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen 
                        oder Impfkomplikationen sowie die Ergebnisse von 
                        Pharmakovigilanz-Studien mit eigener Beteiligung.
 Details
 
 
 Die EMA hat Anfang Februar das Pilot Project 
                        "OPEN" für die Dauer der COVID-19-Pandemie ins Leben 
                        gerufen, eine Initiative zur Zusammenarbeit mit 
                        Nicht-EU-Behörden und der WHO, um die Bewertungsprozesse 
                        für COVID-19-Impfstoffe und -Therapeutika zu forcieren.
 Details
 
 
 Im Februar veröffentlichte die Europäische 
                        Kommission den "Europe's Beating Cancer Plan", 
                        die größte EU-Initiative im Bereich Krebs seit 1990.
 Details
 
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die in Kürze in Kraft treten |  
                      |  |  
                      | Am 1. Juni 2021 tritt die Guideline "on 
                        quality, non-clinical and clinical aspects of medicinal 
                        products containing genetically modified cells" 
                        in Kraft. Details
 
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      |  |  
                      | Trotz sorgfältiger Kontrolle 
                        übernehmen wir keine Gewähr für die Inhalte und Links 
                        externer Quellen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten 
                        sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 
 
 Freundliche Grüße
 
 Regine Görner
 Ihre Ansprechpartnerin Klinische Forschung
 im 
                        Fachbereich Pharma & Healthcare
 Telefon: +49 6221 
                        500-640
 E-Mail: r.goerner@forum-institut.de
 |  
                      |  |  |  |  |  |